Seite 136 von 264

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 04.03.2019 10:09
von matze10
Ja, das ist ja die Methode, wie ich überbrücke.
Mir geht's um die Wirkung, weil es mit der eingebauten Lithiumbatterie beim Fremdstarten z.B. über Bleibatterie nicht funktioniert oder bei mir nicht funktionierte. Es ist riesig Strom geflossen, nur zum Starten hat es nicht ausgereicht.
Masse hatte ich über den Rahmen verbunden und Plus war direkt auf dem Batteriepol. So hats in den letzten 30 Jahren bei unterschiedlichsten Motorradmodellen immer funktioniert. Nur hatten die alle Bleibatterien eingebaut.

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 04.03.2019 10:32
von saihttaM
Sicher, dass sie über den Rahmen wirklich Kontakt hatte?

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 04.03.2019 14:23
von matze10
Ganz sicher! Wenns funkt und qualmt und alle Kabel sehr warm werden, dann denke ich schon, dass Strom fließt. Dabei habe ich auch verschiedenen Stellen am Rahmen, Motor, Auspuff ausprobiert, weil ich das auch vermutete. War alles das gleiche. Und zuletzt, wie schon mal geschrieben, habe ich ja direkt die Masse auf den Minuspol der Batterie gelegt. Leider habe ich keine Spannungen gemessen.

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 04.03.2019 14:31
von Gelöschter Benutzer 26103
matze10 hat geschrieben:
04.03.2019 14:23
Ganz sicher! Wenns funkt und qualmt und alle Kabel sehr warm werden, dann denke ich schon, dass Strom fließt. Dabei habe ich auch verschiedenen Stellen am Rahmen, Motor, Auspuff ausprobiert, weil ich das auch vermutete. War alles das gleiche. Und zuletzt, wie schon mal geschrieben, habe ich ja direkt die Masse auf den Minuspol der Batterie gelegt. Leider habe ich keine Spannungen gemessen.
Moin,
kurze Gegenfrage. Warum hängst Du das Teil nicht ans Ladegerät (aber keines für Blei-Akkus laut Street Triple Forum)?

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 04.03.2019 14:36
von saihttaM
matze10 hat geschrieben:
04.03.2019 14:23
Ganz sicher! Wenns funkt und qualmt und alle Kabel sehr warm werden, dann denke ich schon, dass Strom fließt. Dabei habe ich auch verschiedenen Stellen am Rahmen, Motor, Auspuff ausprobiert, weil ich das auch vermutete. War alles das gleiche. Und zuletzt, wie schon mal geschrieben, habe ich ja direkt die Masse auf den Minuspol der Batterie gelegt. Leider habe ich keine Spannungen gemessen.
Ich würde mal den Hersteller kontaktieren, wenn das Netz nichts dazu hergibt. Die sollten ja wissen, was es damit auf sich haben könnte.

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 04.03.2019 15:57
von matze10
Willion51 hat geschrieben:
04.03.2019 14:31
matze10 hat geschrieben:
04.03.2019 14:23
Ganz sicher! Wenns funkt und qualmt und alle Kabel sehr warm werden, dann denke ich schon, dass Strom fließt. Dabei habe ich auch verschiedenen Stellen am Rahmen, Motor, Auspuff ausprobiert, weil ich das auch vermutete. War alles das gleiche. Und zuletzt, wie schon mal geschrieben, habe ich ja direkt die Masse auf den Minuspol der Batterie gelegt. Leider habe ich keine Spannungen gemessen.
Moin,
kurze Gegenfrage. Warum hängst Du das Teil nicht ans Ladegerät (aber keines für Blei-Akkus laut Street Triple Forum)?
Wenn ich den Preis für ein vernünftiges Ladegerät für Lithiumbatterien mit dem aktuellen Forumslieferanten-Kurs für eine Bleibatterie vergleiche, kann ich mir davon gleich zwei Bleibatterien kaufen. Da fällt mir die Entscheidung ganz leicht.

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 04.03.2019 16:30
von Gelöschter Benutzer 26103
Moin, habe hier z.B. eines, ob vernünftig kann ich nicht sagen. Preis ist m.E. im Rahmen. Hab da aber nicht großartig gesucht.

https://www.amazon.de/dp/B01FM75MLM/ref ... 3876867112

Zu Deiner Ausgangsfrage habe ich auch im Netz gestöbert, leider ohne Erfolg. Bis auf Hirnies: Mach man,mehr als kaputtgehen passiert nicht :oops: habe ich nicht gefunden. Bei den Ladegeräten gehen die Meinungen auch sehr
auseinander. U.a. habe ich viele Warnungen bzgl. Explosionsgefahr - nach heiß kommt bumm :!: gefunden.
Schau doch mal bei Deinem Akku-Hersteller was der zum Laden sagt. Ein Hersteller schrieb z.B. "Schnellladen" vor.
Motorradonline hatte auch einen Artikel zum Thema Motorradbatterien
https://www.motorradonline.de/werkstatt ... 45064.html
Vielleicht interessant, hilft aber auch nicht richtig weiter.
Sorry - kurze Antwort
Vielleicht findet sich ja noch jemand hier mit Ahnung.

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 04.03.2019 18:51
von svfritze64
@ matze10:

Ich will ja niemandem zu nahe treten - aber wenn beim Überbrücken alle Kabel heiß werden, es funkt und qualmt - dann hab ich i.d.R. die Spenderbatterie verpolt angeschlossen..... :mrgreen:

Hätte aber noch ne andere Theorie....
Ich kenne zwar die Moppedbatterie nicht - aber im Modellbau muss ich die Akkus gepuffert und balanciert laden.Dazu hat es einen speziellen Ladestecker...und spezielles Ladegerät....und geladen werden darf auch nur mit der für den Akku vorgesehenen Laderate.

Keine Ahnung ob die/Deine Li Batterie so was hat - aber wenn ich zwei Akkus zusammen hänge gibt es auf jeden Fall n Kurzschluss und die Akkus sind Grütze...
Die Motorradbatterie wird - wenn sie kein externes Ladegerät zwischengeschaltet (LiMa/Regler/Batterie) hat - einen internen Balancer haben.
Diese zieht immer etwas (minimal) Strom um die Zellen balanciert zu halten - und entlädt sich dadurch (zwar nur minimal) selbst...hinzu kommen die "Normalen" Verbraucher - Uhr, etc. welche ebenfalls an der Batterie lutschen....Wenn das Teil so einen integrierten Balancer hat - kannst die Entladung nicht mal verhindern wenn man das Mopped/ Batterie mit nem Trennschalter versieht.

Dir wird bei weiterer Verwendung der Li Batterie nichts anderes übrig bleiben, als einen Erhaltungslader zu kaufen....oder das Teil regelmäßig zu fahren um die Batterie aufzuladen....
Oder wieder auf Bleibatterie umzusteigen...da ist das mit der Selbstentladung prinzipell aber genau so - nur sind die Batterien günstiger ?
Und auch die muss man gelegentlich Erhaltungsladen....

However ....ich hab mal gesucht - und das folgende gefunden...
Wenn du runterscrollst bis: "Müssen die LITE↯BLOX pflege geladen oder “balanciert” werden?"und den folgenden Artikeln
wirst du zwischen den Zeilen lesen können das du nicht Starthilfe mit ner Bleibatterie geben kannst...

Guckst Du: https://liteblox.de/fragen-zum-einsatz- ... n-im-auto/

Fand ich sehr aufschlußreich...

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 04.03.2019 19:07
von Trobiker64
Die eigene Batterie kann auch einen Zellenschluss haben. Dann geht der Hauptstrom aus der Spenderbatterie in die defekten Batterie. Deshalb erst mal unbelastet die Batteriespannung messen. Bei unter 11V liegt dieser Verdacht sehr nahe. Diese Situation hatte ich schon beim PKW.

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 05.03.2019 10:56
von matze10
@ Fritz
Da gibt's kein Problem mit dem Nahetreten! Jeder macht mal Fehler! Aber zu meiner Ehrenrettung muss ich sagen, wir waren dabei zu zweit, mein Schrauberkollege (Hayabusafahrer+Kfz-Meister) und ich, alter Maschbau-Ing.
Richtig angeschlossen wars ganz bestimmt. Da haben wir schon Fehlersuche betrieben.
Jetzt habe ich eben noch mal die Leerlaufspannung am Lithium-Akku gemessen und die war bei 8V. Tiefentladen, also nicht gut. Da passt das, was du unter liteblox verlinkt hast ganz gut. Überbrücken sollte man demnach nicht und ich werde dabei ganz sicher die Batterie zerschossen haben. Ist halt dumm gelaufen. Ich hab die SV ja noch erst paar Wochen und die Lithium-Batterie so gesehen mit gekauft.
Das ist übrigens eine JMT und die hat die komplette Elektronik mit verbaut. Die Ladeanzeige zeigt immer noch einen Punkt, was das auch noch immer zu bedeuten hat.
Die Spenderbatterie war im A4 TDI und der geht's noch gut!

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 06.03.2019 19:25
von Trockensumpfsuppe
Moinsen,

ich hab mir bei Tante L. ein Komplett-Set für meinen ersten Öl- und Ölfilterwechsel an der 650er K3 geholt. Weil er keine Dichtringe zur Hand hatte, hat mir der Verkäufer für kleines Geld eine ganze Ölablassschraube inkl. Dichtring mitgegeben.

Besagte Schraube hat ein M16-Gewinde, hier habe ich allerdings zufällig gesehen, dass die Kante wohl ein M12-Gewinde hat.

Also bevor ich die Suppe rauslasse und die Ölwanne nicht wieder dichtmachen kann: Was für einen Dichtring / Ölablassschraube brauche ich tatsächlich?

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 06.03.2019 21:59
von tesechs
Das Forum und die Suche helfen :)

http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=153

Ist eine M12, schön dass Louis das schon mindestens seit dem Jahr 2011 falsch im System hat...

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 07.03.2019 7:35
von V2Böller
Moin,

Hab mein Glück in der Suche versucht, aber irgendwie nicht das Richtige gefunden...

Ich hab irgendwie die Idee im Koppe, meine Knubbel komplett schwarz zu machen. Da kam mir die Frage, wie bekomme ich die Gabelrohre am Simmering schwarz? Also der Bereich, der beim Federn eintaucht.
Kann ich den Bereich pulvern lassen? Eigentlich ist eine gepulverte Oberfläche doch rauh oder? Dann würde dass nicht funktionieren und der Simmering würde sich unfassbar schnell abnutzen...
Aber was ist, wenn ich die gepulverte Oberfläche danach wieder poliere?

Hat damit schon jemand Erfahrung oder gibt es Alternativen dazu?

Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 07.03.2019 8:02
von F0264
Hallo,

ich behaupte mal, das mit dem Pulvern wird nicht funktionieren. Ich denke nitrieren, wie es auch die Hersteller von Gasfedern machen, könnte eher was werden. Wie gut das aber bei dem Gabelmaterial funktioniert, weiß ich nicht.

Gruß Felix

Edit:
Es gibt auf jeden Fall Dienstleister, die eine Kohlenstoffbeschichtung durchführen. Wird dann je nachdem Art anthrazit bis schwarz laut deren Internetseiten. Einfach mal googeln. Stichwort ist z.B. DLC (Diamond Like Carbon)

Re: Kurze Frage - Kurze Antwort

Verfasst: 07.03.2019 10:06
von Arminator650
F0264 hat geschrieben:
07.03.2019 8:02
Hallo,

ich behaupte mal, das mit dem Pulvern wird nicht funktionieren. Ich denke nitrieren, wie es auch die Hersteller von Gasfedern machen, könnte eher was werden. Wie gut das aber bei dem Gabelmaterial funktioniert, weiß ich nicht.

Gruß Felix

Edit:
Es gibt auf jeden Fall Dienstleister, die eine Kohlenstoffbeschichtung durchführen. Wird dann je nachdem Art anthrazit bis schwarz laut deren Internetseiten. Einfach mal googeln. Stichwort ist z.B. DLC (Diamond Like Carbon)
Standrohre Pulverbeschichten :denk: glaube keine Gute Idee...
Die Pulverbeschichtung dürfte auch zu weich sein, im Vergleich zu herkömmlichen Standrohrbeschichtungen.

Manche DLC, PVD oder CVD-Schichten, wie z.B. Diamant-Graphit wird dunkel-Anthrazit bis schwarz, sind aber auch sehr sehr hart (teiwleise weit über 3000 HV)

Zum Thema Nitrieren: Da Nitrieren nur bei ferritischem Material bzw. Stählen mit einem gewissen Eisenanteil funktioniert und die Standrohre von Serie aus in aller Regel verchromt sind, scheidet nitrieren schonmal aus. Es sei denn man möchte die Standrohre vorher aufwändig entchromen lassen.
Zum nitrieren sei aber auch gesagt, dass nur salzbadnitrierte Teile schwarz werden (durch die oxidierte Verbindungsschicht). Andere Nitrierverfahren, wie zum Bsp. Plasmanitrieren bauen keine Verbindungsschicht auf und man sieht die Nitrierung kaum.