SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln

#16

Beitrag von loki_0815 » 17.08.2009 17:55

Tach leut ....

hab ein paar infos zusammengetragen die für alle interessant sein dürften.

hier ein link zur herstellung von bremsbelägen.

http://www.motorradonline.de/test/zubeh ... 223231.htm

desweiteren hab ich noch was von wikipedia.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsbelag

wobei der abschnitt 1 - 2.4 interessant sein dürfte.

weitere infos bekomme ich hoffentlich morgen telefonisch.

melde mich dann wieder

gruß loki
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Claus-1


Re: SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln

#17

Beitrag von Claus-1 » 21.08.2009 11:35

Hallo Leute

Habe bei mir vorne bei etwa 20.000 km die Bremsbeläge auf Sintermetall von Carbone-Loraine gewechselt. Ist schon ein gewaltiger Unterschied.

Und zu der Aussage: Wer bremst schon hinten, kann ich nur sagen, manchmal sind es die entscheidenden Zentimeter die mit beiden Bremsen erreicht werden. Ich bremse immer kombiniert, also vorne und hinten, das ist ein Training für den Gefahrfall, da man in diesen Situationen immer das macht, was man immer macht und trainiert und diese paar Zentimeter oft den Unterschied zwischen Aufprall und "ist nochmal gutgegangen" ausmachen.

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln

#18

Beitrag von loki_0815 » 09.09.2009 10:45

so leuts ... die diskusionsrunde ist wieder eröffnet .... :D

nach etlichen telefonaten und e-mails mit diversen bremsen und bremsbelagshersteller ist für mich nun eins klar und das thema vom tisch.

ein sintermetallbelag ist nur ein bremsbelag der im sinterverfahren hergestellt wurde.
in jedem sogenannten organischen belag ( den begriff gibts übrigens bei den herstellern gar nicht ) ist metall jeglicher art und oder auch kevlar und carbon zur reibwerterhöhung verbaut.

selbst die beläge in autos und nutzfahrzeugen sind mit metall versetzt, nur eben in unterschiedlichen prozent sätzen.( LowerMet, SemiMet und NAO )
selbst im mountainbike bereich werden die im sintermetallverfahren hergestellten beläge eingesetzt.

weitere herstellungsverfahren von bremsbelägen sind:

Heißpressen ohne Vorpressling
Heißpressen mit Vorpressling
Warmpressen (ohne Vorpressling)

also ist das alles nur werbeprobaganda was die zubehörfirmen da machen um euch was zu verkaufen was schon in der serie verbaut ist.
demnach ist egal ob ein belag im sinter oder einem anderen verfahren hergestellt wurde ..... auf die paarung mit der bremsscheibe und die belagzusammensetzung kommt es an.

m.f.G.
Loki
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln

#19

Beitrag von B-JT** » 09.09.2009 15:08

loki_0815 hat geschrieben:so leuts ... die diskusionsrunde ist wieder eröffnet ....
Moin

und NIX dazugelernt :evil:

Vorab, sorry das das jetzt vom eigentlichen Thema abweicht.

Sintern ist ein VERFAHREN, die organischen Beläge wachsen nicht auf Bäumen oder können wie Kartoffen ausgebuddelt werden. :mrgreen:
Die im Volksmund genannten organischen Br.-Bel. sind auch bekannt als ORGANIC oder NAO, die ja auch von Dir aufgeführt wurden. Somit die Nachfolger der asbesthaltigen Br.-Bel.
Alle aber auch wirklich alle handelsüblichen Bremsbeläge verfügen über unterschiedliche Metalle, selbst "keramische" Beläge auch Carbon Br.-Bel. genannt, nur halt in unterschiedlichen Mengen / Bestandteilen.

Mit Sinterbelag wurde hier sicherlich der Sintermetallbelag gemeint (so habe ich es jedenfalls immer verstanden), der auch als Semi-Metallic bekannt ist und andere Eigenschaften aufweist als es der Originalbelag hergibt.

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln

#20

Beitrag von loki_0815 » 09.09.2009 19:05

der sinterbelag hat nur soviel damit zu tun das er in dem verfahren hergestellt wurde ... mehr nicht.
diese aussage habe ich von allen bremsbelagherstellern bekommen mit denen ich telefoniert habe.
natürlich haben unterschiedliche beläge auch unterschiedliche eigenschaften, wäre ja sonst blödsinn unterschiedliche mischungen herzustellen.
Semi-Metallic bedeutet nur, das 35 - 65% metall in den belägen ist und sintern das herstellungsverfahren. Lowmet. bedeutet einen metallanteil bis 35%. NAO sind alle keramik und kunstoffe die in bremsbelägen zum einsatz kommen .... wenn auch der begriff keramikbelag weit gefächert ist.

gruß loki
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln

#21

Beitrag von B-JT** » 09.09.2009 21:29

loki_0815 hat geschrieben:..NAO sind alle keramik und kunstoffe die in bremsbelägen zum einsatz kommen .... wenn auch der begriff keramikbelag weit gefächert ist.
Moin,

knapp daneben geraten!

NAO - steht für NON ASBESTOS ORGANIC und gehören zur Guppe der organischen Beläge.
Diese Bremsbeläge enthalten kein Asbest und werden aus faserigem Twaron / Karbon / Gummi / Harz u.s.w. hergestellt.

Ferner gibt es noch:

LOW-METALLIC - wie NAO nur mit bis zu 1/3tel Metallanteil und gehören ebenfalls zur Gruppe der organischen Beläge.

SEMI-METALLIC - wie von dir schon beschrieben, mit 1/3 - 2/3tel Metallanteil, Graphit u.s.w.

CERANIC - Hauptbestandteil sind keramische Fasern.

Metalle können in allen organischen und keramischen Belägen enthalten sein.
Die Begriffe sind nicht geschützt oder mit einer Norm versehen somit kann jeder Hersteller / Händler sonst was anpreisen.

Loki, zu welcher der oben genanten Gruppen gehören denn jetzt die original Suzuki Bremsbeläge?


Bye

Jürgen
Zuletzt geändert von B-JT** am 10.09.2009 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln

#22

Beitrag von loki_0815 » 10.09.2009 10:32

das konnte mir auch keiner sagen da die mischungen geheim sind.
selbst bei suzuki konnte mir da keiner weiter helfen und mein japanisch um mit suzuki japan zu telefonanieren ist etwas eingerostet ! 8)
meine tests haben ergeben das die org.beläge der SV1000 SV650 und allen anderen getesteten beläge stahl und oder kupfer oder messing enthalten.
einfach die alten beläge mal der schruppfeile bearbeiten und dann mit einem magneten ran gehen. dann werden zumindest die stahlteile angezogen und die farbe von kupfer und messing dürfte jedem bekannt sein.
jedoch wie hoch der anteil an metallen ist kann ich auch nicht herausfinden.
zumindest sind es semi oder low beläge.

um nochmal auf den sintermetall zurück zu kommen. habe da noch ein paar sachen zu sintern und sintermetallen in meinen fachbüchern gefunden, das setze ich nun mal rein und ist nur nochmal ein bischen lesestoff.

gruß loki

*edit* Anhang gelöscht...bitte Copyright beachten!
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln

#23

Beitrag von loki_0815 » 10.09.2009 11:25

hiho ... hatte grad einen rückruf von einem der bremsenhersteller.

dieser techniker hat mir noch ein paar infos zu reibbelägen geben können.
also, fals ich irgendwo in irgendeinem text das schonmal anders geschrieben haben sollte, hier die berichtigung.

Der begriff organisch giebt es nicht ... ist nur im volksmund so verbreitet. metalle, kunststoffe, keramik werden nicht zur reibwert erhöhung benutzt sondern zur reibwert minderung ! und zur verschleißfestigkeit beigemischt. da die reibwerte heute so hoch sind würde ohne diese zusätze die bremse nicht mehr kontrollierbar sein.

der brgriff sintermetall ist laut dem techiker nur die mischung in der das metall in jeglicher art dem belag beigemischt ist. zudem werden diese beläge auch im sinterverfahren hergestellt.

so .... ich versuche weiter dran zu bleiben und hoffe ich bekomme noch die eine oder ander info zu diesem tiefen thema ! ( es stehen noch ein paar anrufe aus )
prost .... isch mut erstmal wat tringen ! ;) bier

gruß loki
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

dennis91
SV-Rider
Beiträge: 502
Registriert: 12.07.2013 14:51
Wohnort: Igensdorf

SVrider:

Re: SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln

#24

Beitrag von dennis91 » 11.04.2015 17:14

Babalu hat geschrieben:Hallo Sunshinerider und herzlich willkommen im Forum

Den kleinen Deckel mit einem grossen Schraubenzieher entfernen und dann den Bolzen mit einem Inbusschlüssel herausdrehen.
Heute hatte ich bisschen Langeweile und hab mal mein bremssattel entfernt um zu schauen wie weit die Beläge sind. Ok die kolbenseite kommt spätestens nächste saison weg, er schmirgelt schon bisschen am rand von der nut. Aber was mich mehr interressiert, hier wird von einem deckel geredet, also in meinem sattel ist der bolzen ohne deckel dafür ein schlitz wie für einen Schraubendreher. Wahrscheinlich muss der rausgedreht werden oder? Aber wurde in der K3 kein deckel verwendet oder wurde er wahrscheinlich von der Straße gefressen? :D
SV 1000S; Bj. 2004

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9211
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln

#25

Beitrag von Black Jack » 11.04.2015 20:32

wenn ich mich recht erinnere ist das mit dem Schlitz der Deckel.
Gruß Jürgen

dennis91
SV-Rider
Beiträge: 502
Registriert: 12.07.2013 14:51
Wohnort: Igensdorf

SVrider:

Re: SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln

#26

Beitrag von dennis91 » 13.04.2015 22:58

Hattest recht ;) einfach aufmachen und gut ist.
SV 1000S; Bj. 2004

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln

#27

Beitrag von motus » 13.04.2015 23:07

Gut wenn's einfach auf ging... bei meiner NTV musste ich da letztens mit nem Hammer und Dorn ran und das Ding 2 komplette Umdrehungen rum hämmern, bevor es sich lösen ließ... Sieht jetzt ziemlich vermackt aus, aber egal. Ist ja nur die Abdeckung.
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

dennis91
SV-Rider
Beiträge: 502
Registriert: 12.07.2013 14:51
Wohnort: Igensdorf

SVrider:

Re: SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln

#28

Beitrag von dennis91 » 14.04.2015 15:01

Wieso geht bei vielen das teil so schwer raus :O meins ging ganz normal
SV 1000S; Bj. 2004

Benutzeravatar
borisbojic
SV-Rider
Beiträge: 185
Registriert: 10.08.2014 20:24
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV 1000 S Bremsbelag hinten wechseln

#29

Beitrag von borisbojic » 15.04.2015 22:12

Auch falls es zu spät ist - hier ist ein schönes Video, bei dem die gesamte hintere Bremszange gewartet wird inkl. sauber machen und Belag wechseln.

Es ist 1:1 baugleich die gleiche Nissin-Bremszange hinten - Suziku und Honda haben hier die exakt gleiche verbaut. ;)

https://www.youtube.com/watch?v=4b9H5lwebR8
SV 1000 S | YC2 Blau | BJ 2003 | 46.000km

Antworten