Batterie immer leer...


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
dantevalerius
SV-Rider
Beiträge: 1
Registriert: 29.02.2016 19:04


Batterie immer leer...

#1

Beitrag von dantevalerius » 29.02.2016 19:13

Hallo!

Ich bin ein wenig ratlos,was meine Dicke hat....
Folgendes Problem:

im Dezember war auf einmal wie aus dem Nichts meine batterie tot bzw soff das mopped beim starten ab bzw liess sich garnicht mehr starten. Habe gedacht,die batterie ist alterbedingt kaputt,also eine neue gekauft....
2 Wochen später das selbe Problem.Nun gingen mir Dinge wie Lichtmaschine und Laderegeler durch den kopf.Habe die Maschine dann in eine Werkstatt gebracht,dort wurde die Lichtmaschine sowie der Laderegler überprüft,die batterie geladen.Lima und Regler seien nach Prüfung und aussage des mechaniker völlig in ordnung und arbeiten mit dem richtigen Strom bzw geben angeblich die richtige spannung ab.

Heute dann,nach etwa 4 stunden fahrt und kurzem aufwärmstopp bei Louis in Berlin mache ich die Karre an und schwupps.....Batterie schon wieder leer.Es half dann nur noch eine Überbrückung mit kabel und anderer Batterie,damit sie startete,was ja,bin ich der meinung,ein anzeichen dafür ist,das die batterie tatsächlich wieder leer war/ist und sie einfach nicht geladen wird.Dann fuhr ich ca 45 Minuten,stellte das Mopped ab.Wartete 5 minuten,wollte starten,aber die batterie sagte keinen Mucks mehr.

Jetzt meine Frage:

Kennt jemand ein ähnliches Problem? Gibt es noch andere Möglichkeiten (elektrik etc) die in Fragen kämen? Weil,wenn Lima und regler richtig arbeiten,muss das problem der sich nicht mehr aufladendene BAtterie irgendwo anders liegen....

Bin für jeden Tipp/Rat sehr dankbar............

Gruss aus Berlin

Kilokante


Re: Batterie immer leer...

#2

Beitrag von Kilokante » 29.02.2016 19:42

Wenn Lichtmaschine und Regler richtig arbeiten dann gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten.

Ruhestrom zu hoch oder doch Batterie defekt.

einfach mal die Suchfunktion benutzen - hier ein Beispiel:

http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... m#p9556122

oder

http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... t=Batterie

gibt unzählige Freds dazu.....

Gruß Frank

Cranberry


Re: Batterie immer leer...

#3

Beitrag von Cranberry » 29.02.2016 20:26

Was für Anbauten hast Du dran ? Also Heizgriffe oder ähnlichs ?

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Batterie immer leer...

#4

Beitrag von raser2 » 01.03.2016 0:53

Wenn Lima und Laderegler ok sind und die Batterie funktioniert, dann kann diese nicht plötzlich leer sein.

Springt das Moped nicht an, weil es keinen Strom bekommt (Batterie bricht zusammen und dem Anlasser fehlt die Kraft) oder ist Strom am Fahrzeug und die Mühle springt nur nicht an? Dann wären Kupplungsschalter usw. auch eine Option.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Benutzeravatar
utzibbg
SV-Rider
Beiträge: 1456
Registriert: 29.05.2008 22:08
Wohnort: Bamberg

SVrider:

Re: Batterie immer leer...

#5

Beitrag von utzibbg » 01.03.2016 15:19

Bei Deinem Phänomen würde ich dennoch auf einen defekten Generator tippen. War nämlich bei meiner genauso.
Der Ladestrom war vermeindlich hoch genug - knapp 14 Volt - geladen hat sie trotzdem nicht.
Lass den Deckel mal öffnen und überprüf die Befestigung der Magnete.

Wenn die Batterie jeweils nach ein paar Wochen Standzeit ihren Dienst versagt, hilft es eine Gel-Batterie zu verbauen.
Seitdem hab ich nämlich Ruhe mit Vorladen oder Überbrücken oder Anschieben.
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3924
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterie immer leer...

#6

Beitrag von Ati » 01.03.2016 16:35

und was genau soll der Vorteil hier der Gelbatterie sein? Der Unterschied zur herkömmlichen Batterie ist doch nur Gel statt Batteriesäure. Der einzige wirkliche Vorteil ist auslaufsicher.

Aber der Hinweis auf die Magneten dürfte richtig sein. Das wäre nicht der erste Fall, bei dem es so ist.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Thorsten_Köhler
SV-Rider
Beiträge: 780
Registriert: 22.09.2014 10:56
Wohnort: Krefeld

SVrider:

Re: Batterie immer leer...

#7

Beitrag von Thorsten_Köhler » 01.03.2016 18:03

Fein zwischen den Begriffen unterscheiden.
Ladestrom sind Ampere und die machen die Batterie voll.
Um zu messen, ob Strom von der Lichtmaschine in Richtung Batterie fließt, diese also geladen wird,
schaltet man ein Amperemeter zwischen den Plus vom Regler und Batterie.
Man muss also eine Leitung dafür auftrennen, bzw. abklemmen und den zweiten Anschluß vom Amperemeter
wieder an die Batterie anschließen.
Am besten über einen Nebenwiderstand, einen "Shunt", da die meisten Multimeter keine Ströme >10A messen können.
Genauso ermittelt man, ob die Batterie bei ausgeschalteter Zündung entladen wird.
Wenn man nicht gerade das Zündschloß auf "P" gedreht hat, darf hier kein erwähnenswerter Strom fließen.
Fließt er doch, gibt's irgendwo einen heimtückischen Kupferwurm, der am Kabelbaum genagt hat oder
die angefrickelten Zubehörteile sind schuld.
Sicherungen nacheinander ziehen identifiziert den fraglichen Stromkreis, bzw. grenzt ihn ein.

Die Ladespannung dagegen kann man einfach mittels Voltmeter direkt an der Batterie messen, da im Kabelbaum überall
(außer im Zündkreis und an den Sensoren) Bordspannung anliegen sollte.
Lack oben, Gummi unten.

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3924
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Batterie immer leer...

#8

Beitrag von Ati » 03.03.2016 8:38

*Klugscheißermodus on*
Ladestrom sind nicht Ampere, sondern die Maßeinheit ist Ampere. [SMILING FACE WITH SMILING EYES]
*Klugscheißermodus off*

Die Messmethode mittels Shunt ist zwar richtig, heutzutage gibt es aber elegantere Methoden. Hintergrund:
Strom fließt genau dann, wenn es eine Spannungsdifferenz gibt. Ist die Zündung aus, dann sollte außer der Borduhr kein Strom fließen, also vernachlässigbar. Der Entladeweg über den Generator sollte durch den Gleichrichter im Regler versperrt sein. Das kann man messen. Der fließende Strom sollte wenige mA betragen.

Dreht der Motor, steigt im Normalfall die Ladespannung über die Batteriespannung. Diese Differenz erzeugt einen Ladestrom zur Batterie hin fließend. Steigt die Spannung nicht an, oder nur marginal, dann lädt die Batterie nicht.

Möglichkeiten hierfür gibt es mehrere. Zum Einen könnte der Gleichrichter im Regler defekt sein. Dies jedoch meist nicht der Fall. Grund: geht eine Diode oder auch Thyristor durch, dann sperren sie nicht mehr und stellen dann einen Kurzschluss dar. In diesem Fall würde die Ladespannung nicht über 12Volt ansteigen. Außerdem könnte noch der Controller im Regler defekt sein. Dann hilft nur Austausch.
Zum Zweiten kann eine Wicklung des Generators einen Bruch oder wahrscheinlicher einen Windungsschluss haben. Einen Bruch kann man messen, weil dann auf einer Wicklung kein Durchgang mehr ist. Einen Windungsschluss mit heimischen Mitteln zu finden dürfte eher sehr unwahrscheinlich sein, weil die Wicklungen sehr niederohmig sind. Mit Widerstand messen kommt man da nicht weit. Hier hilft nur austauschen im Fall eines Falles.
Zuletzt sind es noch die Magnete der Lima. Diese sollen gleichmäßig verteilt am Rotor sitzen. Hat sich der Kleber gelöst, dann rutschen sie im günstigsten Fall zusammen. Günstig deswegen, weil sie im ungünstigsten Fall zerbröselt werden können. Rutschen sie zusammen, dann entsteht ein inhomogenes Magnetfeld und in der Folge eine unregelmäßige Induktion mit Absenkungen im Bereich der zusammengerutschten Magnete. Hier wird dann nicht so viel Spannung erzeugt wie erforderlich wäre.
Ich hoffe, diese Hinweise helfen jetzt bei der Suche.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Thorsten_Köhler
SV-Rider
Beiträge: 780
Registriert: 22.09.2014 10:56
Wohnort: Krefeld

SVrider:

Re: Batterie immer leer...

#9

Beitrag von Thorsten_Köhler » 03.03.2016 18:44

Sorry Ati,

aber was soll der Unsinn?
"Der Ladestrom war vermeindlich hoch genug - knapp 14 Volt"
Das stand weiter oben und ist leider falsch.
Die Maßeinheit des Strom ist Ampere und nur ein Ladestrom, über eine gewisse Zeitspanne, füllt (lädt) die Batterie.
Volt alleine, eingeengt von einem hohen Widerstand im Kreis, laden die Batterie u.U. gerade nicht.

Wäre das anders würde an der Zündkerze ein immens hoher Strom fließen.
Dann wären allerdings die Elektroden sehr rasch am Ende.

Schade das Du die eleganteren Methoden zwar ins Spiel bringst, aber nicht Roß und Reiter nennst.
Gemeint ist ein Zangenamperemeter mit Hallsensor.

Irgendwas muss die Lichtmaschine noch können, denn sonst wäre die 12Ah Batterie nicht erst nach vier Stunden Fahrt ausgestiegen.
Allein der / die Scheinwerfer verbraten in der Zeit etwa das doppelte (N) / vierfache (S) der Strommenge, die die Batterie speichern kann.
Ein defekte Diode / Thyristor im Regler kann schon mal solche Zicken machen.
Hatte ich an meiner GS, da schien im Stand noch alles in Ordnung und während der Fahrt war's dann Essig mit Batterieladung.
Lack oben, Gummi unten.

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3924
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterie immer leer...

#10

Beitrag von Ati » 04.03.2016 13:02

Oha. Da hab ich mit ja einen Fauxpas geleistet. :D Das kommt davon , wenn man nicht mehr als 5 Zeilen sich merken kann. :schaem: :wink:

In einem Punkt muss ich allerdings gegenhalten. Wenn da ein Leitungswiderstand so hoch ist, dass kein oder zu wenig Ladestrom mehr fließt, dann dürfte der Motor auch nicht mehr mittels Anlasser starten. Der Anlasserstrom ist um ein mehrfaches Größer als der Ladestrom. Würde hier also ein hoher Widerstand im Spiel sein, würde durch den hohen Strom die abfallende Spannung ziemlich ansteigen und der Anlasser zieht nicht mehr durch.

Eine Stelle wäre bei diesen Betrachtungen noch interessant. Die Steckverbinder vom Generator kommend zum Regler und der Steckverbinder vom Regler kommend zur Batterie Ist hier Korrosion im Spiel, hätte es nur Auswirkung auf die Ladung und nicht auf den Startvorgang. Also hier nachschauen.

Bei all den Erläuterungen und Betrachtungen kommt eigentlich nur noch die Region Regler in Frage. :wink:

(Klar ein Zangenmessgerät mit Hallsensor wäre schon hilfreich. Ist sogar erschwinglich, wenn man nicht gerade eine Fluke kauft. z.B. klick)
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Thorsten_Köhler
SV-Rider
Beiträge: 780
Registriert: 22.09.2014 10:56
Wohnort: Krefeld

SVrider:

Re: Batterie immer leer...

#11

Beitrag von Thorsten_Köhler » 04.03.2016 17:10

Bei meiner lag der Startstrom mittels Shunt gemessen und bei angenehmen 15° - 20°C bei 112A incl. der Scheinwerfer.

Wenn der Fehler im Bereich Lichtmaschine / Regler liegt, ficht das den Anlasser nicht an.
Der nuckelt direkt an der Batterie.

Nach meinem Stromlaufplan hängt der Regler über die Hauptsicherung auf der Batterie, der Anlasser bezieht seinen
Strom direkt über das Starterrelais aus der Batterie.

Soll im Klartext heißen:
Futsack im Reglerstromkreis wirkt sich bei voll geladener Batterie nicht auf das Startverhalten aus.
Wenn man die beiden Meßspitzen vom Multimeter in die Anschlüsse der Hauptsicherung fummelt, nachdem man
selbige entfernt hat, ich weiß nicht ob das überhaupt geht, müsste man dort, unbeeinflusst vom Startstrom, das Ladeverhalten
messen können.
Allerdings sollte man, wegen der Strombelastbarkeit der meisten Multimeter (<=10A), die Scheinwerfer abklemmen.
Zündung, Einspritzung, Benzinpumpe etc. sollten genug Strom ziehen, um das beurteilen zu können.
Lack oben, Gummi unten.

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3924
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterie immer leer...

#12

Beitrag von Ati » 04.03.2016 18:19

Thorsten_Köhler hat geschrieben:Bei meiner lag der Startstrom mittels Shunt gemessen und bei angenehmen 15° - 20°C bei 112A incl. der Scheinwerfer.
Hast Du keine Scheinwerfersteuerung? :mrgreen:
Wenn der Fehler im Bereich Lichtmaschine / Regler liegt, ficht das den Anlasser nicht an.
Der nuckelt direkt an der Batterie.

Nach meinem Stromlaufplan hängt der Regler über die Hauptsicherung auf der Batterie, der Anlasser bezieht seinen
Strom direkt über das Starterrelais aus der Batterie.
genau so ist es.
Soll im Klartext heißen:
Fehler (?) im Reglerstromkreis wirkt sich bei voll geladener Batterie nicht auf das Startverhalten aus.
Wenn man die beiden Meßspitzen vom Multimeter in die Anschlüsse der Hauptsicherung fummelt, nachdem man
selbige entfernt hat, ich weiß nicht ob das überhaupt geht, müsste man dort, unbeeinflusst vom Startstrom, das Ladeverhalten
messen können.
Allerdings sollte man, wegen der Strombelastbarkeit der meisten Multimeter (<=10A), die Scheinwerfer abklemmen.
Zündung, Einspritzung, Benzinpumpe etc. sollten genug Strom ziehen, um das beurteilen zu können.
Alles richtig. Allerdings wäre ich an dieser Messstelle sehr vorsichtig wegen des dennoch recht hohen Stroms. Und die Messleitungen sollten ebenfalls für solche Ströme ausgelegt sein.
Ich glaube, ich messe mal den Ladestrom nach Start des Motors, dann hat man wenigstens mal einen Referenzgröße. Das der Ladestrom dann schnell abnimmt, dürfte klar sein.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Thorsten_Köhler
SV-Rider
Beiträge: 780
Registriert: 22.09.2014 10:56
Wohnort: Krefeld

SVrider:

Re: Batterie immer leer...

#13

Beitrag von Thorsten_Köhler » 04.03.2016 18:46

Die von mir verwendeten Leitungen haben 0,75mm², glaube ich, die packen 10A zumindestens kurzzeitig locker.
Witzig ist, dass wir uns hier die Köppe heiß reden und der TE nach Erstellung der Frage abgetaucht ist.
Kein Bock mehr? :D
Lack oben, Gummi unten.

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3924
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterie immer leer...

#14

Beitrag von Ati » 05.03.2016 20:37

So ist es.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Thorsten_Köhler
SV-Rider
Beiträge: 780
Registriert: 22.09.2014 10:56
Wohnort: Krefeld

SVrider:

Re: Batterie immer leer...

#15

Beitrag von Thorsten_Köhler » 06.03.2016 1:04

Ist übrigens nicht nett.
In der Lichtsteuerungswunde rumzubohren. :x
Lack oben, Gummi unten.

Antworten