Wie man einen Ölkühler nachrüstet


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#1

Beitrag von Knubbler » 19.09.2015 19:14

Ich beziehe mich auf dieses Thema.
Leider hat die Knubbel SV Serienmäßig ein kleines Temperatur Problem, das wird wohl auch der Grund sein, weshalb ab 2003 ein Ölkühler Serienmäßig zum Einsatz kam.
Ich möchte Euch hier kurz zeigen wie man einen Ölkühler an die Vergaser SV nachrüsten kann.
Man braucht die originalen Hohlschrauben und die Madenschraube als Blende:
Schrauben.jpg
Dann bohrt man die angegossenen Stutzen mit einem 12,5mm Bohrer auf:
Siehe HIER
Dann schneidet man das originale M14x1,5 Gewinde und plant die Dichtflächen mit einem Zapfensenker. Da ich keinen Gewindeschneider für die Madenschraube hatte, habe ich mir aus einer M12 Schraube selber eine Blende gedreht.
20150919_174203.jpg
Im Zylinder kann man im Anguss M6 Gewinde schneiden für den Ölkühler Halter. Jetzt alles noch gut sauber machen und schon hat man einen Ölkühler an seiner SV :D
(Leider verlängert der Ölkühler die Warmlaufphase, das schadet dem Motor. Man kann sein Fahrzeug also entweder im Stand warmlaufen lassen oder man wartet bis zum Winter, ich kümmere mich um ein externes Thermostat, das einfach nur 12V braucht und sonst alleine funktioniert)
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#2

Beitrag von raser2 » 19.09.2015 19:31

Gute Sache! So ein wirkliches thermisches Problem habe ich bei der Knubbel meiner Frau bei meinen wenigen km auf dem Moped noch nicht bemerkt. Dort ist ein Koso verbaut und die Wassertemperatur ist sehr verhalten. Ich bin der Meinung (also Vermutung), dass die Vergaser noch ausreichend fett laufen um die Kühlung sicher zu stellen. Mit der Kante kam die Einspritzung und weniger Verbrauch (mageres Gemisch).
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#3

Beitrag von Knubbler » 19.09.2015 21:05

Fertig
IMG_20150919_210426.jpg
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#4

Beitrag von Schafmuhkuh » 19.09.2015 21:50

Bei einem gemachten Motor sicherlich nicht schlecht. Für eine Serien-Knubbel aber unnötig.

Schön gemacht!
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
IMSword
SVrider / Shop
Beiträge: 26244
Registriert: 17.08.2007 14:26
Wohnort: GF/SAW

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#5

Beitrag von IMSword » 19.09.2015 22:00

Tolle Sache!
Ansonsten stimme ich dem Schaf zu.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#6

Beitrag von Knubbler » 19.09.2015 22:07

Habs auch an einer Serien Knubbel getestet. Guzzistoni seine Kante hat die selben Werte mit einem Serienmotor.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#7

Beitrag von Schafmuhkuh » 19.09.2015 22:25

Knubbler hat geschrieben:Habs auch an einer Serien Knubbel getestet. Guzzistoni seine Kante hat die selben Werte mit einem Serienmotor.
Verstehst du deinen Satz? Ja?!
Ich nicht! :)

Meine es nicht negativ, aber meine Knubbel läuft recht kalt. Bei unter 10℃ wird sie im Bummeltempo kaum Betriebswarm.

Und so ist es bei den Knubbel Modellen durch die Bank weg.

Bei deinem "Mager-Motor" sinnvoll um den Exitus des selben hinaus zu zögern ;)
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#8

Beitrag von Knubbler » 19.09.2015 22:43

Also nochmal, ich habe den Sensor auch in einer absoluten Serien S Knubbel verbaut gehabt. Sie war im normal Betrieb ca 5 Grad kälter als mein magerer Motor. Bei der zügigen Fahrt auf der Landstraße oder gar der Autobahn ist die Temperatur auch auf 145 Grad gekommen, das ist zu viel.
Guzzistoni hat auch einen Fühler im Ölsumpf bei seiner Kante (ohne Ölkühler) verbaut und er misst die selben Werte wie ich.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#9

Beitrag von Schafmuhkuh » 19.09.2015 22:57

Wie gesagt, kann jeder halten wir er will.
Wenn das eine Stelle wäre die kritisch ist beim Knubbelmotor gäbe es nicht so viele mit sehr hohen Kilometerleistungen. Die Knubbel hat kein thermisches Problem!

Das müssen wir an dieser Stelle auch nicht ausdiskutieren da je nach Messpunkt die Temperatur eine andere ist und jeden zu anderen Theorien verleitet.
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#10

Beitrag von Dieter » 20.09.2015 1:29

Kürze frage. Wie löst du das Platzproblem mit dem vorderen Krümmer? Der Serien Krümmer der Knubbel passt da nicht mehr vorbei. Oder?

Benutzeravatar
Seth
SV-Rider
Beiträge: 1496
Registriert: 28.05.2007 21:09
Wohnort: BV

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#11

Beitrag von Seth » 20.09.2015 9:07

Warum willst du das Thermostat mit 12V versorgen? Von VAG gibt es ein sehr schönes ölkühlerthetmostat. http://pages.ebay.com/link/?nav=item.vi ... ID=EBAY-DE
Einfach dazwischen klemmen, keine 12V Versorgung und gut zu bekommen

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#12

Beitrag von Knubbler » 20.09.2015 10:55

Schafmuhkuh hat geschrieben:Wie gesagt, kann jeder halten wir er will.
Wenn das eine Stelle wäre die kritisch ist beim Knubbelmotor gäbe es nicht so viele mit sehr hohen Kilometerleistungen. Die Knubbel hat kein thermisches Problem!
Das kann man so pauschal nicht sagen. Wenn man mit der SV normal fährt, dann hält sie ewig. Kommt man aber einmal in diesen kritischen Bereich, und/oder hat dazu noch altes oder billiges Öl im Motor, dann reißt der Schmierfilm und der Motor bekommt eine Macke oder geht sofort kaputt. Ich gehe sogar soweit zu behaupten dass diese hohen Temperaturen ein möglicher Grund sind weshalb es so viele Knubbel mit Pleuellagerschaden gibt (Ich hatte allein im letzten Jahr sieben Stück davon auf dem Tisch) und bei einer Kante hab ich bis jetzt noch keinen Pleuellagerschaden gesehen (außer durch Ölmangel natürlich)
Das müssen wir an dieser Stelle auch nicht ausdiskutieren da je nach Messpunkt die Temperatur eine andere ist und jeden zu anderen Theorien verleitet.
Ich messe direkt im Ölsumpf ohne Verfälschung durch das Motorgehäuse. Dort ist die Temperatur überall ziemlich gleich. Das Öl kommt gleichmäßig von allen Seiten, von vorne aus Pleuelspalten und Kolbenkühldüsen, von hinten aus dem Getriebe und von links und rechts von den Sammelkanälen der Zylinderköpfe, Kupplung und Rotor. Abgesaugt wird es unten in der Mitte, es gibt also keine Stelle wo sich "kühles" Öl sammeln könnte.
Ich finde diese Messwerte sehr beunruhigend und würde sie auf keinen Fall verharmlosen. Wie kommst Du überhaupt zu dieser Aussage, hast Du auch im Ölsumpf gemessen?





Dieter hat geschrieben:Kürze frage. Wie löst du das Platzproblem mit dem vorderen Krümmer? Der Serien Krümmer der Knubbel passt da nicht mehr vorbei. Oder?
Danke für den Tipp, ich werde später mal den Krümmer anbauen und schaun ob es passt, eventuell muss ich die Anschlüsse verdrehen.




Seth hat geschrieben:Warum willst du das Thermostat mit 12V versorgen? Von VAG gibt es ein sehr schönes ölkühlerthetmostat. http://pages.ebay.com/link/?nav=item.vi ... ID=EBAY-DE
Einfach dazwischen klemmen, keine 12V Versorgung und gut zu bekommen
Das hatte ich mir auch mal überlegt, aber ich möchte nicht so einen riesen Klotz mit mir rumfahren, meine Lösung soll einfach und zierlich werden.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Seth
SV-Rider
Beiträge: 1496
Registriert: 28.05.2007 21:09
Wohnort: BV

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#13

Beitrag von Seth » 20.09.2015 11:30

Ich frage mich wir du den offbungszeitpunkt bei deiner lösung bestimmen willst. Über dir Wassertemperatur wäre total ungenau und wenig zielführend. Dauerhaft einen Sensor im Ölsumpf platzieren und mittels einer eibfachen Schaltung (ähnlich ATIs Öltemp. Anzeige) wäre eine evtl. Lösung.

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#14

Beitrag von Schafmuhkuh » 20.09.2015 13:30

Ich messe auch im Sumpf.
Wenn ich gemütlich nach STVO fahre pendelt sich die Temperatur von Wasser/Öl bei 78-85℃ ein.

Der höchste gemessene Wert liegt bei 110℃. Das war allerdings bei 38℃ Außentemperatur und Vollgas auf der Autobahn.

PS: wer scheiß Öl, altes Öl oder beides zusammen fährt ist selber Schuld ;)
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#15

Beitrag von Dieter » 20.09.2015 13:32

Ich verstehe nicht wie du das Thermostat da rein bauen willst. Zzt. Wird ja der kmpl. Öl Strom durch den kühler geleitet. Der andere direkte Weg wird durch die Madenschraube verschlossen. Ein Thermostat wäre für mich die Madenschraube offen wenn kalt und dann bei Temperatur langsam den weg durch den Ölkühler öffnen. Das geht aber nicht. Wenn bei Kälte nur der kühler abgeschiebert wird hast du keinen Ölfluss mehr. Egal ob elektrisch oder mechanisch?

Antworten