Tagfahrlicht-Knubbel
Tagfahrlicht-Knubbel
Peter GE hat ja schon einen ähnlichen Fred, aber er will ja eine StVO konforme Lösung, die es
meiner Meinung nach für die Knubbel nicht geben wird.
Warum will ich das?
Da immer mehr Dosen mit den LED Tagfahrlichtern unterwegs sind, ist die Singnalwirkung für uns
Motorradfahrer, mit dem Halogenlicht, schlechter geworden.
Das ist auch nicht weiter verwunderlich, da das Tagfahrlicht das einzige zugelassene Licht
ist, bei dem der Lichtkegel nicht abfallen muss.
Nun aber zu der Realisierung:
Ich wollte die Optik meines Motorrads nicht verändern, daher musste die Lösung im Standlicht
untergebracht werde.
Nach langer Suche habe ich diese COB (Chip On Board) LED gefunden:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 720lm.html
Sie arbeitet mit einer max. Spannung von unter 10V (daher auch einen geringen Strom), hat eine
ovale Form (wie die Standleuchte) und einen Wirkungsgrad von bis zu 165 Lumen pro Watt !!!
Zur Ansteuerung der LED Habe ich diese Platine benutzt:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 500mA.html
Sie hat einen Wirkungsgrad von 96% bei 12V. Ausserdem ist ein Thermoschutz eingebaut (regelt
die Leistung runter).
Bei 500mA hat die LED eine Spannung von ca. 9V, was etwa 4,5 Watt entspricht.
Wer diese LED einmal mit diesen Parametern hat leuchten gesehen, weiß das das reicht.
Damit der Verkehr nachts nicht geblendet wird, wird die Spannung über ein Wechselrelais geschaltet:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5041 ... A-1428-VDC
Die Spule des Relais (Pin 85+86,Polarität egal) wird parallel zum Abblendlicht gelegt.
Über die Strecke 30 - 87a wird die LED versorgt. Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird die Spule mit 12V
versorgt und zieht an, womit das Tagfahrlicht aus geht.
Wer es in diesem Betriebszustand nicht aus, sondern dunkler haben möchte, kann über Pin 87 eine
zweite Konstandstrom-Platine ( z.B. mit 100mA) benutzen.
Da dies nur zur Redundanz für eine ausgefallene Leuchte dient, ich aber einen amerikanischen
Scheinwerfer mit zwei mal H4 habe (= 100% Redundanz), brauch ich das nicht.
Der praktische Teil:
Der Eingang der Konstantstromplatine wird an die Lampenfassung angelötet (auf Polarität achten).
Nach leichter Bearbeitung des Gehäuses (ausfräsen im Bereich des Kondensators) passt die Platine
in das Gehäuse !!!!! :
Bild1 Auf ein zurechtgefeiltes Alublech kommt (mit Wärmeleitpaste) die LED.
Bild2 Damit eine Überhitzung der LED (bei ca.85°) ausgeschlossen wird benötigt sie noch eine
Kühlung. Dies wird durch ein 8mm Alurohr realisiert.Dieses Rohr geht durch ein ins Gehäuse
gefrästes Loch zur Rückseite, wo zwei Kühlkörper befestigt werden.Vorne ist eine
Gewindestange in das Rohr befestigt. Mit einer Mutter ist dann die Aluplatte befestiegt.
Die Löcher im Lampengehäuse wurden anschliessend mit schwarzem Heißkleber abgedichtet.
Bild3 Alle metallischen Verbindungen sollten mit Wärmeleitpaste benetzt werden.
Die Schrauben und Muttern sind mit Schraubensicherungs-Lack (das grüne Zeugs auf den Bilder)
gesichert.
Bei einem Probelauf über 60 Minuten hat sich Lampe nicht über 60° (am Kuhlkörper) erwärmt.
Die Singnalwirkung war sehr gut, was aber zur Zeit, nur in der Werkstatt zu testen war.
Was ich noch ausprobieren werde:
Die Standlichtscheibe hat lauter kleine Linsen von innen. Bei einer Ersatzscheibe, die ich noch
habe, werde ich die mal glattschleifen, damit der Abstrahlwinkel grösser ist.
meiner Meinung nach für die Knubbel nicht geben wird.
Warum will ich das?
Da immer mehr Dosen mit den LED Tagfahrlichtern unterwegs sind, ist die Singnalwirkung für uns
Motorradfahrer, mit dem Halogenlicht, schlechter geworden.
Das ist auch nicht weiter verwunderlich, da das Tagfahrlicht das einzige zugelassene Licht
ist, bei dem der Lichtkegel nicht abfallen muss.
Nun aber zu der Realisierung:
Ich wollte die Optik meines Motorrads nicht verändern, daher musste die Lösung im Standlicht
untergebracht werde.
Nach langer Suche habe ich diese COB (Chip On Board) LED gefunden:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 720lm.html
Sie arbeitet mit einer max. Spannung von unter 10V (daher auch einen geringen Strom), hat eine
ovale Form (wie die Standleuchte) und einen Wirkungsgrad von bis zu 165 Lumen pro Watt !!!
Zur Ansteuerung der LED Habe ich diese Platine benutzt:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 500mA.html
Sie hat einen Wirkungsgrad von 96% bei 12V. Ausserdem ist ein Thermoschutz eingebaut (regelt
die Leistung runter).
Bei 500mA hat die LED eine Spannung von ca. 9V, was etwa 4,5 Watt entspricht.
Wer diese LED einmal mit diesen Parametern hat leuchten gesehen, weiß das das reicht.
Damit der Verkehr nachts nicht geblendet wird, wird die Spannung über ein Wechselrelais geschaltet:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5041 ... A-1428-VDC
Die Spule des Relais (Pin 85+86,Polarität egal) wird parallel zum Abblendlicht gelegt.
Über die Strecke 30 - 87a wird die LED versorgt. Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird die Spule mit 12V
versorgt und zieht an, womit das Tagfahrlicht aus geht.
Wer es in diesem Betriebszustand nicht aus, sondern dunkler haben möchte, kann über Pin 87 eine
zweite Konstandstrom-Platine ( z.B. mit 100mA) benutzen.
Da dies nur zur Redundanz für eine ausgefallene Leuchte dient, ich aber einen amerikanischen
Scheinwerfer mit zwei mal H4 habe (= 100% Redundanz), brauch ich das nicht.
Der praktische Teil:
Der Eingang der Konstantstromplatine wird an die Lampenfassung angelötet (auf Polarität achten).
Nach leichter Bearbeitung des Gehäuses (ausfräsen im Bereich des Kondensators) passt die Platine
in das Gehäuse !!!!! :
Bild1 Auf ein zurechtgefeiltes Alublech kommt (mit Wärmeleitpaste) die LED.
Bild2 Damit eine Überhitzung der LED (bei ca.85°) ausgeschlossen wird benötigt sie noch eine
Kühlung. Dies wird durch ein 8mm Alurohr realisiert.Dieses Rohr geht durch ein ins Gehäuse
gefrästes Loch zur Rückseite, wo zwei Kühlkörper befestigt werden.Vorne ist eine
Gewindestange in das Rohr befestigt. Mit einer Mutter ist dann die Aluplatte befestiegt.
Die Löcher im Lampengehäuse wurden anschliessend mit schwarzem Heißkleber abgedichtet.
Bild3 Alle metallischen Verbindungen sollten mit Wärmeleitpaste benetzt werden.
Die Schrauben und Muttern sind mit Schraubensicherungs-Lack (das grüne Zeugs auf den Bilder)
gesichert.
Bei einem Probelauf über 60 Minuten hat sich Lampe nicht über 60° (am Kuhlkörper) erwärmt.
Die Singnalwirkung war sehr gut, was aber zur Zeit, nur in der Werkstatt zu testen war.
Was ich noch ausprobieren werde:
Die Standlichtscheibe hat lauter kleine Linsen von innen. Bei einer Ersatzscheibe, die ich noch
habe, werde ich die mal glattschleifen, damit der Abstrahlwinkel grösser ist.
Zuletzt geändert von andi2 am 17.01.2013 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.
- wursthunter
- SV-Rider
- Beiträge: 882
- Registriert: 27.09.2012 10:14
Re: Tagfahrlicht-Knubbel
Schöner Beitrag! Mich würde noch ein Vorher-Nacher Vergleich gefallen... 
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.
Re: Tagfahrlicht-Knubbel
Ein vorher hast Du ja selbst.
Ein nachher kann man photographisch nicht abbilden.
Ich kann Dir aber sagen sie ist unglaublich. Ich habe sowas helles bei dieser
Leistung noch nie gesehen.
Ein nachher kann man photographisch nicht abbilden.
Ich kann Dir aber sagen sie ist unglaublich. Ich habe sowas helles bei dieser
Leistung noch nie gesehen.
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Tagfahrlicht-Knubbel
Sehr professionel!
Kann die LED-Lösung also das Standlicht ersetzen? Oder muss das Standlicht trotzdem funktionstüchtig bleiben???
Kann das TFl also auch eine Eigenbau-Lösung sein?!
Kann die LED-Lösung also das Standlicht ersetzen? Oder muss das Standlicht trotzdem funktionstüchtig bleiben???
Kann das TFl also auch eine Eigenbau-Lösung sein?!
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4792
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Tagfahrlicht-Knubbel
Nein! Leuchtstärke ist unterschiedlich.hannes-neo hat geschrieben:Kann die LED-Lösung also das Standlicht ersetzen?
Ja!hannes-neo hat geschrieben:Oder muss das Standlicht trotzdem funktionstüchtig bleiben???
Auf keinen Fall! Die Leuchten müssen der ECE-R87 entsprechen und müssen eine E-Kennzeichnung tragen beginnend mit "RL"-.hannes-neo hat geschrieben:Kann das TFl also auch eine Eigenbau-Lösung sein?!
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Tagfahrlicht-Knubbel
Ganz schön verwirren ;D
Mit Eigenbaulösung meine ich den Rest, solange die LEDs der ECE-R87 entsprechen.
Mit Eigenbaulösung meine ich den Rest, solange die LEDs der ECE-R87 entsprechen.
Re: Tagfahrlicht-Knubbel
Das ist schon ein interessanter Vorschlag weil er einen Ersatz für das originale Standlicht ist.
Einen schwache Punkt sehe ich noch in der nur 5000 K Farbtemperatur (6000K wäre besser)
Im sehr grellen Licht der Tagfahrlicht-Leuchten sehe ich die große Auffälligkeit am Tage.
Einen schwache Punkt sehe ich noch in der nur 5000 K Farbtemperatur (6000K wäre besser)
Im sehr grellen Licht der Tagfahrlicht-Leuchten sehe ich die große Auffälligkeit am Tage.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
- wursthunter
- SV-Rider
- Beiträge: 882
- Registriert: 27.09.2012 10:14
Re: Tagfahrlicht-Knubbel
Selbstverständlich kann man das! Oder hat das Licht ein Spektrum was die Kamera nicht abbilden kann?andi2 hat geschrieben:Ein nachher kann man photographisch nicht abbilden.
Wenn ich wirklich besser gesehn werden will, dann zieh ich mir ne Warnwestefür 5€ an... Oder schalt mein Fernlicht ein.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.
Re: Tagfahrlicht-Knubbel
@ Peter
Wenn Du diese LED mal live gesehen hättest, hättest Du diese Bedenken nicht!
Alle die sie gesehen hatten, haben ihre Bedenken gehabt, dass sie nicht zu auffällig sei.
photographieren, obwohl Du nicht reinsehen kannst.
Das eine Weste die gleich Wirkung hat, verstehe ich als Witz.
Warum das Fernlicht nicht dazu geeignt ist, habe ich schon erklärt (Stichwort Lichtkegel).
Ich will hier auch niemanden von diesem Umbau überzeugen, sondern nur EINE Möglichkeit aufzeigen, und
darlegen wie ich sie realisiert habe.
Wenn Du diese LED mal live gesehen hättest, hättest Du diese Bedenken nicht!
Alle die sie gesehen hatten, haben ihre Bedenken gehabt, dass sie nicht zu auffällig sei.
Das Problem ist nicht das Spektrum, sondern die Belichtungsautomatik. Du kannst ja auch im Sommer die Sonnewursthunter hat geschrieben:Selbstverständlich kann man das! Oder hat das Licht ein Spektrum was die Kamera nicht abbilden kann?andi2 hat geschrieben:Ein nachher kann man photographisch nicht abbilden.![]()
Wenn ich wirklich besser gesehn werden will, dann zieh ich mir ne Warnwestefür 5€ an... Oder schalt mein Fernlicht ein.
photographieren, obwohl Du nicht reinsehen kannst.
Das eine Weste die gleich Wirkung hat, verstehe ich als Witz.
Warum das Fernlicht nicht dazu geeignt ist, habe ich schon erklärt (Stichwort Lichtkegel).
Ich will hier auch niemanden von diesem Umbau überzeugen, sondern nur EINE Möglichkeit aufzeigen, und
darlegen wie ich sie realisiert habe.
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Tagfahrlicht-Knubbel
@andi2: finde Deine Arbeit sehr interessant, auch prima beschrieben. Dank dafür
Ich frage mich aber, ob das mit der Temperatur im Sommer klappt, da Du ja jetzt schon, also im Winter 60 GRad gemessen hast. Meinst Du nicht, daß es kritisch werden könnte

Ich frage mich aber, ob das mit der Temperatur im Sommer klappt, da Du ja jetzt schon, also im Winter 60 GRad gemessen hast. Meinst Du nicht, daß es kritisch werden könnte
Re: Tagfahrlicht-Knubbel
Standlicht ist nicht vorgeschrieben kann also komplett entfallen bzw in dem Fall auch durch Tagfahrlicht ersetzt werden.Trobiker64 hat geschrieben:Nein! Leuchtstärke ist unterschiedlich.hannes-neo hat geschrieben:Kann die LED-Lösung also das Standlicht ersetzen?
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Tagfahrlicht-Knubbel
Warum gibt es so etwas nicht fürs Mopped?
-
rennbär
Re: Tagfahrlicht-Knubbel
Weils Scheiße aussieht?hannes-neo hat geschrieben:Warum gibt es so etwas nicht fürs Mopped?
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Tagfahrlicht-Knubbel
Über Geschmack lässt sich streiten.rennbär hat geschrieben:Weils Scheiße aussieht?hannes-neo hat geschrieben:Warum gibt es so etwas nicht fürs Mopped?
Ich finds hammer.
BTW: bist der erste, den ich kenne, dem die LED-Teile nicht gefallen.
-
rennbär
Re: Tagfahrlicht-Knubbel
Mir doch egal. Ich jedenfalls brauch und mag den ganzen Bling-Bling-Scheiß nicht Aber zur Strafe werd ich wahrscheinlich im nächsten Leben ein "Kurvenfahrlicht"...hannes-neo hat geschrieben:
BTW: bist der erste, den ich kenne, dem die LED-Teile nicht gefallen.