Steuerzeiten K3 - K6
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Steuerzeiten K3 - K6
Weiß jemand von Euch die Steuerzeiten oder verfügt über ein Steuerzeitendiagramm?
Ich kann da nichts zu finden.
Ich kann da nichts zu finden.
Re: Steuerzeiten K3 - K6
U.u. mal beim Bikeroffice Bingen / Wolli anfragen, wenn du es nicht selber ausmessen willst, wobei sich ja Gemessenes, also Tatsächlichem, von dem werksseitig Vorgegebenem meist (um bis zu 5°) unterscheidet. Evtl weiß er es.guzzistoni hat geschrieben:Weiß jemand von Euch die Steuerzeiten oder verfügt über ein Steuerzeitendiagramm?
Ich kann da nichts zu finden.
An der TL ist der angezielte Lobe z.b. IN und EX mit werksmäßigen symetrischen 108° gleich.
Zuletzt geändert von TL-Andy am 06.08.2013 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Steuerzeiten K3 - K6
[quote="TL-Andy"]
wenn du es nicht selber ausmessen wills, wobei sich ja Gemessenes von dem werksseitig Vorgegebenem unterscheidet.
[quote]
Ja, genau darum geht's mir ja! Ich will das selber messen.
wenn du es nicht selber ausmessen wills, wobei sich ja Gemessenes von dem werksseitig Vorgegebenem unterscheidet.
[quote]
Ja, genau darum geht's mir ja! Ich will das selber messen.
Re: Steuerzeiten K3 - K6
Hast du das Equipment dazu? Gradscheibe für die KW, OT-Messuhr und/bzw Messuhr für die Ventilerhebung und Taschenrechner?
Formel:
Lobe Ist= (ÖffVOT+SchließNUT+180):2 – ÖffVOT(bzw.kleiner Wert)
jeweils gemessen 1mm nach Öffnung und vor Schluß des jeweiligen Ventils.
Formel:
Lobe Ist= (ÖffVOT+SchließNUT+180):2 – ÖffVOT(bzw.kleiner Wert)
jeweils gemessen 1mm nach Öffnung und vor Schluß des jeweiligen Ventils.

- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Steuerzeiten K3 - K6
Das Equipment ist nicht das Problem. Eher die fehlenden Werte. Gemacht habe ich so was noch nicht -- aber das Sport eher an, als das es mich abschreckt.
Re: Steuerzeiten K3 - K6
Japp, es ist immer irgendwann das erste Mal.guzzistoni hat geschrieben:Das Equipment ist nicht das Problem. Eher die fehlenden Werte. Gemacht habe ich so was noch nicht -- aber das Sport eher an, als das es mich abschreckt.
Ich hoffe, das ich, auch wenn ich dir die werksseitigen Werte nicht geben kann, zumindest mit der Formel zur Berechnung und Überprüfung helfen konnte.
Überlege es dir gut, ich habe ne ganze Weile gebraucht und investieren müssen, um mir erstmal das Equipment und das Knowhow anzueignen. Bei mir ging es aber schlußendlich um das Wissen und Können als Ziel zum Umpressen anderer Nockenwellen auf andere Steuerzeiten.

- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Steuerzeiten K3 - K6
Ich möchte zunächst mal herausfinden, in wie weit die Steuerzeiten den Vorgaben entsprechen. Ein weiterer Schritt währe dann ggf. die NW's umzupressen, um zumindest die vorgegebenen Steuerzeiten zu erreichen. Ich werden dazu ja den Motor ausbauen müssen und zuerst einen ordentlichen Motorständer bauen.
Ich bin für jeden Tip und Hinweis dankbar --- das macht einen alles nur schlauer.
Ich bin für jeden Tip und Hinweis dankbar --- das macht einen alles nur schlauer.
Re: Steuerzeiten K3 - K6
Hi
Also zum Ausmessen der Steuerzeiten musst Du den Motor nicht ausbauen.
Alles fängt eigentlich damit an, dass Du den genauen OT bestimmst.
Wenn Du Dich damit ernsthaft beschäftigen willst, kann ich Dir das " Buch " , eigentlich
mehr ein Ordner, von Ulf Penner empfehlen.
http://shop.gaskrank.de/shop/catalog/br ... AIEWmDSqjd
Da wird sehr gut beschrieben, welchen Einfluss die Steuerzeiten auf einen Motor haben.
Wenn du mit den Steuerzeiten experimentieren willst, gibt es hier:
http://www.megacyclecams.com/
(Katalog runterladen, SV 650 Seite 54, oben adjustable Cam sprockets)
Einstellbare Nockenwellenzahnräder für die SV
Ich glaube die kamen 399$ ( 4 Stück ).
Dort findest Du auch die gesuchten Steuerzeiten und Hübe in Zoll (1 Zoll=25,4 mm).
Ist es nicht schön, was es alles für die SV gibt und man mit ihr machen kann!
Gruß Andi
Also zum Ausmessen der Steuerzeiten musst Du den Motor nicht ausbauen.
Alles fängt eigentlich damit an, dass Du den genauen OT bestimmst.
Wenn Du Dich damit ernsthaft beschäftigen willst, kann ich Dir das " Buch " , eigentlich
mehr ein Ordner, von Ulf Penner empfehlen.
http://shop.gaskrank.de/shop/catalog/br ... AIEWmDSqjd
Da wird sehr gut beschrieben, welchen Einfluss die Steuerzeiten auf einen Motor haben.
Wenn du mit den Steuerzeiten experimentieren willst, gibt es hier:
http://www.megacyclecams.com/
(Katalog runterladen, SV 650 Seite 54, oben adjustable Cam sprockets)
Einstellbare Nockenwellenzahnräder für die SV
Ich glaube die kamen 399$ ( 4 Stück ).
Dort findest Du auch die gesuchten Steuerzeiten und Hübe in Zoll (1 Zoll=25,4 mm).
Ist es nicht schön, was es alles für die SV gibt und man mit ihr machen kann!
Gruß Andi
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Steuerzeiten K3 - K6
Das kann ich Dir sagenandi2 hat geschrieben:
Ist es nicht schön, was es alles für die SV gibt und man mit ihr machen kann!
Gruß Andi

Vielen Dank für die Links, da muss ich mich mal in aller Ruhe mit beschäftigen

Motor soll im Winter eh ausgebaut werden

Re: Steuerzeiten K3 - K6
Habe nen Link gefunden mit recht verlässlichen Daten zu den Steuerzeiten der K4 : http://dl650.free.fr/photos/faq/differe ... -et-SV.pdf
Habsch aus dem DL-Forum, Steurzeiten gibbets auf Seite 3.
Gruß Patrick
Habsch aus dem DL-Forum, Steurzeiten gibbets auf Seite 3.
Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Steuerzeiten K3 - K6
Ja, das ist doch eine gute Information
, schade dass das in einer kryptischen Sprache verfasst ist 


Re: Steuerzeiten K3 - K6
Ja ja, die Sprache...
Da verschlägt es einem schnell die Lust zu lesen. Das Kreisdiagramm zu den Steuerzeiten ist ja freundlicher Weise in einer verständlichen Sprache verfasst.
Da verschlägt es einem schnell die Lust zu lesen. Das Kreisdiagramm zu den Steuerzeiten ist ja freundlicher Weise in einer verständlichen Sprache verfasst.

Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
Re: Steuerzeiten K3 - K6
Hier mal noch etwas zum Thema: http://www.megacyclecams.com/catalog/catalog.pdf
Da gibts Daten zu Tuningnocken für die SV, wenn auch fürs Knubbelchen
Gruß Patrick
Da gibts Daten zu Tuningnocken für die SV, wenn auch fürs Knubbelchen

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Steuerzeiten K3 - K6
haha schumi, hat der andi2 5 Post vorher auch gelinkt
Aber das Franzosenteil ist schon ok.
habe das mal ein wenig ausgewertet: demnach sind die Steuerzeiten der SV tatsächlich schon recht scharf und wenn dann die Auslass- gegen einen Einlass-NW tauscht umso mehr. Dann hat man auch symmetrische NW, was ja original nicht der Fall ist.
Ich werde das im Winter jedenfalls an meinen beiden Motoren noch ausmessen (die Steuerzeiten) und mal sehen, was sich daraus ableiten lässt.


Aber das Franzosenteil ist schon ok.
habe das mal ein wenig ausgewertet: demnach sind die Steuerzeiten der SV tatsächlich schon recht scharf und wenn dann die Auslass- gegen einen Einlass-NW tauscht umso mehr. Dann hat man auch symmetrische NW, was ja original nicht der Fall ist.
Ich werde das im Winter jedenfalls an meinen beiden Motoren noch ausmessen (die Steuerzeiten) und mal sehen, was sich daraus ableiten lässt.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Steuerzeiten K3 - K6
Ich habe mal an meine beiden Motoren Messungen durchgeführt.
Dabei habe ich gezielt den Ventilüberschneidungszeitpunkt ermittelt.
Folgende Ergebnisse habe ich gemessen:
Motor K5 , ~10tsd Km, originale NW's: ~2° vor OT
Motor K2 , ~74tsd Km, Kante-Einlass NW, Knubbel Einlass NW als Auslass: : ~1° nach OT
Da die ganze Messerei sehr schwierig ist sage ich mal, das sind kein 100% genauen Werte, sie dienen aber zur Orientierung.
Mein Messergebnis stütz die Aussagen, dass beim NW-Tausch für optimales Ergebnis auch die Steuerzeiten angepasst werden müssen. Zumindest die Knubbel-NW als Auslass bedarf einer Korrektur, m.E. um ca. 5 - 6° müssten die Steuerzeiten geändert werden um den Ventilüberschneidungszeitpunkt auf gut 3 - 4 ° vor OT zu bekommen. Möglich, das sich bei dem Knubbelmotor auch eine gelängte Steuerkette bemerkbar macht (Laufleistung!).
Die Gradangaben beziehen sich auf die NW-Umdrehung!
Dabei habe ich gezielt den Ventilüberschneidungszeitpunkt ermittelt.
Folgende Ergebnisse habe ich gemessen:
Motor K5 , ~10tsd Km, originale NW's: ~2° vor OT
Motor K2 , ~74tsd Km, Kante-Einlass NW, Knubbel Einlass NW als Auslass: : ~1° nach OT
Da die ganze Messerei sehr schwierig ist sage ich mal, das sind kein 100% genauen Werte, sie dienen aber zur Orientierung.
Mein Messergebnis stütz die Aussagen, dass beim NW-Tausch für optimales Ergebnis auch die Steuerzeiten angepasst werden müssen. Zumindest die Knubbel-NW als Auslass bedarf einer Korrektur, m.E. um ca. 5 - 6° müssten die Steuerzeiten geändert werden um den Ventilüberschneidungszeitpunkt auf gut 3 - 4 ° vor OT zu bekommen. Möglich, das sich bei dem Knubbelmotor auch eine gelängte Steuerkette bemerkbar macht (Laufleistung!).
Die Gradangaben beziehen sich auf die NW-Umdrehung!