
Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Wie wäre es mit einer PTFE Hülse als Isolator gegen das Gehäuse. Der Guzzi hat doch noch den M14 Sensor. Ich würde mich freuen wenn das mal Probiert werden würde. 

- Georgios
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 15.04.2014 21:08
- Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Gute Idee
. Wo bekomme ich so eine Hülse her?

Grüße Georgios
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
- Georgios
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 15.04.2014 21:08
- Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Mir ist neulich ein Gedanke gekommen. Es gibt doch Temperaturempfehlungen für Motoröl wie z.B. mindestens 80°C, höchstens 120°C-140°C.
Was wäre, wenn damit gar nicht die reale, im Motor gemessene Temperatur (also Meßfühler ohne Gehäusekontakt) gemeint wäre, sondern schon berücksichtigt wäre, daß eigentlich alle Messungen (so weit ich weiß) mit Messfühlern gemacht werden, die ins Motorgehäuse geschraubt werden?
Das ist doch ein wichtiger Punkt bei der Beurteilung unserer Werte.
Was meint ihr?
Was wäre, wenn damit gar nicht die reale, im Motor gemessene Temperatur (also Meßfühler ohne Gehäusekontakt) gemeint wäre, sondern schon berücksichtigt wäre, daß eigentlich alle Messungen (so weit ich weiß) mit Messfühlern gemacht werden, die ins Motorgehäuse geschraubt werden?
Das ist doch ein wichtiger Punkt bei der Beurteilung unserer Werte.
Was meint ihr?
Grüße Georgios
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Das wäre mal eine Frage an die Ölhersteller -- oder sagen die Spezifikationsregeln was dazu aus?
Ich halte die Idee aber eher für abwegig.
Partiell wird das Öl m.M.n. deutlich mehr als z.B. 140 oder 150 Grad vertragen müssen -- ich denke im Bereich der Verbrennung (Köpfe, Zylinder Kolben) sind fallen bestimmt viel höhere Temp. an. Oder denk mal an Turbolader. Ducati hat ja auch bei den letzten luftgekühlten Monster-Motoren spezielle Ölleitungen zu den Auslassventile zum Zwecke der Kühlung konstruiert.
Mal ein aktueller Update zu meinen Erfahrungen nach gut 3000Km:
die schon im Frühjahr gemachten Erkenntnisse haben sich stabilisiert. Die Abweichung der Innen- und Außenmessung liegen zwischen 10 -25 Grad, je nach den Bedingungen (je kälter die Luft. je höher die Abweichung).
Im Mittel lieget sie so bei 15°, jetzt im Sommer.
Gestern Nacht habe ich ein ganzes Stück BAB gefahren, mi Drehzahlen ~9000 Umin, da stieg die Innentemp auf ~140°, während das Außentemp. mit 115° angezeigt wurde (es war ~15° warm).
Ich halte die Idee aber eher für abwegig.
Partiell wird das Öl m.M.n. deutlich mehr als z.B. 140 oder 150 Grad vertragen müssen -- ich denke im Bereich der Verbrennung (Köpfe, Zylinder Kolben) sind fallen bestimmt viel höhere Temp. an. Oder denk mal an Turbolader. Ducati hat ja auch bei den letzten luftgekühlten Monster-Motoren spezielle Ölleitungen zu den Auslassventile zum Zwecke der Kühlung konstruiert.
Mal ein aktueller Update zu meinen Erfahrungen nach gut 3000Km:
die schon im Frühjahr gemachten Erkenntnisse haben sich stabilisiert. Die Abweichung der Innen- und Außenmessung liegen zwischen 10 -25 Grad, je nach den Bedingungen (je kälter die Luft. je höher die Abweichung).
Im Mittel lieget sie so bei 15°, jetzt im Sommer.
Gestern Nacht habe ich ein ganzes Stück BAB gefahren, mi Drehzahlen ~9000 Umin, da stieg die Innentemp auf ~140°, während das Außentemp. mit 115° angezeigt wurde (es war ~15° warm).
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Diese Werte halt ich für richtig und sie decken sich mit meinen Erfahrungen. Ich komme bei meinem normalen Weg zur Arbeit auch problemlos über 130°C ohne jegliche Herbrennerei. Der Wert pegelt sich immer so um die 130°C ein.
Interessante Seite entdeckt. klick
da geht es um Motorradöle.
So hat z.B. das von mir verwendete Motul 300V Factory Line Road Racing 10W-40 einen Flammpunkt von 250°C. Im Rückschluss hat es also genügend Temperaturreserven.
Interessante Seite entdeckt. klick
da geht es um Motorradöle.
Man kann also davon ausgehen, dass die Temperaturangaben bei den Ölen sich auf den Ölsumpf beziehen. Denn die Temperatur an Zylinder bzw. Kolben wird keiner messen können und einen Bezugspunkt braucht man schon.Andreas Holzer, Ducati
Wirkt sich die Ölqualität auf den Ölverbrauch aus? Ja, hochwertige synthetische Öle sind verdampfungsstabiler als Mineralöle gleicher Viskosität. Aber auch höhere Viskositäten können helfen.
Andreas Philipp, Shell
Wie hoch dürfen die Öltemperaturen ansteigen, ohne dass es zu einem Motorschaden kommt? Die üblicherweise im Ölsumpf gemessenen Temperaturen sind nicht ausschlaggebend. Die höchsten Temperaturen entstehen am Kolben (1. Ringnut) und können bis zu 300° Celsius betragen. Wann ein Motor aufgibt, ist sehr unterschiedlich. Einige vertragen Ölsumpftemperaturen von 160° Celsius, bei anderen sind 125° Celsius bereits höchst bedenklich.
Andreas Philipp, Shell
Welche maximale Öltemperatur erreicht werden kann, hängt unter anderem von der Temperaturfestigkeit des Öls ab. Eine allgemeingültige Aussage kann hier nicht getroffen werden
So hat z.B. das von mir verwendete Motul 300V Factory Line Road Racing 10W-40 einen Flammpunkt von 250°C. Im Rückschluss hat es also genügend Temperaturreserven.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Georgios
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 15.04.2014 21:08
- Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Ihr habt beide recht mit dem, was ihr sagt. Und ja, Bezugspunkt ist immer die Temperatur in der Ölwanne.
Zusätzlich habe ich gelesen, daß gute Öle auch hohe Temperaturen vertragen, ohne das der Schmierfilm reißt, aber es soll ein beschleunigter Alterungsprozess entstehen. Das heißt, ein Öl verliert einen Teil seiner Eigenschaften, wenn es sehr heiß wird. Vielleicht wird deshalb im Rennsport das Öl häufiger gewechselt.
Was Eure Temperaturangaben betrifft, habe ich mich immer gewundert, warum meine" Außentemperaturen" so viel niedriger sind als Eure. Ich denke, es liegt hauptsächlich an meiner Fahrweise. Eine längere Tour von 500 km im letzten Monat habe ich mit Drehzahlen zwischen 3000-4000 upm (Landstraße 2. und 3.Ordnung) und etwas Autobahn bei etwa 5000 upm gemacht und die angezeigten Temperaturen lagen 75 und 85°C, bei 25-30°C Lufttemp..
Wenn ich da jetzt etwa 15-20°C dazu addiere, weil mein Meßfühler ja außen ist, liege ich zwischen 90 und 105°C und das ist dann wohl nachvollziehbar bei den Drehzahlen.
Das Dein Wert, Ati, bei normaler, ruhiger Fahrweise, sich um 130°C bewegt, hätte ich nie gedacht.
Zusätzlich habe ich gelesen, daß gute Öle auch hohe Temperaturen vertragen, ohne das der Schmierfilm reißt, aber es soll ein beschleunigter Alterungsprozess entstehen. Das heißt, ein Öl verliert einen Teil seiner Eigenschaften, wenn es sehr heiß wird. Vielleicht wird deshalb im Rennsport das Öl häufiger gewechselt.
Was Eure Temperaturangaben betrifft, habe ich mich immer gewundert, warum meine" Außentemperaturen" so viel niedriger sind als Eure. Ich denke, es liegt hauptsächlich an meiner Fahrweise. Eine längere Tour von 500 km im letzten Monat habe ich mit Drehzahlen zwischen 3000-4000 upm (Landstraße 2. und 3.Ordnung) und etwas Autobahn bei etwa 5000 upm gemacht und die angezeigten Temperaturen lagen 75 und 85°C, bei 25-30°C Lufttemp..
Wenn ich da jetzt etwa 15-20°C dazu addiere, weil mein Meßfühler ja außen ist, liege ich zwischen 90 und 105°C und das ist dann wohl nachvollziehbar bei den Drehzahlen.
Das Dein Wert, Ati, bei normaler, ruhiger Fahrweise, sich um 130°C bewegt, hätte ich nie gedacht.
Grüße Georgios
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Deine Drehzahlen passen auch so zu meinen Temperaturen (bei ähnlichen Drehzahlen)
Das ist in sich schlüssig.

Das ist in sich schlüssig.
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Georgios hat geschrieben:
Das Dein Wert, Ati, bei normaler, ruhiger Fahrweise, sich um 130°C bewegt, hätte ich nie gedacht.

Ich schaffe mit meinem KurbelgehäuseamÖlumpfthermometer keine 130° muss mal schauen was da als max-Wert im Tacho steht.

Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
kann es sein, dass Du ein klein wenig übertreibst?Schumi-76 hat geschrieben:Du solltest Ati mal "ruhig" fahren sehen! War letztes Jahr zum Treffen ne Weile hinter ihm, bzw. habe es versucht...

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Georgios
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 15.04.2014 21:08
- Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Würde mich auch wundern. Wie hoch soll da erst der wahre Wert sein?Schumi-76 hat geschrieben:
Ich schaffe mit meinem KurbelgehäuseamÖlumpfthermometer keine 130° muss mal schauen was da als max-Wert im Tacho steht.
Grüße Georgios
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
also ich würde mal noch einen Betrachtungspunkt hinzuziehen.
Auf dem Treffen bewegte sich meine Öltemperatur permanent über 130°C. Bei der Ölstandkontrolle befand sich der Ölstand knapp über Minimum. Da ich nun nicht permanent mit dem Messer zwischen den Zähnen gefahren bin, und normalerweise sich das Öl schnell wieder unter 130°C bewegt, würde ich jetzt mal behaupten, dass die Ölmenge auch eine Rolle bei der tatsächlichen Temperatur hat.
Ich kann das nicht so genau einschätzen, ob bei niedrigem Ölstand noch genug Öl durch den Ölkühler gedrückt wird. Tatsache ist jedenfalls, dass mit aufgefülltem Öl nun vorerst noch keine 130°C erreicht wurden im Stadtverkehr. War aber auch recht kühl heute morgen mit 18°C.
Auf dem Treffen bewegte sich meine Öltemperatur permanent über 130°C. Bei der Ölstandkontrolle befand sich der Ölstand knapp über Minimum. Da ich nun nicht permanent mit dem Messer zwischen den Zähnen gefahren bin, und normalerweise sich das Öl schnell wieder unter 130°C bewegt, würde ich jetzt mal behaupten, dass die Ölmenge auch eine Rolle bei der tatsächlichen Temperatur hat.
Ich kann das nicht so genau einschätzen, ob bei niedrigem Ölstand noch genug Öl durch den Ölkühler gedrückt wird. Tatsache ist jedenfalls, dass mit aufgefülltem Öl nun vorerst noch keine 130°C erreicht wurden im Stadtverkehr. War aber auch recht kühl heute morgen mit 18°C.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
haha, da liegt die Betonung auf nichtAti hat geschrieben:Da ich nun nicht permanent mit dem Messer zwischen den Zähnen gefahren bin, und normalerweise sich das Öl schnell wieder unter 130°C bewegt, würde ich jetzt mal behaupten, dass die Ölmenge auch eine Rolle bei der tatsächlichen Temperatur hat.
.


@Topic:
Interessanter Hinweis, da meine Kante bisher keinen nennenswerten Ölverbauch hat, liegen mir da keine Erkenntnisse vor.
Die von mir beobachtete Öl-Temp. am WE war nie so hoch wie bei Ati, wir sind aber auch nicht zusammen gefahren, waren aber auch hin und wieder kurzfristig "zügig" unterwegs.
- Georgios
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 15.04.2014 21:08
- Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Das die Ölmenge die Öltemperatur beeinflusst, ist eine Tatsache. Es hat mehr Zeit abzukühlen, bevor es von der Pumpe wieder angesaugt wird.Ati hat geschrieben:... würde ich jetzt mal behaupten, dass die Ölmenge auch eine Rolle bei der tatsächlichen Temperatur hat. ...
Ich kann das nicht so genau einschätzen, ob bei niedrigem Ölstand noch genug Öl durch den Ölkühler gedrückt wird. ...
Es geht immer gleich viel Öl durch den Ölkühler, egal ob der Ölstand bei Maximum oder Minimum ist. Hauptsache die Ölpumpe saugt keine Luft an. Aber dann hättest Du andere Probleme als nur zu warmes Öl.
Grüße Georgios
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Aktuelle Erfahrungswerte bei meiner Knubbel mit internem Messfühler:Schafmuhkuh hat geschrieben:Ich finde es merkwürdig das es da so große Unterschiede gibt. Wenn ich der Knubbel die Sporen gebe komme ich auf 80-90℃.
Bei Lufttemperaturen über 30℃ werden die 100℃ oft mal angekratzt.
Wundert mich arg dass die kante den Knubbelkühler mit hohen Temperaturen quittiert!?
nach einigen Km Warmlaufphase stieg die Öl-Temp. bei gemäßigter Landstraßenfahrt auf ~100° bei ~6° Außentemp.
- Georgios
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 15.04.2014 21:08
- Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Danke für die Aktualisierung.
Ich weiß nicht, was es ist, aber irgendetwas stimmt nach meiner Meinung an den internen Werten nicht. Ich finde, sie sind etwas zu hoch. Hast Du einen Ölkühler?
Ich habe letzten Herbst eine Messung gemacht, die mich überrascht hat. Ich will das diese Saison wiederholen, sage aber erst etwas dazu, wenn ich mir sicher bin.
Ich weiß nicht, was es ist, aber irgendetwas stimmt nach meiner Meinung an den internen Werten nicht. Ich finde, sie sind etwas zu hoch. Hast Du einen Ölkühler?
Ich habe letzten Herbst eine Messung gemacht, die mich überrascht hat. Ich will das diese Saison wiederholen, sage aber erst etwas dazu, wenn ich mir sicher bin.
Grüße Georgios
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."