Sensoren und Stellglieder auslesen


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Benutzeravatar
MaSc73
SV-Rider
Beiträge: 206
Registriert: 11.02.2016 15:45
Wohnort: Südpfalz

SVrider:

Sensoren und Stellglieder auslesen

#1

Beitrag von MaSc73 » 23.05.2016 9:59

Moin zusammen!

Ich biege mal hier ab, da sich das Thema aus diesem Beitrag etwas ändert: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=5&t=102326
Mir geht es mittlerweile darum, die verschiedenen Sensoren auszumessen, bzw. auszulesen und das bei den verschiedenen Betriebszuständen des Motors.
Gibt es da ohmsche Sollwerte für verschiedene Temperaturen? Ich habe dazu nichts gefunden. Ich bin mir ziemlich sicher, das da an der SV etwas nicht stimmt, auch wenn der Fehlerspeicher leer ist.
Nochmal zusammenfassend die Auswirkungen, speziell jetzt wo es wärmer gworden ist:
-je nach Fahrweise etwas erhöhter Spritverbrauch
-der Motor (die Abgase) riecht(en) im betriebswarmen Zustand nach unverbranntem Kraftstoff
-der Ölstand steigt
-die Auspuffanlage (Mivv) verhält sich im Schiebebetrieb wie bei einem Vergasermodell bei dem man den Choke betätigt

Gruß Markus

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Sensoren und Stellglieder auslesen

#2

Beitrag von Knubbler » 23.05.2016 20:36

Messwerte der Sensoren stehen im Suzuki Werkstatt Handbuch.
Bau Dir doch testweise eine Breitband Lamdasonde ein, damit ist schnell klar ob zu viel Kraftstoff im Gemisch ist. Alles andere sind nur subjektive Vermutungen.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
MaSc73
SV-Rider
Beiträge: 206
Registriert: 11.02.2016 15:45
Wohnort: Südpfalz

SVrider:

Re: Sensoren und Stellglieder auslesen

#3

Beitrag von MaSc73 » 23.05.2016 21:00

Ok, leuchtet ein...ich hab nur das englische WHB und das ist wirklich ne Qual für mich jedesmal die verschiedenen Sensoren-Bezeichnungen zu übersetzen.
Ich habe heute mal alle Sensoren nacheinander ab- und angeklemmt, überall kommt eine Fehlermeldung, ausser bei der Lüfteransteuerung am Kühlmittel-Sensor.
Den Drosselklappenpoti habe ich etwas nachjustiert, er zeigte 1,22 und 4,6 kOhm an, nun bin ich bei 1,123 und 4,41...an die vorgegebenen 4,26 komm ich nicht ran.
Daran sollte es aber nicht liegen.

Antworten