Wie wirken Lenkergewichte am Besten ?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Martin650


Wie wirken Lenkergewichte am Besten ?

#1

Beitrag von Martin650 » 14.06.2007 15:05

Bin am Überlegen, mir selbst ein paar Lenkerendgewichte aus Edelstahl zu drehen. Aber wie wirken die Dinger am effektivsten ?

A: Fest mit dem Lenker verbunden
B: In Gummi hängend ohne feste Verbindung zum Lenker

Was meint ihr ?

BBJN6


#2

Beitrag von BBJN6 » 14.06.2007 15:27

Aus dem hohlen Bauch raus, ohne wissenschaftlich korrekte Herleitung meine ich: A hat den größeren Effekt.
Wenn ich die Funktion der Lenkerendengewichte richtig verstehe, dämpfen sie durch ihre Masse (Massenträgheit) die durch den Motor auf den Lenker übertragenen Vibrationen. Wenn ich die Masse der Lenkerendengewichte durch Gummilagerung wieder etwas vom Lenker entkopple, kann dieser wieder stärker schwingen. Wenn ich den Lenker in einen Schraubstock spannen könnte, wären die Schwingungen wohl ganz minimal (denke ich mir).

Garry


#3

Beitrag von Garry » 14.06.2007 15:33

Hmm tja ohne das jetzt auch richtig Begründen zu können würd ich jetzt Version B nehmen :oops: weil die meisten aussem zubehör klemmen ja nur mit Gummis :roll: ansonsten wärn die alle völlig fürn Ar... naja vielleicht sind sie das ja auch. :D :D

Dennoch ich Vote für B :twisted:

MFG Garry

fixser?hans


#4

Beitrag von fixser?hans » 14.06.2007 15:55

Ich bin wieder für Antwort A. (Bergründung wie vorher) Die dinger aus dem Zubehörhandel sind wahrscheilich nur mit Gummi weil sie sich so leichter Befestigen lassen

Tobi

Elin


#5

Beitrag von Elin » 14.06.2007 15:57

Ich bin - wie Garry - für B: Meiner Meinung nach müssen die Teile frei schwingen, um Gegenschwingungen zum Ausgleich der Lenkerschwingungen erzeugen zu können. Dieses Prinzip wird als Erdbebensicherung bei Hochhäusern auch verwendet (also freilagernde Gegengewichte).

Bernd
SV-Rider
Beiträge: 255
Registriert: 07.05.2003 21:13
Wohnort: Köln

SVrider:

#6

Beitrag von Bernd » 14.06.2007 16:04

Elin und Garry haben Recht. Die Gewichte sollen gegenläufig zum Lenkerende schwingen, damit sich die Schwingungen ausgleichen.

Gruß
Bernd

rennbär


#7

Beitrag von rennbär » 14.06.2007 16:43

Vielleicht spielt es auch gar keine Rolle, wie es befestigt ist...durch Vergrößerung der Masse am Lenkerende verringert sich im gleichen Maße die Auslenkung durch Schwingung....

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


#8

Beitrag von Dragol » 14.06.2007 16:54

Bernd hat geschrieben:Elin und Garry haben Recht. Die Gewichte sollen gegenläufig zum Lenkerende schwingen, damit sich die Schwingungen ausgleichen.
...
Sehe ich anders.

Die Lenkergewichte sollen den hochfrequenten Schwingungen aufgrund ihrer Massenträgheit entgegenwirken. Das funktioniert am stärksten, wenn sie möglichst viel Masse, und eine möglichst starre Kopplung haben.

Stummel sind aus Vollmaterial, deswegen lässt sich dort leicht und preiswert ein Gewinde bohren.
Selbst an Stahlrohrlenkern der oberen Preisklasse werden Gewindebuchsen eingeschweißt, damit die Gewichte eine feste Verbindung haben.

Die Gummignubbelbefestigung ist die Billigvariante bei Rohrlenkern.
Bei Alurohrlenkern würde das Einschweißen einer Gewindebuchse zu einer Entfestigung des Werkstoffs führen.

Es gibt aber auch Systeme für Rohrlenker, bei denen sich zwei an den Enden angeschrägte Zylinder aus Metall im Lenkrohr verkeilen.
Das ergibt dann wiederum eien starre Kopplung. Ist aber etwas Aufwand, und kostet somit Geld.


Damit ist der Gummidübel ne schlechte Lösung mit großer Verbreitung.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#9

Beitrag von Gutso » 14.06.2007 18:29

A

Benutzeravatar
Neuling
SV-Rider
Beiträge: 335
Registriert: 17.06.2006 11:53
Wohnort: Heidelberg

SVrider:

#10

Beitrag von Neuling » 14.06.2007 18:54

also ohne irgend einen wissenschaftlichen hintergrund werf ich mal folgendes in den raum !"never change the running system!" ..... alle sagen doch immer das die SV 650 von haus aus sehr stabil is in der hinsicht und ein lenkungsdämpfer allerhöchstens für die renne sinnvoll sein! allso kopiere doch einfach dein originalsystem zur befestigung und designe es so um das es sich von der masse her nich viel gibt !!!! so habs zumindest ich gemacht !!! und es funktioniert !!!das die zubehör lenkerenden nur mit gummi befestigt sind hat für mich den einfachen grund das sie so einfach viel variabler sind und dem hersteler mit weniger aufwand mehr geld einspielen!!!

greetz
DAS LEBEN IST BUNT UND GRANATENSTARK!!
Mein mySpace:
http://www.myspace.com/197572224
Drachenboot in Heidelberg:
http://www.diehackteufel.de

Martin650


#11

Beitrag von Martin650 » 14.06.2007 19:06

Also wirds wohl A sein, also die feste Kopplung. Mal sehn wie ichs hinbekomme.

daniel90060k


#12

Beitrag von daniel90060k » 14.06.2007 21:45

damit das Lenkergewicht eine möglichst effektive Wirkung auf den Lenker hat, sollte es auch fest verbunden sein :wink:

Die Schlagworte lauten Steifigkeit, Masse u. Eigenfrequenz....

LG,
Daniel

Elin


#13

Beitrag von Elin » 14.06.2007 22:10

@Martin: ists denn viel Aufwand, so' Teil zu erstellen? Wenn nicht, mach' doch beide Versionen und teste es, dann kannste hier berichten, was (für Dich) besser funzt, oder wie welche Variante sich auswirkt.

Gelöschter Benutzer 9128


#14

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 14.06.2007 22:43

Hi Martin,
zum Probieren nimmst du einfach mal nen starren Befetigungssatz von Enduro- Handprotektoren (zwei schräg abgeschnittene Alu-Hülsen).

Ich hab´s bei ner Husky Enduro versucht und finde Gummi wesentlich besser. Bei den Alu- Hülsen war für mich kein Unterschied zu ohne alles feststellbar.

Find´s eigentlich aber auch logisch das Gummi besser ist, irgendwo müssen die Vibrationen ja drinnen vernichtet werden....

Elin


#15

Beitrag von Elin » 14.06.2007 22:51

Hareu1986 hat geschrieben: Ich hab´s bei ner Husky Enduro versucht und finde Gummi wesentlich besser. Bei den Alu- Hülsen war für mich kein Unterschied zu ohne alles feststellbar.
So hätte ich es auch gesagt. Wenn die Dinger starr am Lenker sitzen, nehmen sie die Lenkervibrationen nur auf und verstärken sie durch ihr Eigengewicht. Erst durch die Gummilagerung schwingen sie azyklisch (durch die minimale Zeitverzögerung wg. Trägheit der Masse) , und damit den Schwinungen entgegenwirken.

Nuja, bin kein Techniker und die Statik-Vorlesungen sind lange her ...
Zuletzt geändert von Elin am 14.06.2007 22:52, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten