Insgesamt vergab das Testteam 1.000 Punkte in den Kategorien Stoßdämpfung, weiterer Unfallschutz, Sicht, Aerodynamik und Aeroakustik sowie Praxisgebrauch. Mit „sehr gut“ bewertet wurden die Helmtypen „Schuberth S1“ und „Shoei XR 1000 WSK“, beide aus der Preiskategorie über 400 Euro. Fünf Modelle erhielten das „Motorrad“-Urteil „gut“: Hier reicht die Spanne vom besonders leichten „Uvex Helix RS Carbon“ für rund 500 Euro bis zum „Nolan N 83 VPS“, der schon für knapp über 200 Euro zu haben ist. Ebenso in der Kategorie „gut“ platzierten sich der „BMW SportIntegral“, der „X-lite X-601“ und der „Suomy Spec 1R“. Der ausführliche Testbericht umfasst 18 Seiten und ist im aktuellen Heft 16/2005 von „Motorrad“ nachzulesen.

oder
http://www.dk-content.de/bike/pdf-archi ... t_ausw.pdf
oder
HANDELSBLATT, Samstag, 01. April 2006, 11:00 Uhr
Guter Kopfschutz für unter 300 Euro
MÜNCHEN. Wer also sicher gehen und auch auf Komfort nicht verzichten will, ist gut beraten, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Aber auch die teuren Helme konnten keine Spitzenbewertung erreichen. Der beste Helm im Test war mit einem Ergebnis von 1,7 (ADAC-Urteil gut) der Schuberth C2, gefolgt vom Shoei Syncrotec II (Note 2,1) und dem Nolan N 102 (Note 2,3). Der Pionier im Bereich der Klapphelme, BMW, konnte mit dem Systemhelm fünf und einer Gesamtnote von 2,4 nur Platz vier erreichen. Mängel im Bereich der Stoßdämpfung (Teilnote 4,6) führten zur Abwertung. Der billigste Helm im ADAC-Test, der MRT K-10 für 80 Euro, schnitt mit einer Gesamtnote von 3,3 am schlechtesten ab.
Insgesamt wurden vom ADAC zehn Klapphelme von 80 bis 440 Euro geprüft. Testkriterien waren Unfallschutz, Sicht, Aerodynamik/Geräusche und Handhabung/Komfort. Das stärkste Gewicht legten die Tester mit je 30 Prozent auf Unfallschutz und Handhabung/Komfort. Der Testsieger, Schuberth schnitt im Bereich des Unfallschutzes, gemeinsam mit dem Zweitplatzierten Helm von Shoei, am besten ab. Außerdem trugen zum guten Ergebnis des Spitzenreiters, der niedrige Geräuschpegel, der hohe Komfort mit Kopf- und Visierbelüftung und innen liegender Sonnenblende bei. Selbst Schwächen, wie das hohe Gewicht des Schuberth-Helms konnten das Testergebnis nicht schmälern.
Die restlichen sechs Helme erreichten ein zufrieden stellend. Beste in dieser Gruppe waren die Helme Caberg Justissimo und Nexo Modular Comfort (beide Note 2,6). Nur unwesentlich schlechter wurden der Airoh SV 55 G (Note 2,7) und der HJC CL-Max (Note 2,8) bewertet. Mit Note 3,1 landete der Vermar VXD Dual Evo auf dem vorletzten Platz. Der Klapphelm hatte, wie auch der BMW, Probleme mit der Stoßdämpfung. Die schlechte Teilnote (4,6) in Verbindung mit den anderen nicht besonders überzeugenden Bewertungen ließ insgesamt kein besseres Ergebnis zu. Schlusslicht im Test wurde der MTR K-10, unter anderem wegen seinem hohen Gewicht, fehlender Anti-Beschlagwirkung und starker Zugluftbelastung.