SV Getriebe, schalten mit oder ohne Kupplung?


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Cobra


SV Getriebe, schalten mit oder ohne Kupplung?

#1

Beitrag von Cobra » 06.07.2002 0:17

Neulich hab ich mich mit einem Kumpel darüber unterhalten, daß ich meine SV in den oberen Gängen des öfteren ohne Kupplung hoch schalte.

Er meinte dazu, daß beim Schalten ohne Kupplung, der Verschleiß des Getriebes und Antriebsstrangs wesentlich höher liegen, wie beim Schalten mit Kupplung. Er rät mir deshalb davon ab.

Wer kann das, oder gegenteiliges bestätigen bzw. mir eine Begründung dazu geben, warum es sich so verhält?

Awex


#2

Beitrag von Awex » 06.07.2002 0:53

:lol: warum hast du ne kupplung wenns auch ohne gehn würde? :lol:

Bullshit


#3

Beitrag von Bullshit » 06.07.2002 1:58

Das Schalten geht schneller und die Fuhre bleibt besser auf Schub :mrgreen:

Was die Belastung angeht...
Ha'm wir hier 'nen Techniker für sowas?

Mein persönlicher Eindruck ist, daß es dann sogar weniger unter mir rumpelt. Außerdem geht das HERAUFSchalten ohne Kupplung doch eh' nur, wenn Motor- und Antriebslast passen, oder nicht?

Mir macht es riesig Spaß, gelegentlich mal die Gänge reinzudrücken und es würde mir was fehlen, wenn ich aus Materialschonungsgründen drauf verzichten müßte...

(Shit - geoutet...) :) Angel

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#4

Beitrag von jensel » 06.07.2002 2:56

warum hast du ne kupplung wenns auch ohne gehn würde?
Dummer Spruch.
Na klar kann man jedes Mopped ohne Kupplung hochschalten. Es kommt nur auf die Entlastung des Getriebes an. Ob das durch Kupplung ziehen oder Gas wegnehmen oder Schatautomat (unterbricht die Zündung) geschieht, ist sowas von egal.

Die Technik:
Mit dem Fuß schon mal Druck auf den Schalthebel geben. Dann flutscht der nächste Gang rein, egal ob man die Kupplung leicht zieht, oder nur Gas weg nimmt. Muss man natürlich üben. Mit Schaltautomat ist das leichter. Wenn man da schalten will, unterbricht der die Zündung kurz, und der nächste Gang flutscht rein...

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#5

Beitrag von SV29 » 06.07.2002 8:24

@ Jensel,

stimme Dir absolut zu.


Gruß S.
-----------------

Bullshit


#6

Beitrag von Bullshit » 06.07.2002 10:07

Äh, ich glaube, es ging darum, ob's dem Getriebe schadet... :roll:

Cobra


#7

Beitrag von Cobra » 06.07.2002 10:12

Ist doch immer das gleiche, jedesmal wird hier vom Thema abgeschweift :lol:

Schalten MIT Kupplung, wäre für mich auch viel weniger Spaß auf dem Motorrad. Eben grad beim hochbeschleunigen. Die Frage ist nun, in welchem Ausmaß das dem Getriebe schadet, oder ist es sogar gesünder fürs Getriebe ?????

sonic


#8

Beitrag von sonic » 06.07.2002 10:49

Meine Meinung : i.d.R leidet das Getriebe :(

Begründung [ lang ] (etwas vereinfachte Darstellung)
Beim Hochschalten vom z.B. 3 in den 4 Gang hat das "Zahnrad" vom 3. Gang eine wesentlich höhere Drehzahl als das noch frei laufende Zahnrad vom 4. Gang.
Zwischen den Gängen liegen bei der SV ja "Leerläufe". In dieser Phase werden nun die Drehzahlen vom 4.Gang und Kupplung angepasst. Bei einem einfachen Getriebe über Sycronisationsringe - Rutschkupplungen.
Da die Drehzahl vom 4.Gang aber durch die Fahrgeschwindigkeit vorgegeben wird, kann NUR die "Kupplungswelle" angepasst werden.
An der hängt aber ohne auskuppeln der Motor, mit kuppeln aber wird die Drehzahl der Kupplung zunächst an die vom Getriebe angepasst, anschlissend durch "Einkuppeln" die Drehzahl zwischen Kupplung und Motor angepasst.

Wenn nun einer ohne zu kuppeln schaltet und im "kurzen Leerlauf" den Motor nicht 100% auf die neue - niedrigere Drehzahl bringt, belastet damit seine Zahnräder. Je grösser die Drehzahl vom Motor abweicht, um so grösser die Belastung. Im günstigen Fall bilden sich auf den Zahnflanken laufe der Zeit kleine Abplatzugen [Pitting], im ungünstigen Fall hauts gleich ein paar Zähne weg.
Selbst wenn die Drehzahl passt, so hat das Getriebe keine Möglichkeit die Stellung der Zähne anzupassen, wird aber vom Spiel im Antriebsstrang abgefangen.In dem Fall leiden dann einwenig die "Zahnspitzen".

Die Anpassung der Drehzahl hat bestimmt jeder schonmal beim Runterschalten bemerkt. Wer da die Kupplung zu schnell kommen lässt bremst zu stark das HR ab ;-)

So - möge mich nun ein Maschbau-Igeniör berichtigen 8)

Cobra


#9

Beitrag von Cobra » 06.07.2002 11:44

Das hört sich doch schon mal plausibel an.

Wenn der Verschleiß des Getriebes beim schalten ohne Kupplung tatsächlich so hoch ist, werde ich mir in Zukunft natürlich überlegen ob ich das nochmal machen werde.

Vielen Dank für die technisch fundierte Antwort, Sonic :D

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#10

Beitrag von jensel » 06.07.2002 19:11

Meiner Meinung nach klingt das nur technisch fundiert, passt aber nicht zur funktionsweise von Moppedgetrieben. Moppedgetrieb funzen ganz anders als Autogetriebe. Da ich aber kein konkretes Wissen habe, kann ich dass nicht 100pro sagen und nicht begründen. Muss mich mal schlau machen.

Und wieso krachts bei vielen Moppeds ohne Kupplung weniger als mit? Was nicht kracht, wird wohl nicht schaden. Und ruckfreier ist es auch, wenn man es kann. Meiner DR hats nie geschadet. Das Getriebe war nach 50tkm zwar auch im Eimer, aber nicht schlimmer als bei allen anderen Modellen...

KralleHRO


#11

Beitrag von KralleHRO » 06.07.2002 22:29

Und wieso krachts bei vielen Moppeds ohne Kupplung weniger als mit? Was nicht kracht, wird wohl nicht schaden. Und ruckfreier ist es auch, wenn man es kann. Meiner DR hats nie geschadet. Das Getriebe war nach 50tkm zwar auch im Eimer, aber nicht schlimmer als bei allen anderen Modellen...
Bei enduro- bzw. crossmaschinen ist in der regel ein sogenantes sportgetriebe verbaut. Somit benutzen die im geländeeinsatz die kupplung nur zum anfahren. In meiner family fährt einer so ein teil (Kawa KLX250). Dort schadet das schalten mit kupplung dem getriebe. (aber fragt mich nicht, wieso das so ist)

Normale strassenmaschinen leiden eher darunter (obwohl es auch mal spass macht, ohne kupplung zu schalten :roll: ).
Ein biker hier, hatte sein getriebe nach einem beschleunigungsrennnen so geschrottet.... Da waren echt einige zähne wech....

Martin650


#12

Beitrag von Martin650 » 06.07.2002 22:38

Hi,
schalten schadet dem Getriebe immer. Nur richtiges schalten belastet es weiger als falsches. Und richtiges schalten heisst die Gänge müssen flutschen, nicht krachen. Wie ihr das macht ist eigentlich egal. Ich schalte sogar mein Auto auch oft ohne Kupplung, das geht wenn man weiß wie.

Awex


#13

Beitrag von Awex » 06.07.2002 23:20

@jensel
Warum kommst Du direkt mit "Dummer Spruch"an?
Erstens hab ich wohl unübersehbar(und absichtlich) Smilies an Anfang und Ende gesetzt,
und zweitens denke ich mir einfach dass wenn der OTTONORMALFAHRER
ganz easy ohne zu kuppeln schalten kann ohne das es dem Getriebe auf Dauer schadet,warum kuppelt man dann noch?
(ich mein jetzt natürlich nur beim schalten.Die übrigen "Vorteile"der Kupllung mal aussen vor)

Schupo


#14

Beitrag von Schupo » 06.07.2002 23:30

@Jensel
Na klar kann man jedes Mopped ohne Kupplung hochschalten.
Also das werde ich mit meiner nicht probieren. Die Kracht ja jetzt schon bei jedem Gangwechsel mit Kupplung. Allerdings auch nur, wenn man versucht die Gänge 'reinzustreicheln'. Wenn man ordentlich auf den Hebel tritt geht es fast geräuschlos. Außer im ersten - der macht immer Klong.

Aber hier macht das Kupplungziehen noch spass. Das ist nämlich richtige Arbeit. :lol:

Schupo

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#15

Beitrag von jensel » 07.07.2002 2:37

Extra für Awex:
:D :wink: :) :lol: 8)

Sortier sie an die passenden Stellen.

Schupo, es zwingt Dich ja auch keiner dazu. Aber mit der oben beschriebenen Technik, also Hebel vorbelasten, Kupplung nur so weit ziehn, bis der Gang flutscht, Kupplung loslassen, Hebel loslassen (Bernt Spiegel erklärt das in seinem Buch "Die obere Hälfte des Motorrads" besser) klappts krachfrei. Und wenn man das Getriebe durch Gas wegnehmen entlastet statt durch kuppeln, flutschts genauso.

Und wo ist eigentlich der Unterschied, ob ich das Getriebe durch kuppeln oder Gas wegnehmen entlaste? Kann mir das mal einer sagen?
Natürlich muss der Schaltvorgang auch wirklich in dem Moment passieren, wo das Getriebe entlastet ist. Wenn man ohne Gas rollt, bremst ja der Motor und das Getriebe ist belastet- Krach.
Wenn man den Hebel vorbelastet, braucht man das Gas nur so lange lupfen, bis der nächste Gang sitzt. Lupft man zu wenig, passiert nix, der Gang bleibt. Lupft man zuviel, sitzt der nächste Gang, und durchs zu lange Gaswegnehmen ruckts ein bissel. Aber nich wegen des Schaltvorgangs.

Und wenn ich ausm Urlaub nächste Woche zurück bin, mach ich mich schlauer.

Antworten