schalthebel gebrochen


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Idefix


schalthebel gebrochen

#1

Beitrag von Idefix » 25.07.2002 23:47

hab meine fast neue SV beim starten durch nen versehentlich eingelegten gang und ne nach dem starten losgelassene kupplung umgeschmissen. und nun sind kupplungshebel und schalthebel gebrochen.

kupplungshebel scheint es bei HG zu geben, für 10,- oder so. aber der schalthebel macht mir sorgen. ich hab von dem schlalthebel von Polo gelesen, daß er nicht wirklich gut paßt, der kostet 50,-. was kostet der original suzuki hebel denn???

kann man den selber austauschen? also wenn man nicht so schraubererfahren ist.

ich will wieder fahren können *grumml*. ich mag nimmer auto fahren.

Idefix

BlueXstream


#2

Beitrag von BlueXstream » 26.07.2002 0:36

...greif doch gleich etwas tiefer in die Tasche und hol' dir eine schöne Fußrastenanlage, z. B. von MA - höhenverstellbar und in verschiedenen Längen bestellbar! :wink:

Michael


#3

Beitrag von Michael » 26.07.2002 1:11

Idefix hat geschrieben:ich hab von dem schlalthebel von Polo gelesen, daß er nicht wirklich gut paßt, der kostet 50,-.
Hmm, ist mir neu das der Polo-Hebel nicht gut passt (sofern Du den von MFW meinst). Aber wenn das sogar der KuNi hier schreibt, muss es wohl stimmen (liefert sogar der Google als ersten Treffer wenn man nach "MFW Schalthebel" sucht :) grins ). Wie es sich bei KuNi anliest, ist es bei der N aber weniger kritisch als bei der S.

Ich habe den MFW-Schalthebel und Fußbremshebel an der SV vom N.Lo gesehen. Hat mir optisch sehr gut gefallen, wollte ich mir auch holen, sieht viel edler aus als die originalen. Er hat auch nichts von Montage-Problemen gesagt. Ihn kann man jetzt leider nicht fragen (Urlaub).
BlueXstream hat geschrieben:...greif doch gleich etwas tiefer in die Tasche und hol' dir eine schöne Fußrastenanlage, z. B. von MA - höhenverstellbar und in verschiedenen Längen bestellbar! :wink:
Würde ich nicht machen. Denn mir ist keine Fußrastenanlage bekannt, die man so einstellen kann, dass sie die Original-Position hat. Selbst die bequemste einstellbare Position ist bei allen, von denen ich jemals erfahren habe, noch sehr sportlich. Und ich bezweifle, dass das Idefix an ihrer N ... äh Limitit Edischn :oops: ... gefallen würde.

Oder ist die MA etwa eine Ausnahme? Die würde mich dann auch interessieren. Wo gibt's die? Hast Du vielleicht eine URL?
Idefix hat geschrieben:was kostet der original suzuki hebel denn???
Die Rechnung fliegt zwar wohl noch irgendwo bei mir rum, aber das kriegt ein Suzuki-Händler viel einfacher raus.

Bullshit


#4

Beitrag von Bullshit » 26.07.2002 6:21

@Idefix:

Um Deine andere Frage zu beantworten: Ja.

Das tauschen der Hebelchen sollte ein Kinderspiel sein. Das kriegste schon hin...

Idefix


#5

Beitrag von Idefix » 26.07.2002 7:49

danke schonmal für die antworten.

nu hab ich mal ein paar stündchen drüber geschlafen. ist verflucht ärgerlich sowas. pure dusseligkeit.

naja, mit ner fußrastenanlage hatte ich schon bissi geliebäugelt, aber da isses doch irgendwie so, daß man die idealerweise 'anprobieren' müßte. die fußrasten der S kommen mir beim probesitzen (hab noch keine S gefahren) für meine beine bequemer vor als die der N. bissi weiter hinten würde mir sicher zusagen. weiter oben kann ich mir eher nicht soooo gut vorstellen, da da der kniewinkel ja wohl noch enger wird (hab eher nicht so lange, dafür aber weiblich dickliche beinchen). irgendwie bin ich da nicht sicher. und deswegen zum TÜV will ich eigentlich auch nicht, käme also am ehesten eine anlage mit ABE in frage (die von Lucas möglicherweise?).

nen haltbareren hebel wird's wohl auch nicht geben, fürchte ich. falls sie nochmal im stand umkippt ist das ding, so wie es konstruiert ist, ja wieder ab. da wäre ordentlicher stahl vielleicht doch besser als alu-guß. auch wenn's für's gewicht nicht ideal wäre, auf die paar gramm für die paar hebel, käm's sicher nicht an.

kann mir mal jemand eine ab- und wieder anbauanleitung posten? was muß ich wo abschrauben, damit ich den kaputten hebel abkrieg? worauf muß ich dabei achten?

reparieren kann man so einen hebel wohl auch nicht, oder? es ist der rechtwinklig abstehende gummiummantelte teil abgebrochen, der hebel ist noch dran und sieht auch nicht verbogen aus, blos kann man so eben nicht schalten.

ich würd das mopped aber gern heimfahren, vor allem, wenn ich ne rastenanlage irgenwo bestelle und das ein paar tage dauert.

naja, bin für tips jeder art dankbar.

Idefix

sv wolf


#6

Beitrag von sv wolf » 26.07.2002 8:00

Idefix hat geschrieben: reparieren kann man so einen hebel wohl auch nicht, oder? es ist der rechtwinklig abstehende gummiummantelte teil abgebrochen, der hebel ist noch dran und sieht auch nicht verbogen aus, blos kann man so eben nicht schalten.

ich würd das mopped aber gern heimfahren, vor allem, wenn ich ne rastenanlage irgenwo bestelle und das ein paar tage dauert.

naja, bin für tips jeder art dankbar.

Idefix
Hallo!

Improvisieren ist angesagt :wink:
Wenn es Dir nur um das nach Hause fahren geht, könntest Du zunächst probieren mit zwei oder drei fixen Kabelbindern aus dem Elektrozubehör, einen Blechwinkel vom Baumarkt am Schalthebel zu befestigen. Damit solltest Du zumindest bis nach Hause kommen.

Als dauerhaftere Lösung wäre das durchbohren des Hebels und befestigen einer geeigneten, entsprechend dicken Schraube oder Metallachse die den gebrochenen Teil ersetzt eine Möglichkeit.

Wenn Du den abgebrochenen Teil noch hast, würde ich zu einem Metallbearbeitenden Betrieb gehen und ersuchen mir das Teil wieder anzuschweissen. Das sollte wenn sonst nichts verbogen ist kein Problem machen.

Viel Erfolg damit!
SV Wolf 8)

Da Säääß


#7

Beitrag von Da Säääß » 26.07.2002 8:05

Hi Idefix

Provisorische Lösung: 2 Schlauchschellen und ein relativ dicker Imbusschlüssel reichen zum heimfahren

An- und Abbauhilfe:

Löse zuerst die 2 Kontermuttern der Schaltstange und schraube diese dann weg. Merke Dir aber wieviel Gewinde zu sehen war!
Danach schraubst du den Fussrastenträger ab (2 Schrauben am Rahmen)
Jetzt hälst du den Rastenträger in der Hand. Dreh in um, sodaß du die Rückseite sehen kannst. Öffne nun die Schraube, die in die Fußraste geht. Jetzt kannst du die Fußraste und den Schalthebel vom Träger entfernen.

Zusammenbau dementsprechend in verkehrter Reihenfolge!

Jutta


#8

Beitrag von Jutta » 26.07.2002 9:21

Hi!

Ist jetzt vielleicht ein blöder Kommentar, aber mit Sturzpads wäre es wohl glimpflicher ausgegangen.

Gruß Jutta

--- mit einem Freund, der seit ein paar Tagen Hornet S fährt, und die jetzt wieder weiß, wie schön die SVs doch ist ---

BlueXstream


#9

Beitrag von BlueXstream » 26.07.2002 9:22

Svmi hat geschrieben:
BlueXstream hat geschrieben:...greif doch gleich etwas tiefer in die Tasche und hol' dir eine schöne Fußrastenanlage, z. B. von MA - höhenverstellbar und in verschiedenen Längen bestellbar! :wink:
Würde ich nicht machen. Denn mir ist keine Fußrastenanlage bekannt, die man so einstellen kann, dass sie die Original-Position hat. Selbst die bequemste einstellbare Position ist bei allen, von denen ich jemals erfahren habe, noch sehr sportlich. Und ich bezweifle, dass das Idefix an ihrer N ... äh Limitit Edischn :oops: ... gefallen würde.

Oder ist die MA etwa eine Ausnahme? Die würde mich dann auch interessieren. Wo gibt's die? Hast Du vielleicht eine URL?
...und man lernt immer noch dazu!!!
Kannst dir die Fussrastenanlage ja mal beim Treffen anschauen und dich dann eines Besseren belehren lassen :lol:..., oder warte mal, irgendwo habe ich auch ein Foto... such... such... hier und hier

Die Adresse suche ich dir auch noch raus.

cu
Ulf
Zuletzt geändert von BlueXstream am 26.07.2002 10:42, insgesamt 1-mal geändert.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#10

Beitrag von Jan Zoellner » 26.07.2002 10:00

> Improvisieren ist angesagt

Aber genau! Ich fahre jetzt seit ca. 15.000 km eine Schraube M6 durch die Lande. Mit Benzinschlauch o.ä. überzogen siehts fast wie ein richtiger Schalthebel aus.
Achja, ich hab die Schraube nicht ganz vorne, sondern weiter hinten befestigt, was die "wirksame Länge" des Schalthebels verkürzt und mir mit Schuhgröße 42 sehr entgegenkommt (ganz nebenbei liegt der Querhebel jetzt auch auf der Schaltverstärkung des Stiefels und nicht an der Spitze). Als ich letztlich mal ne geborgte SV gefahren bin, hab ich gleich mal ins Leere getreten. :)

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Idefix


#11

Beitrag von Idefix » 26.07.2002 10:11

also, ich war grad bei meinem suzi händler, er hat das zeugs da, soweit gut, nun der preis:

schalthebel: 73,- teuro
kupplungshebel: 20,- teuro

naja, nun bin ich wirklich am überlegen...

den abgebrochenen teil hab ich da, der hat sich aber zuerst verbogen und ist erst dann abgebrochen, wieder anschweißen scheint eher nicht die lösung zu sein.

den hebel anzuboren und das abgebrochene stück durch eine schraube oder ähnliches ersetzen klingt praktikabel. wenn man das gummiteil wieder dranmacht, sieht man das vermutlich nur an der kontermutter, daß es sich nicht ums original handelt.

wo kann man diese fußrastenanlage, die man verstellen kann kaufen, was kostet sie und muß sie eingetragen werden? würde mich echt interessiern, relativ unabhängig davon, wie sie aussieht (und nebenbei sieht sie auch gut aus, wie ich sehe). funktion ist mir eigentlich immer wichtiger als optik und verstellbar klingt sehr funktional.

sturzpads hab ich dran, die haben den teil des moppeds geschützt, den sie schützen können, der schalthebel und der kupplungshebel waren offenbar nicht dabei.
es sind die 'Racing' von Metisse in alu und sie werden an der vorderen möglichen aufnahme angeschraubt. der linke sieht jetzt auch reichlich demoliert aus, der hat seinen job schon getan. rahmen, tank, motor und dergleichen haben keinen kratzer abgekriegt. die verkleidung hat nen kleinen kratzer und der vordere blinker auch, beides aber sehr kosmetischer natur, das stört mich nicht, da kann nix rosten und von weitem sehen tut man es auch nicht.

ohhh mann, ich ärger mich immernoch *grumml*.

Idefix

Idefix


#12

Beitrag von Idefix » 26.07.2002 10:19

Achja, ich hab die Schraube nicht ganz vorne, sondern weiter hinten befestigt, was die "wirksame Länge" des Schalthebels verkürzt und mir mit Schuhgröße 42 sehr entgegenkommt (ganz nebenbei liegt der Querhebel jetzt auch auf der Schaltverstärkung des Stiefels und nicht an der Spitze). Als ich letztlich mal ne geborgte SV gefahren bin, hab ich gleich mal ins Leere getreten. :)
hab schuhgröße 39, man gewöhnt sich an alles, aber am anfang hab ich den blöden hebel auch immer gesucht, weil er reichlich weit weg ist, wenn man kurze füße hat (von leuten mit schuhgröße 37 oder noch kleiner wollen wir mal gar nicht reden, wie die auf nem mopped schalten oder bremsen sollen, ist mir nicht klar. aber das gleiche gilt auch für die handhebel, da braucht man auch große pranken, oder viel akrobatik. bremse ist beider SV ja einstellbar, aber die kupplung leider nicht, bzw nur durch erhöhung des spiels. das nach dem hebel angeln bleibt einem da trotzdem.

tja, wenn man da so sieht klingt ne schraube wirklich verlockend, muß ich nur noch einen geschickten handwerker finden, der mir dabei hilft.

ist ne schraube legal??? oder hat meister TÜV da schon wieder was gegen?

ne schön verstellbare rastenanlage klingt auch gut, ist halt teuer.

am schlechtesten klingt irgendwie der ersatzhebel von Suzi, auch wenn es das einfachste und naheliegenste ist.

Idefix

sv wolf


#13

Beitrag von sv wolf » 26.07.2002 10:25

Nun wenn Du den abgebrochenen Teil eh hast, könnte ein geschickter Schweisser den sicher mit der Flex oder Feile begradigen und wieder Originalgetreu anschweissen. Wenn Du also die Möglichkeit hast, würde ich diese Lösung bevorzugen. Es wäre so auch weniger Aufwand für Dich und weiter hinten hinschweissen kann Dir der das auch (wegen Schuhgrösse).

Grüße
SV Wolf 8)

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#14

Beitrag von Jan Zoellner » 26.07.2002 10:31

> muß ich nur noch einen geschickten handwerker finden, der mir dabei
> hilft

Geschickt muß er dazu nicht sein, das hab sogar ich hingekriegt. Körner, Bohrer, Schraube, Unterlegscheiben und Muttern (für außen macht sich ne selbstsichernde gut) und ein zwei passende Maulschlüssel. War ne Aktion von ner halben Stunde, wobei 10 Minuten für die Suche des optimalen Ansatzpunktes draufgegangen sind.
Das Originalgummi kriegst Du zwar drauf, das ist aber bald wech. Ich hab jetzt Aquarienschlauch drüber (von nem anderen Bastelprojekt), und das hält ziemlich perfekt.

> oder hat meister TÜV da schon wieder was gegen?

Meine ist damit problemlos durch den TÜV gewandert. Ich war allerdings nicht dabei und kann also nicht sagen, ob er da speziell drauf geachtet hat. Gefahren ist er aber damit (der Händler sagte mir dann, daß er immer Blut und Wasser schwitzt, wenn der TÜVler mit den Kundenmaschinen auf dem Hof rumeiert - der scheints nicht so mit Motorrädern zu haben...).

Ciao
Jan
Anekdote am Rande: Ich war gerade drauf und dran, loszufahren, um die Kiste zur wasweißichwieviel-Tausender-Durchsicht mit anschließendem TÜV zu bringen, als mir auffiel, daß die Chance, durch den TÜV zu kommen, durch Montage des Originaltopfes statt der Racinganlage geringfügig erhöht werden könnte. :)
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Bullshit


#15

Beitrag von Bullshit » 26.07.2002 10:37

Äh, der Schalthebel ist doch aus Alu, oder?

Dann denkt im Schweißfalle bitte daran, daß hierfür ein Aluschweißer nötig ist ("Kühlerreparatur" ist immer ein guter Hinweis darauf). :wink:

Antworten