Wie warm wird eure SV 1000


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
SV-Speed


Wie warm wird eure SV 1000

#1

Beitrag von SV-Speed » 17.07.2007 0:15

Wie warm wird eure SV 1000 bei diesen warmen Temp. Meine bringt es ganz schnell auf 92Grad und das bei Tempo 80 auf der Landstrasse....

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#2

Beitrag von Gutso » 17.07.2007 0:47

Diese alljährliche Panikmache, wegen der Kühlmitteltemperatur :) up :help:
Solange dir im Cokpit das Mäusekino nicht angeht, braucht man sich keine Gedanken zu machen. Erst wenn das rote Lämpchen [1] anfängt zu blinken, sollte man sich anfangen Gedanken zu machen und wenn’s dann dauer leuchtet, rechts ranfahren, Motor abstellen und den ADAC rufen.
Bis 120°C ist noch alles im grünen Bereich. Wenn die Temperatur des Öls in der Ölwanne auch 120° Betriebstemperatur erreichen darf, wieso auch nicht das Kühlwasser? Man sollte aber möglichst vermeiden die 130°C Marke zu knacken, weil es sonst zu Motorschäden kommen könnte. Doch solange kein technischer Defekt am Fahrzeug vorliegt wird eine Kühlwassertemperatur von mehr als 120°C nicht machbar sein, auch wenn es draußen 45°C im Schatten sein sollten und man irgendwo im Stau steht.

Vielleicht mal einfach das Handbuch bei Gelegenheit lesen ;)

[1] Das rote Lämpchen ist nämlich nicht nur die Öldruckkontrollleuchte, sondern auch die für die Kühlmitteltemperatur und das Kraftstoffeinspritzsystem. Im Tachodisplay wird dann durch das jeweilige Symbol angezeigt weshalb dieses blinkt bzw. leuchtet.

Bandit_600


#3

Beitrag von Bandit_600 » 17.07.2007 1:19

Hi, bei mir geht immer nach ca. 200 km eine Lampe an :?: und dann tanke ich.ansonsten ist die Kühlwassertemperatur immer so zwischen 85 und 99°C beim Fahren und bei stopp& go gehts schon mal über 105°C aber dann läuft der Lüfter mit.
Gruß Stefan

Der Fotograf


#4

Beitrag von Der Fotograf » 17.07.2007 8:54

Moin,

ich hab mein Moppi fast täglich so weit, dass sich der Lüfter bei 104° C einschalten muss, da auf den letzten 5 km des Heimweges von meiner Berufsstrecke immer nur ein reines Gezuckel herrscht, inkl. 30 Zone und so. Gestern hatte ich meine SV1000S ständig auf 106°C.

Am Anfang hat mir das Sorgen gemacht, dann haben mich hier alle so beruhigt, dass ich das relaxter nehme. Nervig ist nur, dass bei diesen Temperaturen auch die Sitzbank so heiß wird :? und sich die Hitze auf den Fahrer überträgt, der ohnehin schon schwitzt...

Temperaturen von 92° C sind daher Traumtemperaturen für mein Bike :wink:, und die 80°C-Marke überschreite ich sogar locker, wenn ich in den Wintermonaten fahre - also mach Dir mal keine Sorgen, wenn Deine auf der Landstraße nur auf 80° kommt.

Ciao Sven

SV-Speed


#5

Beitrag von SV-Speed » 17.07.2007 13:04

@ Gutso

keine Panikmache nur eine Frage ob es bei den anderen auch so ist. Kenne es halt von meine Kawa nicht das sie so schnell warm wird und wenn doch geht sie bei 80Km/h schnell wieder runter auf ihre 87 Grad was die SV nicht macht. Hohe Temperaturen sind für einen Motor nicht unbedingt gut, dass solltest Du doch als Ing. wissen. :wink:

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#6

Beitrag von Gutso » 17.07.2007 14:51

SV-Speed hat geschrieben:Hohe Temperaturen sind für einen Motor nicht unbedingt gut,
Das sind keine hohen Temperaturen und die braucht der Motor auch um optimal zu laufen. Deswegen gibt es auch zwei Kühlwasserkreisläufe, die das Thermostat schaltet, damit z.B. im Winter der Motor nicht zu sehr abgekühlt wird.
SV-Speed hat geschrieben:...Du doch als Ing. wissen. :wink:
Noch bin ich’s nicht :idea:

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#7

Beitrag von Wörsty » 17.07.2007 15:50

Meine hat bei 120 °C lustig geblinkt. :lol:
Der Lüfterpropeller war fest.
Daher war nix mehr mit Kühlung im Stop-and-Go Verkehr :)
Lüfter heile gemacht. Alles schick.
Immer unter 110 °C. Meist um die 90-95 °C.

SV-Speed


#8

Beitrag von SV-Speed » 17.07.2007 16:25

Gutso hat geschrieben: Das sind keine hohen Temperaturen und die braucht der Motor auch um optimal zu laufen. Deswegen gibt es auch zwei Kühlwasserkreisläufe, die das Thermostat schaltet, damit z.B. im Winter der Motor nicht zu sehr abgekühlt wird.
Das Thermostat ist nur dafür da den Motor schnell auf Betriebtemp. zu bringen und sie wärend des Betriebs mit nur geringen Schwankungen beibehalten.
Gutso hat geschrieben:
SV-Speed hat geschrieben:...Du doch als Ing. wissen. :wink:
Noch bin ich’s nicht :idea:
Oh ich dacht Du wärst schon fertig. :oops:

Na wenn es bei den anderen auch so ist dann lasse ich es. Nur auf der Renne ist mir das zu warm da steht sie fast immer bei warmen Temp. auf 98-102Grad

Benutzeravatar
erni
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 18.01.2006 19:30

SVrider:

#9

Beitrag von erni » 18.07.2007 18:36

bei dem mini kühler den die dicke hat kein wunder! wenn du viel rennstrecke fährst sollte man doch mal überlegen ob sich nicht ein grösserer kühler lohnt, oder das thermostat ganz entfernen, sollte im sommer auf dem kringel kein problem sein.

Gruß Dirk

SV-Speed


#10

Beitrag von SV-Speed » 23.07.2007 22:33

Das habe ich gefunden. Habe letztes Wochenende auf der Rennstrecke mit jemanden gesprochen der auch eine SV 1000 fährt und die gleichen probleme hat mit hohen Temp. Er hat sowas in sein Kühlwasser getan und siehe da nicht mehr 102Grad sondern 92-95Grad


http://www.tuningcompany.de/shop/assets ... index.html

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#11

Beitrag von Babalu » 24.07.2007 8:10

SV-Speed hat geschrieben:Das habe ich gefunden. Habe letztes Wochenende auf der Rennstrecke mit jemanden gesprochen der auch eine SV 1000 fährt und die gleichen probleme hat mit hohen Temp. Er hat sowas in sein Kühlwasser getan und siehe da nicht mehr 102Grad sondern 92-95Grad


http://www.tuningcompany.de/shop/assets ... index.html

Für einen Einsatz auf der Rennstrecke kann ich das noch verstehen.

Aber auf öffentlichen Strassen sollten keine thermischen Probleme entstehen, sonst stimmt etwas nicht am System oder der Motor erzeug eine zu grosse Wärme.

So ein Mittel lindert die Auswirkung, es beseitigt nicht die Ursache !!

Zudem steht da nicht, ob das Mittel auch mit einem Gefrierschutz angewendet werden kann !!

Das Kühlsystem der SV sollte mit einer Mischung von 50/50 Frostschutz/Wasser ausreichend kühlen.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#12

Beitrag von Wörsty » 24.07.2007 8:39

Auf Rennstrecken ist auch meist (dest.) Wasser empfohlen,
damit die Strecke "sauber" bleibt falls man sein Mopped zerlegt.
Ich denke auch da stimmt was nicht, wenn sie zu warm wird.

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#13

Beitrag von Babalu » 24.07.2007 9:11

Destilliertes Wasser !!

Also, ich glaube das sollte nun mittlerweilen jedem klar sein, dass man ins Kühlsystem nur destilliertes Wasser (mit geeignetem Frostschutz gemischt) einfüllt.

Der Kühler und die Wasserpumpe haben weder Kalk noch chemische Mittel oder Salz von Entkalkungsanlagen sehr, sehr gerne !!
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

SV-Speed


#14

Beitrag von SV-Speed » 24.07.2007 13:36

Meine wird bei Temp. um die 25-30Grad sehr warm ca 92-96Grad sonst bleibt sie bei ca 88-92Grad. Will nochmal eine E-Mail schreiben ob die mir eine Anleitung schicken können wo beschrieben wird wie es angewendet werden muß.

SV-Speed


#15

Beitrag von SV-Speed » 13.08.2007 11:10

So habe nachgefragt und es kann mit allen Kühlmittel verwendet werden. Das Problem wird bei der SV nicht weg sein (wegen den mini Kühler) aber es soll deutlich besser werden.

Antworten