Wie warm wird eure SV 1000
Wie warm wird eure SV 1000
Wie warm wird eure SV 1000 bei diesen warmen Temp. Meine bringt es ganz schnell auf 92Grad und das bei Tempo 80 auf der Landstrasse....
Diese alljährliche Panikmache, wegen der Kühlmitteltemperatur
Solange dir im Cokpit das Mäusekino nicht angeht, braucht man sich keine Gedanken zu machen. Erst wenn das rote Lämpchen [1] anfängt zu blinken, sollte man sich anfangen Gedanken zu machen und wenn’s dann dauer leuchtet, rechts ranfahren, Motor abstellen und den ADAC rufen.
Bis 120°C ist noch alles im grünen Bereich. Wenn die Temperatur des Öls in der Ölwanne auch 120° Betriebstemperatur erreichen darf, wieso auch nicht das Kühlwasser? Man sollte aber möglichst vermeiden die 130°C Marke zu knacken, weil es sonst zu Motorschäden kommen könnte. Doch solange kein technischer Defekt am Fahrzeug vorliegt wird eine Kühlwassertemperatur von mehr als 120°C nicht machbar sein, auch wenn es draußen 45°C im Schatten sein sollten und man irgendwo im Stau steht.
Vielleicht mal einfach das Handbuch bei Gelegenheit lesen
[1] Das rote Lämpchen ist nämlich nicht nur die Öldruckkontrollleuchte, sondern auch die für die Kühlmitteltemperatur und das Kraftstoffeinspritzsystem. Im Tachodisplay wird dann durch das jeweilige Symbol angezeigt weshalb dieses blinkt bzw. leuchtet.


Solange dir im Cokpit das Mäusekino nicht angeht, braucht man sich keine Gedanken zu machen. Erst wenn das rote Lämpchen [1] anfängt zu blinken, sollte man sich anfangen Gedanken zu machen und wenn’s dann dauer leuchtet, rechts ranfahren, Motor abstellen und den ADAC rufen.
Bis 120°C ist noch alles im grünen Bereich. Wenn die Temperatur des Öls in der Ölwanne auch 120° Betriebstemperatur erreichen darf, wieso auch nicht das Kühlwasser? Man sollte aber möglichst vermeiden die 130°C Marke zu knacken, weil es sonst zu Motorschäden kommen könnte. Doch solange kein technischer Defekt am Fahrzeug vorliegt wird eine Kühlwassertemperatur von mehr als 120°C nicht machbar sein, auch wenn es draußen 45°C im Schatten sein sollten und man irgendwo im Stau steht.
Vielleicht mal einfach das Handbuch bei Gelegenheit lesen

[1] Das rote Lämpchen ist nämlich nicht nur die Öldruckkontrollleuchte, sondern auch die für die Kühlmitteltemperatur und das Kraftstoffeinspritzsystem. Im Tachodisplay wird dann durch das jeweilige Symbol angezeigt weshalb dieses blinkt bzw. leuchtet.
Moin,
ich hab mein Moppi fast täglich so weit, dass sich der Lüfter bei 104° C einschalten muss, da auf den letzten 5 km des Heimweges von meiner Berufsstrecke immer nur ein reines Gezuckel herrscht, inkl. 30 Zone und so. Gestern hatte ich meine SV1000S ständig auf 106°C.
Am Anfang hat mir das Sorgen gemacht, dann haben mich hier alle so beruhigt, dass ich das relaxter nehme. Nervig ist nur, dass bei diesen Temperaturen auch die Sitzbank so heiß wird
und sich die Hitze auf den Fahrer überträgt, der ohnehin schon schwitzt...
Temperaturen von 92° C sind daher Traumtemperaturen für mein Bike
, und die 80°C-Marke überschreite ich sogar locker, wenn ich in den Wintermonaten fahre - also mach Dir mal keine Sorgen, wenn Deine auf der Landstraße nur auf 80° kommt.
Ciao Sven
ich hab mein Moppi fast täglich so weit, dass sich der Lüfter bei 104° C einschalten muss, da auf den letzten 5 km des Heimweges von meiner Berufsstrecke immer nur ein reines Gezuckel herrscht, inkl. 30 Zone und so. Gestern hatte ich meine SV1000S ständig auf 106°C.
Am Anfang hat mir das Sorgen gemacht, dann haben mich hier alle so beruhigt, dass ich das relaxter nehme. Nervig ist nur, dass bei diesen Temperaturen auch die Sitzbank so heiß wird

Temperaturen von 92° C sind daher Traumtemperaturen für mein Bike

Ciao Sven
@ Gutso
keine Panikmache nur eine Frage ob es bei den anderen auch so ist. Kenne es halt von meine Kawa nicht das sie so schnell warm wird und wenn doch geht sie bei 80Km/h schnell wieder runter auf ihre 87 Grad was die SV nicht macht. Hohe Temperaturen sind für einen Motor nicht unbedingt gut, dass solltest Du doch als Ing. wissen.
keine Panikmache nur eine Frage ob es bei den anderen auch so ist. Kenne es halt von meine Kawa nicht das sie so schnell warm wird und wenn doch geht sie bei 80Km/h schnell wieder runter auf ihre 87 Grad was die SV nicht macht. Hohe Temperaturen sind für einen Motor nicht unbedingt gut, dass solltest Du doch als Ing. wissen.

Das sind keine hohen Temperaturen und die braucht der Motor auch um optimal zu laufen. Deswegen gibt es auch zwei Kühlwasserkreisläufe, die das Thermostat schaltet, damit z.B. im Winter der Motor nicht zu sehr abgekühlt wird.SV-Speed hat geschrieben:Hohe Temperaturen sind für einen Motor nicht unbedingt gut,
Noch bin ich’s nichtSV-Speed hat geschrieben:...Du doch als Ing. wissen.

Das Thermostat ist nur dafür da den Motor schnell auf Betriebtemp. zu bringen und sie wärend des Betriebs mit nur geringen Schwankungen beibehalten.Gutso hat geschrieben: Das sind keine hohen Temperaturen und die braucht der Motor auch um optimal zu laufen. Deswegen gibt es auch zwei Kühlwasserkreisläufe, die das Thermostat schaltet, damit z.B. im Winter der Motor nicht zu sehr abgekühlt wird.
Oh ich dacht Du wärst schon fertig.Gutso hat geschrieben:Noch bin ich’s nichtSV-Speed hat geschrieben:...Du doch als Ing. wissen.

Na wenn es bei den anderen auch so ist dann lasse ich es. Nur auf der Renne ist mir das zu warm da steht sie fast immer bei warmen Temp. auf 98-102Grad
Das habe ich gefunden. Habe letztes Wochenende auf der Rennstrecke mit jemanden gesprochen der auch eine SV 1000 fährt und die gleichen probleme hat mit hohen Temp. Er hat sowas in sein Kühlwasser getan und siehe da nicht mehr 102Grad sondern 92-95Grad
http://www.tuningcompany.de/shop/assets ... index.html
http://www.tuningcompany.de/shop/assets ... index.html
SV-Speed hat geschrieben:Das habe ich gefunden. Habe letztes Wochenende auf der Rennstrecke mit jemanden gesprochen der auch eine SV 1000 fährt und die gleichen probleme hat mit hohen Temp. Er hat sowas in sein Kühlwasser getan und siehe da nicht mehr 102Grad sondern 92-95Grad
http://www.tuningcompany.de/shop/assets ... index.html
Für einen Einsatz auf der Rennstrecke kann ich das noch verstehen.
Aber auf öffentlichen Strassen sollten keine thermischen Probleme entstehen, sonst stimmt etwas nicht am System oder der Motor erzeug eine zu grosse Wärme.
So ein Mittel lindert die Auswirkung, es beseitigt nicht die Ursache !!
Zudem steht da nicht, ob das Mittel auch mit einem Gefrierschutz angewendet werden kann !!
Das Kühlsystem der SV sollte mit einer Mischung von 50/50 Frostschutz/Wasser ausreichend kühlen.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Destilliertes Wasser !!
Also, ich glaube das sollte nun mittlerweilen jedem klar sein, dass man ins Kühlsystem nur destilliertes Wasser (mit geeignetem Frostschutz gemischt) einfüllt.
Der Kühler und die Wasserpumpe haben weder Kalk noch chemische Mittel oder Salz von Entkalkungsanlagen sehr, sehr gerne !!
Also, ich glaube das sollte nun mittlerweilen jedem klar sein, dass man ins Kühlsystem nur destilliertes Wasser (mit geeignetem Frostschutz gemischt) einfüllt.
Der Kühler und die Wasserpumpe haben weder Kalk noch chemische Mittel oder Salz von Entkalkungsanlagen sehr, sehr gerne !!
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .