Reifen selber montieren/wuchten ?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Garry


#16

Beitrag von Garry » 25.03.2007 9:38

Code: Alles auswählen

Was heißt hier einen Satz / Jahr ? Ich brauche 3 x hinten und 2 x vorne im Jahr.
;( Feuer Heizer ;( Feuer

MFG Garry

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


#17

Beitrag von Dragol » 10.05.2007 11:26

Das Thema "Selbstmontage" ist immer noch heiß, und auch irgendwie spannend. :)

Ich habe hier in Berlin trotz mehrerer Versuche keinen Reifenservice gefunden, der wirklich gut & günstig ist.
Entweder billig und schlecht, oder wirklich gut und happig teuer. :? Na ja, und dann gibts natürlich auch noch viele in schlecht und teuer. :evil:
z.B. wolle man uns schon Altreifen andrehen, oder sie können den Räderein- und -ausbau nicht wirklich ohne Teile zu beschädigen, oder sie sind viel zu teuer.
Mir ist die Lust vergangen weiterzusuchen.


Das Video hat mich aber eher entsetzt: http://video.google.com/videoplay?docid ... 6315225781
Schon mal gesehen, dass ihm der Felgeschoner wegfliegt, und wieviele Macken der sich schon in den Felgenrand geprügelt hat?
So werde ich da auf keinen Fall rangehen ...

Eine recht gute Lösung (leider auch nicht ganz billig) stellt meiner Meinung nach folgende Ausrüstung dar:
- gp503 (www.gp503.de, ca. 400Euro)
- 40cm Montiereisen (Polo 60170600070,ca. 8Euro)
- Auswuchtblock (Polo 60170400540, ca. 35 Euro)
- Ventileinsatzausdreher (Louis)
- kleiner Kompressor mit Kessel samt Zubehör (Baumarkt, ab ca. 80 Euro)
- Reifenmontagepaste + Klebegewichte (www.kedo.de)
- Fett für die Achsen und Tachoantrieb + Schraubensicherungsmittel für die Bremssättel (Polo, Louis, Baumarkt, ATU, ...)
- breiter Pinsel für die Montagepaste (Baumarkt)

außerdem das Übliche halt:
- Front-/ Heck-/ Zentralheber für den Radausbau
- Werkzeug wie z.B. Knarrenkasten, Drehmomentschlüssel, etc ...
- Cuttermeser und Spitzzange (für den Ventilwechsel)

Und nicht zu vergessen (nachdem schon gewitzelt wurde): :lol:
- preiswerte Reifen (nicht billige; sondern welche, die ihren Preis wert sind)
- neue Ventile

Der Kompressor ist nicht erforderlich wenn man:
- entweder Glück hat, und der Reifen zum "Pressen in den Felgensitz" von selber schon ausreichend abdichtet - dann tut es auch ne Fußluftpumpe
- oder man ne Tankstelle/Werkstatt mit geeigentem Druckluftanschluss in der Nähe hat (kein Füllautomat, die pumpen leider erst bei vorhandenem Mindest-Gegendruck los, der Reifen ist aber hier noch drucklos :x).
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

StefanW.


#18

Beitrag von StefanW. » 30.09.2007 10:56

Hi!

Meine Arbeitskollege und ich haben uns auch überlegt die Reifen selber zu montieren.
Er hat dann mal einwenig im Internet geschaut und hat ein Montagegerät gefunden , das er dann kurzerhand nachgebaut hat.
Denn ersten Reifen haben wir auch schon montiert, ist wunderbar gegangen.
Jetzt aber die Frage an euch.
Wohin mit denn alten Reifen?
Klar der Reifenhändler um die Ecke wird die sicher entsorgen, aber zu einem höheren Preis, denk ich mal.
Weis einer von euch wo man die alten Gummis kostengünstig entsorgen kann?

Einen schönen Sontag noch.

Gruß
Stef

neodrei


#19

Beitrag von neodrei » 30.09.2007 12:15

Manche Firmen verfeuern die Reifen in ihren Anlagen :!: Aber eine zu finden, die das bei dir in der Nähe macht :) empty
Im Zementwerk meines Vaters werden die Reifen als Brennstoff in den Ofen geschmissen. Sie bekommen dafür sogar Geld. In einem solchen Werk kannste den sicherlich einfach auf den riesen Reifenberg schmeißen und fertig.

Alternative2 : du fragst den netten Bauern in der Nähe, ob er den nimmt...

Allerdings musst du dir heutzutage echt überlegen, ob der ganze Aufwand wirtschaftlich ist ;) Bevor du 50km zu einer Fabrik o.ä. was fährst, gib ihn 5km entfernt beim Reifenhändler ab ;)

Martin650


#20

Beitrag von Martin650 » 30.09.2007 18:24

Bei mir nimmt die Teile die Mülldeponie an. Ist ca. 7 Km entfernt und kostet 2,30€ pro Reifen.

B.i.B.


#21

Beitrag von B.i.B. » 30.09.2007 19:46

StefanW. hat geschrieben: Weis einer von euch wo man die alten Gummis kostengünstig entsorgen kann?
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... artikel=58 :wink: :lol:

Ludwig


#22

Beitrag von Ludwig » 30.09.2007 21:50

He BIB, Spüli find ich prima. Hab ich vor Jahren mal bei meiner Hercules Ultra gemacht, fuhr sich anschließend wie wenn Du durch nen Teppich voller Frösche pflügst. Und toll fand ich auch, daß die Mühle beim Bremsen immer schneller langsam wurde.
Viell. ist Frosch ja besser, aber Pril taugt definitiv net dafür. :denk:

B.i.B.


#23

Beitrag von B.i.B. » 01.10.2007 1:54

Lud0665 hat geschrieben:He BIB, Spüli find ich prima. Hab ich vor Jahren mal bei meiner Hercules Ultra gemacht, fuhr sich anschließend wie wenn Du durch nen Teppich voller Frösche pflügst. Und toll fand ich auch, daß die Mühle beim Bremsen immer schneller langsam wurde.

Ich stell mir das gerade mal bildlich vor :rofl:

Lud0665 hat geschrieben:Viell. ist Frosch ja besser, aber Pril taugt definitiv net dafür. :denk:


Ist nehme immer den ganz stinknormalen Frosch Universalreiniger. Funktioniert wie gesagt problemlos. :) empty

Muss aber jeder selber wissen. Nicht dass mir einer nachher einen Unfall baut und sagt, der B.i.B. ist es in Schuld. Außerdem gibt es ja auch für ein paar Öcken die Montagepaste.

Ludwig


#24

Beitrag von Ludwig » 01.10.2007 13:01

Nee is schon IO BIB, nimm´s net so ernst. :hallo:
Nach der Erfahrung laß´ich dat lieber.

rap


#25

Beitrag von rap » 02.10.2007 13:04

Hatte ich auch schon überlegt.

Ist super wenn man flicken muß. Kein Gelaber Ab- und Aufziehen für Flicken :( scared mach ich nicht etc.......

Die wuchten auch nur statisch und so könnte mans selber machen.
Theoretisch müßten sie dynamisch wuchten bei den breiten Felgen.
Merkt man da einen Unterschied beim Fahren?
Wenn dann doch höchstens vorne, weniger seitliches Flattern?

Im Moment lohnt sich die Anschaffung für mich nicht da ich den hier http://reifenhandel-vuidar.de/ in der Nähe habe.
Holen müßte ich den Reifen sowieseo und die Montagen sind im Preis mit drin.


Das Wechseln sieht im Video auch nicht viel anders aus als bei einem Fahrradmantel.....

Im Prinzip braucht man ja auch nicht viel, als Gerät nur den Auswuchtbock.
Das Abdrücken kann man doch bestimmt auch per Holzklotz und Beaufschlagung durch das eigene Gewicht bewerkstelligen, oder?
Einfach eine Dachlatte quer über den Reifen legen, unter das eine Ende ein 3cm oder so dickes Holzstück schrauben, neben die Felge auf dem Reifen plazieren und kräftig draufgetreten. Theoretisch ;)

Und längere Montierhebel gibt es auch.
Das Draufziehen geht in dem Video imho ein bißchen leicht, neue Reifen sind doch tierisch steif und man sollte auch keine Knicke in die Kante machen.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#26

Beitrag von Jan Zoellner » 02.10.2007 13:29

Ich hab mir inzwischen das GP503 zugelegt, damit geht es tatsächlich ziemlich einfach, auch wenn keine passende Achse fürs Hinterrad (17 mm) dabei ist. Mit dem Gerät hab ich den Reifen schneller gewechselt als ich für die Hin- und Rückfahrt zum nächstgelegenen Reifenhändler brauche.
Insbesondere das Ab- und Aufziehen des Reifens geht *merklich* schneller als mit Montierhebeln.
Macht sich echt bezahlt - man zieht halt kurz vor dem Urlaub mal eben nen günstig erstandenen Hinterreifen auf (35 €, 3.500 km gefahren und hält immer noch) usw. usf.

Ventile hab ich übrigens noch nie gewechselt und fahr mit den Reifen immer an die Tanke zum Aufpusten. Funktioniert beides problemlos.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Antworten