Motorradreifen reparieren


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Christian


Motorradreifen reparieren

#1

Beitrag von Christian » 20.03.2004 1:56

Was haltet ihr von der Möglichkeit Motorradreifen, wie auch bei Autos üblich, mit der "Gummistopfen"-Methode zu reparieren?

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#2

Beitrag von jensel » 20.03.2004 2:38

Kommt auf´s Loch an.
Ich bin schon einen reparierten Z4 gefahren, war ein Nagel.
Der Reifen stand beim Reifenhändler, die haben auch ne Flickwerkstatt. Der war fast neu, und hat dank der Reparatur nur die Hälfte gekostet :)

Christian


.

#3

Beitrag von Christian » 20.03.2004 2:46

Wir haben auch einen reparieren lassen(30€), war auch ein Nagel und nun mal sehen wie das so hält. Für Topspeedorgien sollen reparierte Reifen wohl nicht mehr so geeignet sein...wir werden sehen

krampoffski


#4

Beitrag von krampoffski » 20.03.2004 9:51

:lol
Habe in meiner Hinterradpelle sogar schon mal Reifenpilot spazierengefahren ca 3000 Km:
als die erste karkass-Schicht sichtbar wurde hab ich ihn dann getauscht. Dat Ding war dicht .
War zu geizig nen Neuen zu kaufen.

SVHellRider


Re: .

#5

Beitrag von SVHellRider » 20.03.2004 9:54

Christian hat geschrieben:... Für Topspeedorgien sollen reparierte Reifen wohl nicht mehr so geeignet sein...wir werden sehen
Kommt drauf an!
Wenns richtig gemacht ist, sollte das kein Problem sein.
Siehe hier (und folgende Bilder!)

ATZE


Re: .

#6

Beitrag von ATZE » 20.03.2004 9:57

Christian hat geschrieben:Wir haben auch einen reparieren lassen (30€), war auch ein Nagel und nun mal sehen wie das so hält. Für Topspeedorgien sollen reparierte Reifen wohl nicht mehr so geeignet sein...wir werden sehen


So eine Reparatur macht keine "vernünftige" Werkstatt bei Motorradreifen.... 8O

In dem Stopfenreparaturset von Tip Top steht in der Bedienungsanleitung, man sollte nicht schneller als 80 KM/h fahren, und schnellstens einen neuen Reifen aufziehen lassen........ :wink:


@Jens

So einen Reifen hab ich auch schon für Stiege stehen...... :lol:
Aber den Stopfen mach ich selber rein......... :wink:

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#7

Beitrag von Gutso » 20.03.2004 12:55

[Edit]
Zuletzt geändert von Gutso am 18.08.2012 18:01, insgesamt 1-mal geändert.

Shan


#8

Beitrag von Shan » 20.03.2004 13:09

Bin meinen am Freitag auch auf die Art mit der Schraube losgeworden.
(1046 Km runter) heul :cry: :cry:
Alle Händler haben abgeraten, zu gefährlich.

Christian


.

#9

Beitrag von Christian » 20.03.2004 13:14

@ATZE

Gemacht hat das http://www.kaiser-bike.de/ . Alle anderen Händler in der Gegend haben das auch abgelehnt und gesagt, dass das auch mal verboten war. Zum Glück ist das ja nicht mein Reifen...

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#10

Beitrag von Gutso » 20.03.2004 13:21

[Edit]
Zuletzt geändert von Gutso am 18.08.2012 18:01, insgesamt 1-mal geändert.

rap


#11

Beitrag von rap » 20.03.2004 14:05

Das ist alles Quatsch.

Es gibt von TipTop Rema ein Flickset (leider nur als Werkstattpackung, könnte man sich ja teilen) das für die Reparatur von ZR-Reifen bis 3mm Schadensgröße zugelassen ist. Nur auf der Lauffläche natürlich. Bei niederenen Geschwindigkeitsklassen kann der Schaden auch größer sein.
Guckst Du hier: http://www.rema-tiptop.de/Automotive/De ... hp?katid=1 , Kann ich schlauchlose Motorradreifen reparieren?
Der Reifen wird mit einer Art Reibahle aufgerieben. Dann wird mit viel Vulkanisierflüssigkeit der spezielle Gummipilz (nicht Stopfen!) von innen durchgezogen.
Dann montieren, Luft drauf, warten und ab.
No Problem. Die Werkstätten wollen nur neue Reifen verkaufen oder haben keine Ahnung.
Auf den Pixums von svhellrider kann man es sehr gut erkennen. Dieses Flickset scheint sogar von einem anderen Hersteller zu sein.

Bei mir wollten die Reifenfirmen zuerst noch nicht mal den geflickten Reifen aufziehen, am Schluß haben sie ihn dann sogar selber geflickt (hatten das Flickzeug natürlich selbst), leider nicht ganz korrekt. Hat aber super gehalten.
Ich habe den Reifen dann noch bis auf die Fäden runtergefahren.
(Das alles hatte ich schon mal gepostet;) )

Rap
Zuletzt geändert von rap am 20.03.2004 14:13, insgesamt 2-mal geändert.

Christian


.

#12

Beitrag von Christian » 20.03.2004 14:07

Wie gesagt, mal sehen wie das so hält. Montiert ist er auf ner 600´er Hornet mit der jetzt keine topspeed-Orgien mehr gemacht werden aber sonst wird der Reifen nicht weiter geschohnt.

Orang


#13

Beitrag von Orang » 20.03.2004 14:54

Ich fahr seit 3000 km mit einem per Stopfen geflickten Reifen.
Hab mir eine ca. 1,5 mm starke Schraube mittig in die Lauffläche gefahren. Die Werkstatt hat mir erzählt, dass es nur in den Reifenflanken problematisch ist auf diese Weise zu reparieren. Da das mit dem was ich zu dem Thema in diversen Foren etc. gefunden habe übereinstimmte hatte und hab ich da keine Bedenken. Als der Stopfen gerade frisch drin war hab ich 3x die Woche den Reifendruck überprüft und es war immer alles in Ordnung.

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#14

Beitrag von jensel » 20.03.2004 15:48

Lauffläche ist kein Problem.
Sagt auch der Reifenreparaturonkel. Und die haben ziemlich viele Maschinen zur Reifenreparatur da stehen, der weiß wovon er spricht.

FvForell


Mut zur Lücke

#15

Beitrag von FvForell » 20.03.2004 18:49

Mehr kann ich zum Flicken von Hochgeschwindigkeits(Motorrad)Reifen nicht sagen!

Kein verantwortungsbewußter Reifenhändler wird Motorradreifen oder auch Autoreifen mit diesem Geschwindigkeitsindex flicken oder reparieren!!!!

Natürlich ist es ärgerlich, wenn ein fast neuer Reifen nen Loch hat und ein neuer kostet nicht wenig.
ABER wenn der geflickte Reifen platzt oder schlagartig die Luft raus lässt, möchte ich nicht auf dem Moppi sitzen!!!!!!

Mir ist mal eine Reifen mit Gummipropfen (Winterreifen bis max. 160km/h) auf der Dosenbahn bei 140 km/h weggeflogen.

Gott sei Dank war kaum Verkehr. Nie wieder!

Ggf. einen Schlauch einziehen lassen, wenns zulässig ist und ansonsten in den sauren Apfel beißen und nen neuen Pneu kaufen.
Der kostet knapp 200 €, das eigene Leben ist unbezahlbar!!!!

Gruß Stefan

Antworten