70 querschnitt


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Lorbas


70 querschnitt

#1

Beitrag von Lorbas » 06.09.2004 22:43

also, so wie ich das verstanden habe ist der 70 querschnitt dafür da, damit man am vorderreifen mehr schräglagenfreiheit hat als am hinterreifen.
also mehr reserven. da der z4 ja ziemlich gleichmässig an die kante kommt, mach ich mir da langsam gedanken. der nächste reifensatz wird ein z6 oder der mpp. hat dort jemand den 70 querschnitt schonmal getestet ? wie siehts mit dem eintragen aus ? ist das einfach oder brauch man da schon freunde beim tüv ? falls ich falsch liege könnt ihr mich gerne aufklären :)

lelebebbel


#2

Beitrag von lelebebbel » 07.09.2004 2:09

der Z6 ist im serienmässigen 60er querschnitt gleichzeitig vorne und hinten an der kante, da wird ein 70er also seine vorteile nicht so deutlich zeigen können.

tpl
SV-Rider
Beiträge: 289
Registriert: 07.05.2002 9:07
Wohnort: 50 Erftstadt

SVrider:

#3

Beitrag von tpl » 07.09.2004 6:40

Beim Z6 sieht es aber anders aus, da ist das VR als erstes auf der Kante. Ich weiß allerdings nicht, wieviel Einfluß das Gixerbein darauf hat.
Gruß Thomas

Bombwurzel


Re: 70 querschnitt

#4

Beitrag von Bombwurzel » 07.09.2004 6:53

@Lorbas

Du hast einen ganz entscheidenden Punkt vergessen. Durch den größeren Querschnitt haben 70er Schlappen eine spürbar bessere Eigendämpfung. Die Karre liegt auf der Strasse einfach ruhiger. Auch in Schräglage profitierst du davon wenn die Fahrbahn nicht ganz eben ist.
Lorbas hat geschrieben: wie siehts mit dem eintragen aus ?
Ist möglich, aber u.U. sehr teuer. Spätestens wenn der TÜVer auf den Trichter kommt, die Auswirkungen auf die Höchstgeschwindigkeit (Tachoabweichung), Fahrbarkeit und solches Zeugs testen zu wollen, steht dein Bock mind. ne Woche beim TÜV und der will dann auch noch richtig Geld.
Das Ergebnis wäre dann eine 70er Freigabe für exakt diesen einen getesteten Reifentyp. :roll:
Mein Händler hat mir von dem Affentanz abgeraten, da er sich einfach nicht lohnt. Die Eintragung ist meistens leider nicht mit den üblichen 23,50 Euro erledigt. Also vorher erkundigen.

Wenn du dich zwischen zwei TÜV-Terminen befindest, kannst du auf eigene Gefahr einfach den 70er Querschnitt fahren. Würde ich abwägen, wie stark bei euch kontrolliert wird.
Hauptsache, zum TÜV sind wieder die richtigen Reifen drauf.
Ein zur Hälfte abgefahrener Vorderreifen bei Ebay ist deutlich günstiger als die ganze Ein- und Umtragerei beim TÜV.

ist das einfach oder brauch man da schon freunde beim tüv ?
Ein gutes Verhältnis zum TÜV-Prüfer ist immer Gold wert.

Lorbas


#5

Beitrag von Lorbas » 07.09.2004 22:35

lelebebbel hat geschrieben:der Z6 ist im serienmässigen 60er querschnitt gleichzeitig vorne und hinten an der kante, da wird ein 70er also seine vorteile nicht so deutlich zeigen können.
genau deswegen will ich ja nen 70 haben. ich mags nicht wenn beide reifen gleichzeitig an die kante kommen. ich habe vorne lieber mehr reserven. der hiterreifen ist einfacher wieder ein zu fangen.

KuNiRider


Re: 70 querschnitt

#6

Beitrag von KuNiRider » 10.09.2004 23:36

Bombwurzel hat geschrieben:Du hast einen ganz entscheidenden Punkt vergessen. Durch den größeren Querschnitt haben 70er Schlappen eine spürbar bessere Eigendämpfung. Die Karre liegt auf der Strasse einfach ruhiger. Auch in Schräglage profitierst du davon wenn die Fahrbahn nicht ganz eben ist. Genau das ist der Sinn, bessere Eigendämpfung um der Gabel die Arbeit zu erleichtern
wie siehts mit dem eintragen aus ?
Ist möglich, aber u.U. sehr teuer. Spätestens wenn der TÜVer auf den Trichter kommt, die Auswirkungen auf die Höchstgeschwindigkeit (Tachoabweichung), Fahrbarkeit und solches Zeugs testen zu wollen, steht dein Bock mind. ne Woche beim TÜV und der will dann auch noch richtig Geld. Bei mir hat es fast 40 € + 17,-€ auf dem Landratsamt gekostet
Das Ergebnis wäre dann eine 70er Freigabe für exakt diesen einen getesteten Reifentyp. :roll: Ich habe gleichzeitig keine Reifenbindung mehr :D
Man muss allerdings sehr lange suchen bis man einen willigen TÜV-Ing. findet :( wenn man den Nachweis mitbringt, das sowas schon eingetragen wurde, dann muss der TÜVler nicht mehr das auch eintragen (waren dass noch Zeiten :roll: ), aber es hilft ihn zu motivieren :wink: Außerdem sollte in der Vorabfrage erwähnt werden, dass der Vorderradkotflügel ca 6mm angehoben wird!
Zuletzt geändert von KuNiRider am 12.09.2004 8:24, insgesamt 2-mal geändert.

Arni


#7

Beitrag von Arni » 11.09.2004 10:52

Ist hier die Rede nur vom Vorderrad oder auch vom Hinterrad mit 70er ?

Um wieviel ist die Abweichung wenn man einen 70 nur vorn montiert?

KuNiRider


#8

Beitrag von KuNiRider » 12.09.2004 8:32

Jepp Arni, hier ist nur vom VR die Rede.
Was meinst du mit Abweichung :) empty

Serienhöhe vom Reifen: 60% von 120mm = 72mm
Neue Höhe des Reifesn: 70% von 120mm = 84mm
:arrow: somit wir aus ner 30mm Heckhöherlegung eine 18er :roll:
:arrow: Die Geländetauglichkeit / Boden- / Schräglagenfreiheit nimmt um 12mm zu :wink:

Shattered_Dream
SV-Rider
Beiträge: 679
Registriert: 08.06.2002 9:30
Wohnort: Wangen i. Allgäu
Kontaktdaten:

SVrider:

#9

Beitrag von Shattered_Dream » 12.09.2004 10:47

Er meint die Tachoabweichung denke ich.....

Also berichtige mich jemand falls ich da jetzt Müll ausrechne, hab ne Entschuldigung bin noch nicht ganz nüchtern :lol: :lol: :lol:

17" (durchmesser VR)* 25,4 = 431,8 mm

bei 60er Querschnitt D = 491,8 mm
bei 70er Querschnitt D = 501,8 mm

501,8 / 491,8 = 1,0203 (Abweichung)

Die Tachoabweichung müsste bei gefahrenen 100 km/h ungefähr 2 km sein, der Tacho zeigt dann statt 100km/h nur 98 km/h an......
Glaube ich zumindest......
Oder liege ich da falsch????
Streite dich nie mit einem Wahnsinnigen.... Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich durch Erfahrung...

KuNiRider


#10

Beitrag von KuNiRider » 12.09.2004 12:11

eddy2501 hat geschrieben:Also berichtige mich jemand falls ich da jetzt Müll ausrechne, hab ne Entschuldigung bin noch nicht ganz nüchtern :lol: :lol: :lol: Tu ich ..

17" (durchmesser VR)* 25,4 = 431,8 mm

bei 60er Querschnitt D = 431,8+ 2x72= 575,8 mm
bei 70er Querschnitt D = 431,8+ 2x84= 599,8 mm mm

575,8 / 599,8 = 0,9599(Abweichung)

Die Tachoabweichung müsste bei gefahrenen 100 km/h ungefähr 4 km sein, der Tacho zeigt dann statt 100km/h nur [96 km/h an......

So wird imho eher ein Schuh draus :wink: und die 4km/h weniger bei Anzeige 100 tun die Genauigkeit eher erhöhen :idea:
Zuletzt geändert von KuNiRider am 15.09.2004 8:11, insgesamt 1-mal geändert.

Rusty


60er, 70er Sch...egal ;-)

#11

Beitrag von Rusty » 14.09.2004 15:34

Hallo,

mein Senf zu dieser 60er-70er-Vorderreifen Diskussion ist folgender.

Hab auf der Rennstrecke in Most den Vormittag mit Pirelli Supercorsa (strassenzugelassen) 120/60 bestritten, Mittags umgebaut auf Pirelli Supercorsa SC2 120/70 und bin am Nachmittag damit "rumgerollt".
Ich habe überhaupt keinen Unterschied festgestellt :wink:
Meine Empfehlung also: macht euch doch keinen unnötigen Streß :!:
Nehmt den 60er und werdet glücklich. :)


Gruss, Rusty

Elion


#12

Beitrag von Elion » 14.09.2004 18:21

Hi,

ich bin gerade etwas verwirrt. Hat die SV K4 den Tachogeber auch im Vorderrad?

ciao
Elion

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#13

Beitrag von [W2k]Shadow » 14.09.2004 19:17

ähm, dumme frage, welches bike hat den hinten??
=========
[W2k]Shadow
=========

Bombwurzel


#14

Beitrag von Bombwurzel » 14.09.2004 20:22

Das nicht, aber es gibt Motorräder, die die Geschwindigkeit am Ritzel messen.

Die SV macht das aber am Vorderrad.

Elion


#15

Beitrag von Elion » 14.09.2004 20:57

[W2k]Shadow hat geschrieben:ähm, dumme frage, welches bike hat den hinten??
... mein Möpi berechnet das aus der Drehzahl ... da ist der Tachogeber am Motor.

Bombwurzel hat geschrieben:Die SV macht das aber am Vorderrad.
Thx ... wieder was dazu gelernt.

ciao
Elion

Antworten