Vorderer Zylinder / Ausfall


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
SVHellRider


Vorderer Zylinder / Ausfall

#1

Beitrag von SVHellRider » 28.08.2002 13:54

Kürzlich am Umbrail-Pass / Stilfser-Joch. 8)
Bei Nieselregen über den Umbrail. Das unasphaltierte Stück war etwas matschig und meine SV sah aus wie die Sau :x
(Bilder kommen - hoffentlich - noch).
Dann, bei der Abfahrt vom Stilfserjoch, lief sie nur noch auf dem hinteren Topf. 8O
Bin dann bis Bormio runter gegurkt, wo ich einen freundlichen und hilfsbereiten Fahrrad- und Mopped-Händler fand. :D
Ich ahnte schon was war, die meisten von euch sicher auch. :roll:
Der Ablauf vom Kerzenloch war verstopft und der Kerzenstecker stand unter Wasser. :?
Mit Druckluft alles schnell (5 min.) sauber und trocken geblasen. :idea:
Dann lief sie wieder - astrein. :P

Dieses Problem wurde schon von mehreren Forumsmitgliedern geschildert.
Bei mir ist es nach ca. 34 tKm das erste und bisher einzige Mal aufgetreten. :o

Was kann man tun :?:
[ ] Kerzenstecker mit Silicon abdichten.
[ ] Spritzschutz am vorderen Schutzblech installieren.
[ ] Spritzschutz vor dem Kerzenstecker anbringen.
[ ] Pfeifenreiniger mitnehmen und bei Bedarf das Löchlein putzen.
[ ] mobile Luftdruck"pistole" mitnehmen (gibs sowas?)
[ ] .... sonst.

Also der Regen scheint nicht das Problem zu sein, sondern der Dreck, der den Ablauf verstopft. :wink:
Was habt ihr gemacht :?:

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#2

Beitrag von SV29 » 28.08.2002 17:12

hi svhellrider,

kann mich noch gut an meinen ersten Winter erinnern, als ich mich 3 Monate damit rumgeärgert hatte und auf die Werkstatt vertraute (und als Einziger sowas hatte). Damals war ich noch absoluter Mopedlaie. heute bin ich aber froh, daß ich diese schlechte Erfahrung mit meiner Werkstatt gemacht hatte...

Zur Zeit habe ich mit Silikon abgedichtete Kerzenstecker, aber schon einmal geöffnet. Zur Zeit kein Ärger. Und wenn, man kann das auch unterwegs ganz gut säubern. (an Motivation fehlt es dann zumindest nicht im Regen ;-).
Außerdem Kerzenstecker und Kabel abgedichtet.
Das Ablaufloch habe ich noch nie geprüft.
-----------------

Möllani
SV-Rider
Beiträge: 188
Registriert: 03.05.2002 16:09
Wohnort: Bünde
Kontaktdaten:

SVrider:

#3

Beitrag von Möllani » 28.08.2002 21:17

Hi svhellrider,
zum Glück hatte ich dies Problem noch nicht, aber zu deiner Frage nach der Druckluftpistole zum mitnehme: Es gibt Druckluft in Dosen, um z.B. elektronische Bauteile oder optische Geräte zu reinigen. Ich denke alternativ könnte man sowas auch mit Kriechöl behandeln, mag aber sein daß das in einer mittelschweren Sauerei ausartet...
Aber ich denk hier gibts genug Regenfahrer, die mit solchen Sachen Erfahrungen haben.

Bis denne

Jörg

KuNiRider


#4

Beitrag von KuNiRider » 28.08.2002 23:47

Hi,

ich würde sagen da haste einfach Pech gehabt :( Ich bin auch nicht gerade vom Wetter verwöhnt und habe meine SV auf solchen Pässen eingesaut bis sie von einem Vollblutcrosser nicht mehr zu unterscheiden war.... Null Problemo :D
Vorbeugend halte ich eine Verlängerung des vorderen Kotflügels für sinnvoll (du kennst doch das Teil von Schelm) und für das Loch braucht man unterwegs keinen Pfeifenreiniger, das geht auch mit nem Bowdenzug oder nem Stück Draht, beides sollte bei so ner Tour on Board sein :wink:
Zuletzt geändert von KuNiRider am 13.02.2003 13:47, insgesamt 1-mal geändert.

Andy M


#5

Beitrag von Andy M » 29.08.2002 7:56

kommt das Problem nur bei der N oder S Version vor? oder bei beiden?

Hatte, glaub ich ein bis dreimal das Gefühl, daß sie nicht richtig Rund läuft. Das ist aber schon 6.ooo - 8.ooo km her (jetzt. 14.2oo). Das Wetter war glaub ich regnerisch, mit Nieselregen.

Danach bin ich schon mehrere Dutzend male durch stärkeren Regen gefahren und hatte KEINE Probleme mehr damit.

Veränderungen habe ich nicht vorgenommen.

Aber eine Sache finde ich noch seltsam, SVHellRider hatte geschrieben, daß er schon mehrere km gefahren hatte, (assen wir mal den Dreck außen vor, ist ja bei anderen auch schon mal vorgekommen ) dann müsste der Motor heiß gewesen sein und damit das Wasser verdampfen.
Wenn ich durch Regen gefahren bin, war der Motor knochentrocken und wenn Wasser darauf kam ist es sofort verdampft.
(aber nur am Motor, nicht an meinen Klamotten :? :lol: )

@ SV29

wo hast Du die Silikondichtung angebracht? und wie ist das bei einem Kerzenwechsel?

SVHellRider


#6

Beitrag von SVHellRider » 29.08.2002 11:47

Andy M hat geschrieben:kommt das Problem nur bei der N oder S Version vor? oder bei beiden?
Schätze mal das is kein typisches Problem von N oder S.
Andy M hat geschrieben:Aber eine Sache finde ich noch seltsam, SVHellRider hatte geschrieben, daß er schon mehrere km gefahren hatte, (assen wir mal den Dreck außen vor, ist ja bei anderen auch schon mal vorgekommen ) dann müsste der Motor heiß gewesen sein und damit das Wasser verdampfen.
Wenn ich durch Regen gefahren bin, war der Motor knochentrocken und wenn Wasser darauf kam ist es sofort verdampft.
(aber nur am Motor, nicht an meinen Klamotten :? :lol: )
Das Problem trat erst auf, als ich am Stilfser Joch (siehe Bilder) Pause machte (Motor abgekühlt und dann Kerzenloch vollgelaufen).

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#7

Beitrag von Jan Zoellner » 29.08.2002 12:01

Hehe, so ein ähnliches Bild hab ich auch, aber mit Sonnenschein, gemacht am 13. August.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Andy M


#8

Beitrag von Andy M » 29.08.2002 12:49

jau schöne bilder, war bestimmt ne tolle tour. *neid*

schöne Nebelsuppe.... :lol: oder Nieselregen

Gruß
Andreas

P.S. : Wer hat dir eigendlich erlaubt mein kleines Boot zu fotografieren ??? (bild 87) :wink:
aber danke, jetzt weiß ich endlich wo sich mein Schuputzer rumgetrieben hat. :lol: :lol:

irish39


#9

Beitrag von irish39 » 07.10.2002 19:41

Hi, Ihr Hardcore-Rain-Biker :lol:

ich muß mich jetzt auch mal zu Wort melden. Auf der Heimfahrt von unserer Pappnasentour letzten Samstag ist mir ebenfalls der vordere Zylinder ausgefallen und zwar schon zum zweiten Mal bei strömendem Regen. (SVN) :cry: Aber kein Schlamm!! Ist doch keine Enduro :wink:

Am gleichen Tag bei gleichem Wetter hatte VauZwei das selbe Problem (SVS) :cry:

Ich war heute beim Händler, der sagte, der Spritzschutz am vorderen Schutzblech soll einiges abhalten. Habt ihr damit vielleicht Erfahrungen gemacht?

Schließlich kostet das Ding 24 E und sieht einfach nur :) huh aus.

Bis dann mal.
Grüße aus dem WW
Irish39

Benutzeravatar
Herr Bert
SV-Rider
Beiträge: 945
Registriert: 17.04.2002 19:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

SVrider:

#10

Beitrag von Herr Bert » 07.10.2002 20:12

@irish39
Hatte auch immer Probs damit,trotz der überall nachzulesenden tipps.Seitdem ich diesen Spritzschutz habe,kann ich durchs Wasser fahren.Sieht nicht ganz so gut aus,aber funzt.
Gruß Herr Bert

Martin650


#11

Beitrag von Martin650 » 07.10.2002 22:52

Hi Helli,
bis jetzt 47 TKm ohne Probleme, teilweise auch bei Regen und Schneematsch, gefahren. Abhilfe sollte IMHO ein Spritzschutz bringen (am Kotflügel oder als Gummilappen unter dem Kühler).

@KuNi
Bautenzug = Bowdenzug

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#12

Beitrag von SV29 » 08.10.2002 12:41

Hi,

ich hatte das am Anfang meiner Karriere sehr häufig. Schließlich habe ich mir das mal, als es im Regen auftrat, angeschaut:

Zwischen Gummidichtung und Kerzenbohrung(vorderer Zylinder) hatte sich Sand und Dreckgesammelt. Dadurch konnte Wasser dort eindringen. Der Zündausfall selbst wurde aber von einem kleinen Rinnsal verursacht, welches zwischen Kerzenstecker und Gummidichtung hindurch außen am Kerzenstecker unten in dessen Inneres floß. Das nette daran ist, daß das Wasser bei stehendem Motor schnell verdunstet, und die Ursache damit kaum noch zu erkennen ist.



Abhilfe:

1. Spritzschutz - keine eigene Erfahrung

2. Abdeckung durch Moosgummilappen - hilft 100 %.

3. Kerzenstecker und Bohrung säubern, Kabelenden vom Zündkabel prüfen, und evt. etwas kürzen, Brbindung zwischen Zündkabel und Kerzenstecker mit Silicon abdichten. Kerzenstecker montieren und alle Spalte und Öffnungen mit Silicon abdichten (Entlüftung dann nur über Drainage-Bohrung)

Eine bebilderte Beschreibung ist demnächst auf meiner Hp zu sehen.
-----------------

deshi


#13

Beitrag von deshi » 09.10.2002 19:58

Hi,

ich habe mir einen Spritzschutz unter den Kühler gebastelt... funktioniert optimal und sieht fast wie originol aus!

(Bilder werde ich noch später hier rein stellen)

ralfi2


#14

Beitrag von ralfi2 » 09.10.2002 23:56

@SV29:
Bist du sicher, dass es nicht reicht, die Löcher in dem Gummidichtring, der das Zündkerzenschachtloch abdichten soll, zu stopfen?
Ich habe diese besagten Löcher nämlich im Frühjahr mit Epoxydharz zugekleistert und hoffe nun, dass das für die kalte und feuchte Jahreszeit dieses Mal reicht!?
SV29 hat geschrieben: 3. Kerzenstecker und Bohrung säubern, Kabelenden vom Zündkabel prüfen, und evt. etwas kürzen, Brbindung zwischen Zündkabel und Kerzenstecker mit Silicon abdichten. Kerzenstecker montieren und alle Spalte und Öffnungen mit Silicon abdichten (Entlüftung dann nur über Drainage-Bohrung)

Eine bebilderte Beschreibung ist demnächst auf meiner Hp zu sehen.
Bin gespannt auf die Bilder-Beschreibung. Nach dieser textlichen Beschreibung weiß ich nämlich nicht genau, was du meinst. Insbesondere finde ich an meiner SV keine Brbindung :roll: (???), und mir ist nicht ganz klar, was du mit "allen Spalten und Öffnungen meinst.

Grüße, Ralf.

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#15

Beitrag von SV29 » 10.10.2002 0:57

hi Ralfi2,
#
hat bei mir nicht gereicht. Habe Foto gemacht. Wird wohl Zufall sein.

@Andy, bei kerzenwechsel muißt Du neu ein kleben.
-----------------

Antworten