Keine Bremskraft nach Flüssigkeitswechsel !!!


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
SVRIDERNRW


Keine Bremskraft nach Flüssigkeitswechsel !!!

#1

Beitrag von SVRIDERNRW » 28.04.2005 21:25

Hallog Leute,

vielleicht kann mir mal jemand einen Tip geben. Habe soeben meine Bremsbeläge gewechselt. Hat zwar alles ein wenig länger gedauert als beim Händler, dafür hab ichs aber selbst gemacht. Nun wollte ich auch noch die Flüssigkeit wechseln. Habe ne Sekunde nicht aufgepaßt und schwups hab ich den hinteren Behälter mit der Bremsflüssigkeit leer gehabt und das System hat Luft geschnappt. Habe dann beide Ablassschrauben an der Hinterradbremse entlüftet, kam keine Luft mehr raus, bekomme nun aber keinen Druckpunkt mehr mit der Bremse. Bremse ziehen, Entlüfter auf und zu...alles ordentlich ausgeführt...weiß nit mehr weiter, da ich nun schon fast den ganzen Nachmittag gebastelt habe ?? !!

Vielen dank im voraus

Gru0 RALF

SV Treiber


#2

Beitrag von SV Treiber » 28.04.2005 21:36

Es wird wohl noch Luft in Deinem System sein. Du brauchst einen Automatikentlüfter. Gibts bei ebay. Weiß leider noch nicht wie dieses verlinken geht :?


SV Treiber


#4

Beitrag von SV Treiber » 28.04.2005 21:45

Genau! Das meine ich :D so macht man des...


Ist gut das Teil habe ich auch. Nur ein :idea: , ziehe vor dem Benutzen eine Kabelstrapse um den Schlauch am Ventil, kann abspringen, ist mir passiert...

KuNiRider


Re: Keine Bremskraft nach Flüssigkeitswechsel !!!

#5

Beitrag von KuNiRider » 28.04.2005 23:31

SVRIDERNRW hat geschrieben: Habe dann beide Ablassschrauben an der Hinterradbremse entlüftet,
????? beide :?: :?: Also meine Bremse aht nur einen Entlüftungsnippel oben!
Da kommt ein Stückchen durchsichtiger Schlauf drauf, am anderen Ende ein Fahradventil und dieses in eine Auffangflasche (Bremsflüssigkeit ist der Todfeind jeden Lackes!). Nun öffnest du den Nippel etwas und pumpst (nachschütten nicht vergessen!) solange bis keine Bläschen mehr im Schlauf aufsteigen. Dann Nippel zu, Schlauch weg und fertig.

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#6

Beitrag von Peter GE » 29.04.2005 0:53

Doch, stimmt leider, die H-Radbremse hat zwei Entlüftungsschrauben.
Hab aber auch nur die eine, außenliegend, benutzt.

Komisches Problem - versuch doch mal, ob es mit Zudrehen der
Entlüftumg besser wird. :D

Hab dazu aber noch ne Frage.
Musste hinten eine Resevezange anbauen.
Die Haltebolzen hab ich nicht raus bekommen.
Kann es sein, dass ich ganz radikal demontieren muß ??
Gibt es die Haltebolzen nur als Original oder auch im Ffz-Zubehör ?
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
solidux
Techpro
Beiträge: 2013
Registriert: 12.05.2002 15:55
Wohnort: Warendorf

SVrider:

#7

Beitrag von solidux » 29.04.2005 7:21

@techPro: Die Schrauben gingen rein, also auch wieder raus:
Wahrscheinlich sind die wieder mal ultrafest. Vielleicht mit einem
Pressluft-Schlagschrauber (beim Händler) oder mit besserem
Werkzeug versuchen. (so ein Problem bei anderen Schrauben an der SV hatte ich auch schon)

Bremsen entlüften bedeutet ja im Prinzip:
So viel Flüssigkeit oben reinfüllen, bis unten keine Bläßchen mehr
durch den Schlauch kommen. Wenn man nicht genug
Flüssigkeit hat, kann man die neue ja oben wieder vorsichtig einfüllen.
Das Ganze System muss 'geflutet' werden.
Vielleicht funktioniert das auf dem Seitenständer nicht ? (nur so eine Idee)

Vorne ist das noch schwieriger, weil sich die Bremsflüssigkeit nach dem
abzweiger verteilt.

SanDee


#8

Beitrag von SanDee » 29.04.2005 8:15

Das Problem an der Hinterradbremse ist auch der lange Schlauch zwischen Ausgleichsbehälter und Pumpe.
Mir ist das vorne Passiert! Lange gepumpt, Unmengen an Bremsflüssigkeit vergeudet, und dann erst gemerkt, daß Luft im Schlauch zum Ausgleichsbehälter ist.

Thueringer Held


#9

Beitrag von Thueringer Held » 29.04.2005 9:05

Der Schlauch zwischen Ausgleichsbehälter und Pumpe hat damit gar nix zu tun!!!

Denn wie es schon heißt ist es zum Ausgleichen. Also kein Druck dort!!!
Des weiteren liegt der Ausgleichsbehälter oberhalb der Pumpe somit, steigt die Luft hoch.
Meiner Meinung war das dummes Geschwätz.

Falls Dich der lange Schlauch da stört, hab ich sowas für Dich...


Bild

SanDee


#10

Beitrag von SanDee » 29.04.2005 9:20

Thueringer Held hat geschrieben: Denn wie es schon heißt ist es zum Ausgleichen. Also kein Druck dort!!!
Des weiteren liegt der Ausgleichsbehälter oberhalb der Pumpe somit, steigt die Luft hoch.
Meiner Meinung war das dummes Geschwätz.
Danke für die Blumen, aber ganz so blöd, wie Du vielleicht denkst bin ich nicht!
Wenn eine Leitung drucklos ist, heißt das nicht automatisch, daß die Luft nach oben steigt. Wie schon geschrieben hatte ich den Effekt an meiner vorderen Bremspumpe. Auch längeres Entlüften half nichts, als ich denn mal den (drucklosen) Schlauch zusammengedrückt habe, stieg eine Luftblase in den Ausgleichsbehälter. Danach ließ sich die Pumpe auch gut entlüften!

Übrigends, eh es jetzt heißt ich hätte den Schlauch falsch verlegt, guggst Du hier:
Bild

Thueringer Held


#11

Beitrag von Thueringer Held » 29.04.2005 10:20

Na okay, dann sorry daß ich mich etwas im Ton vergriffen hab.

Aber vielleicht war es nur etwas unverständlich ausgedrückt.
Danach ließ sich die Pumpe auch gut entlüften!
So wie hier, die Pumpe wird net entlüftet, sondern das System mit Schläuchen und Bremssätteln.

Egal, heut ist Freitag und bald Wochenende...

PS: Ich find die Bremspumpen mit externen Behältern sowieso kacke...

Hier meine noch mit original Pumpen... hab jetzt aber Banditpumpen dran

Bild

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#12

Beitrag von Peter GE » 29.04.2005 11:03

Hallo Techpro Micki,
mir geht es um die Haltebolzen die die Bremsbeläge in der Zange
fixieren. Die sind festkorrodiert.
Rostlöser hat nicht geholfen.
Zange auseinander schrauben um die zu demontieren ???
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#13

Beitrag von jensel » 29.04.2005 11:25

Dann würde ich den Sattel auch auseinandernehmen, Peter. Besorge Dir am Besten vorher neue Dichtungen, wenn du ohnehin dabei bist.

Und beim nächsten Mal vorher Kupferpaste auftragen :)

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15481
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#14

Beitrag von Dieter » 29.04.2005 11:45

Hallo,

ich entlüfte meine Bremse immer von unten nach oben mit einer großen Injektionsspritze und einem Stück Schlauch drauf. Das kommt auf den Entlüfternippel den ich dann leicht öffne. Dann drück ich die neue Flüssigkeit (ohne Luft,drauf achten!) von unten nach oben rein. Man muß nur aufpassen das einem dann nicht der Behälter oben überläuft (den mach ich vorher fast leer).

Vorteile:

- Die Luft hat in der Leitung das bestreben immer nach oben zu wandern (Physik halt :D ), d.h. die Luft wird vor der neuen Bremsflüssigkeit nach oben geschoben!

-Das lästige Pumpen entfällt da die Nachlaufbohrung des Handbremszylinders bei nicht betätigter Bremse geöffnet ist, man pumpt die neue Flüssigkeit einfach vorsichtig in den Ausgleichbehälter

also ich mach das seit Jahren so, klappt wunderbar!!!!

Gruß Dieter

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#15

Beitrag von jensel » 29.04.2005 11:46

Perfekte Idee Dieter! Ich hab immer von unten mit der Spitze abgesaugt, ist aber auch´ne geduldssache...

Antworten