Kupplungsdeckeldichtung


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
n0tmad


Kupplungsdeckeldichtung

#1

Beitrag von n0tmad » 08.01.2008 16:37

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Meine Maschine verliert Öl, und zwar am Kupplungsdeckel...
Versteht mich nicht falsch, also an dem "runden" Deckel, nicht am Kupplungsgehäuse. Ich habe auch schon eine Dichtung bestellt, diese war aber die Gehäusedichtung! Wie heißt der runde Dichtring den ich brauche? In den meisten Onlineshops gitbs die Kupplungsdeckeldichtung, diese habe ich auch bestellt, leider kam aber die Gehäusedichtung und der Händler meinte es gäbe keine andere...

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4918
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

#2

Beitrag von 2blue » 08.01.2008 19:27

Hallo,
schau mal hier, ist der O-Ring Pos. 8.
Bestellnummer bei Suzuki 11484-19F01

http://www.ronayers.com/fiche/300_0305/ ... rent=11730


Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#3

Beitrag von Anaconda » 08.01.2008 19:49

Hast du denn Deckel schon mal demontiert?
Dann ist er meistens undicht, außer man kürzt die Metallhülsen, welche in den Löchern für die Schrauben sitzen.

EDIT: die Dichtung gibt's z.B. auch bei Kedo
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

sirpeterblake


#4

Beitrag von sirpeterblake » 08.01.2008 21:27

Link

suchst du die hier :wink:

Buddy


#5

Beitrag von Buddy » 08.01.2008 22:00

Hallo,

Dichtungen, wenn es keine Flachdichtungen sind, die fleddern meißt eh kaputt, also alles wie Ohringe oder ähnliches solte man immer auswechseln. Auch wenn es undicht wird, ohne das die Dichtung geöfnet wurde. Denn mit der Zeit verformt sich das Material, bzw man bekommt es nie wieder so zusammen wie es mal war.

Falls man in der Not nichts hat, oder wenn es aus anderen GRünden nicht wieder dicht wird oder man ganz sicher gehen will, dann kann man noch Dichmittel benutzen.
Ich habe viel mit Hylomar gemacht. Das zeug ist eigentlich recht gut und es giebt es überall und auch in kleinen tuben.
Seit kurzem habe ich auch Atmosit, das finde ich bisher noch besser.
Kuril ist da aber wohl ungeschlagen. Da gibt es ganz feine Sachen von.
Wichtig bei solchen sachen st, das ihr die Oberfläche immer gut säubern müßt, kleine kratzer oder andere grate entfernen. Beim einsetzen ohne Dichtmittel immer etwas mit öl bestreichen und aufpassen, das die Dichtung nicht beschädigt wird.
Wenn ihr mit Dichtmittel arbeitet, alles Fettfrei machen und dann nach Anleitung.

Für all die WD-40 Fetischisten hier. WD-40 ist nicht gut für dichtungen und schmieren tut es auch nur ganz wenig und für kurze Zeit. Es ist nur ein Rostlöser, auch wenn es ein wenig schmiert. Also Vorsicht mit Dichtungen, die können im Laufe der Zeit schaden nehmen.

Mit dem Zeug hatte ich echt schon so einige Probleme, seitdem halte ich mich strikt dran es nur für festgerostete Sachen zu benutzen.

Gruß Buddy

Antworten