Schraube im Hinterreifen


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Antworten
rap


Schraube im Hinterreifen

#1

Beitrag von rap » 06.04.2003 23:56

Hallo,

ich habe mir einen Schraube im Hinterreifen eingefangen.
Der ist quasi neu und darum möchte ich ihn nicht gerne wegwerfen.
Morgen möchte ich einen ersten Versuch mit ReifenPilot starten.
Hat jemand Erfahrung mit der Reifenreparatur?
Ich möchte nicht gerne, daß mir das Ding bei 200 um die Ohren fliegt.

Ralf

Gelöschter Benutzer 431


#2

Beitrag von Gelöschter Benutzer 431 » 07.04.2003 7:41

Hi,

leider ist mir das gleiche auch schon passiert und das bei 650 km (neuer Reifen)

Hier der Link dazu mit einigen Tips!

http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... ght=reifen

Ich hab damals den Reifen gewechselt ...war mir einfach nicht sicher genug !

Gruß

MO

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#3

Beitrag von SV29 » 07.04.2003 11:26

HI,

willkommen im Club der Schraubengeschädigten.

Reifenpilot ist nur für kurzzeitige Hilfe bis zur nächsten Werkstatt. Ein mit Reifenpilot gehandelter Reifen kann nicht mehr repariert werden.
Eine Bekannte hatte mal einen Hinterreifen mit einem Dübel reparieren lassen. Die fuhr damals allerdings nicht viel schneller als 120. Und der hat auch weiterhin gehalten.

Soviel ich weiß gibt es unterschiedliche Meinungen oder Vorschriften zu diesem Thema. Wenn Du allerdings auch gern mal Vollgas fährst, dann würde ich Dir raten:

Kauf Dir einen Neuen,

auch wenn es weh tut. Denn sicher ist sicher.

Gruß S.
-----------------

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#4

Beitrag von bswoolf » 07.04.2003 11:26

sorry, hau wech das ding, ists nicht wert, sich deswegen zu legen.

Matze1980


#5

Beitrag von Matze1980 » 07.04.2003 15:45

das problem hatte ich leider auch schon...hatte mich damals auch ein bisschen durchgefragt....repariert wird der dir nirgends, das is allen zu heikel!! und wie die anderen schon sagten....musst du selber wissen! aber ich weil keinen halb kaputten reifen, der mir dann im dümmsten moment den geist aufgibt 8O

rap


#6

Beitrag von rap » 15.04.2003 21:38

Ok Leute

der Reifen ist geflickt.

Seht mal hier ( http://www.rema-tiptop.com/Automotive/D ... check=auto: , FAQ, Punkt1) :

Schäden / Reparierbarkeit

Kann ich schlauchlose Motorradreifen reparieren?

Mit unserem Mini - Combi A 3 (5111956), A 4,5 (5113208) oder A 6 (5113040) können bis zu 70 % der Reifenbreite in der Lauffläche repariert werden. Bis Geschwindigkeit "J" bis zu 6 mm Schadensgröße und max. 2 Reparaturen pro Reifen, Geschwindigkeit "K" bis "T" bis zu 4,5 mm Schadensgröße und max. 1 Reparatur pro Reifen, Geschwindigkeit "H" bis "ZR" bis zu 3 mm Schadensgröße und max. 1 Reparatur pro Reifen. Vor der Reparatur muss der Reifen natürlich auf den Gesamtzustand geprüft werden!

Das Minicombo 3mm =A3 gibt es leider nur als Werkstattpackung.
Freundlicherweise hat mir jemand das Werkzeug, den Kleber und 2 Pilze gegeben :) .

In Reifenwerkstätten macht das offiziell keiner, trotz der Freigabe des Herstellers.
Ich war dann in einer Werkstatt, um den Reifen abziehen zu lassen.
Die wollten den geflickten Reifen noch nicht mal wieder aufziehen, obwohl sie für die Reparatur keine Verantwortung haben.
Ich hab dann ein bißchen geredet und auf einmal wollten sie ihn auch selber umsonst reparieren, da sie diesen Kit natürlich dahaben. Sie haben dann allerdings in Ihrer Blödheit nur dieReifeninnenseite mit Kleber bestrichen und nich auch das Loch innen und den Pilz (OTon machen wir jeden Tag, machen wir immer so), sodaß ich jetzt befürchte daß sich der Stopfen in dem Loch bewegen kann usw. Das Prinzip ist astrein, aber ich ärgere mich zu Tode, daß ich das nicht selber gemacht habe. Hatte vorher auch länger mit dem Hersteller pallavert.
Die Reparatur sieht so aus: Der Reifen wird abgezogen, das Loch mit einer spez. Reibahle in einer Bohrmaschine bearbeitet. Dann werden alle beteiligten Flächen aufgerauht und satt mit Vulkanisiermittel eingestrichen. Dann kurz warten und den Pilz mit dem Metallstift zuerst von innen durch das Loch ziehen und inne festdrücken. Dann den Reifen wieder aufziehen, auswuchten und Druck drauf. Voila.

Der Flicken ist eine 3 cm Durchmesser Gummifläche, an der eine zylindrische, dann konische Gummiwurst hängt. diese geht dann in einen Metallstift über zum Ziehen.

Denke das Ding ist astrein, und die SV nutzt den ZR-Reifen ja nur ansatzweise aus

Mal sehen.

Ralf

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#7

Beitrag von jensel » 15.04.2003 21:44

Hi Ralf,
ich fahre seit mindestens 4000km mit´nem reparierten Z4, der hatte nen Nagel.
Hab ich bei meinem Reifenhändler im Gebrauchtreiferegal gesehen. Der war grad so alt, dass die Schutzschicht abgefahren war. Ich habe 80 Euro für den Reifen bezahlt. Und bei meinem Händler hängt auch ein Schild, auf welchem genau steht welche Reifenschäden geflickt werden (können), und welche nicht. Auch steht dabei, wie das geht. Genauso wie Du beschrieben hast :) Ich habe dabei kein Schlechtes Gewissen. Der Reifen ist schon mehrmals Tacho 220 gelaufen, und fast bis zur Kante gefahren.

Reparierte Reifen? Immer wieder...

Novan123
Administrator
Beiträge: 2089
Registriert: 05.04.2002 18:29
Wohnort: Detmold
Kontaktdaten:

SVrider:

#8

Beitrag von Novan123 » 15.04.2003 21:50

Ich habe im Urlaub das auch so von einem Händler machen lassen, nicht weil ich keinen neuen Reifen wollte, sondern weil keiner da war.

Der hat das auch in der Art gemacht, nur den Pilz hat der Weggelassen, denn das war kein Loch sondern nur so eine kleine Nadel die sich da durchgebohrt hatte.

Bis jetzt und das sind fast 5000km hält das einwandfrei, dabei bin ich nicht mal vorsichtig gefahren. Alpenpässe habe ich noch mitgenommen und Autobahn 700km und Stadtfahrten bei Regen. Also das komplette Programm. Auch habe ich immer wieder die Luft kontrolliert, absolut dicht.

Wenn man da zusehen kann und das sieht gut aus, kann man eigentlich nicht auf die Fresse fallen.
Bei meinem Freund wurde das auch im Urlaub so gemacht und auch bei ihm keinerlei Probleme.

Ich würde das auf jeden Fall wieder machen lassen, wenn es noch mal so eine Situation gibt.

Zwerg


#9

Beitrag von Zwerg » 15.04.2003 21:56

Hab dein Problem mal zu meinem Freund weitergereicht. Seine Antwort: "Reifenschäden durch Nägel, Schrauben oder ähnliches sind reparabel, wenn das Loch mind. 2cm vom Angstrand entfernt ist, und bis 300km/h absolut 100% zuverlässig. Her mit dem Ding, innerhalb von 10min is das Loch Geschichte." Er muss es wissen, schließlich isser Schrauber und macht das jeden Tag!

*edit* Zum post von rap folgte dann dieser Kommentar: "amerikanisches System, unzuverlässig und gefährlich. Finger weg von diesen Gummipilzen!!! Das Klebesystem was ich benutze ist deutsche geprüfte Qualität. Kein Gummi, sondern reissfester Kautschuk der mittels Spezialkleber verarbeitet und von beiden Seiten versiegelt wird!"

Also nochmals, bitte lasst die Finger von solchen dubiosen "Gummipilzen"

SVHellRider


Re: Schraube im Hinterreifen

#10

Beitrag von SVHellRider » 24.07.2003 11:39

rap hat geschrieben:...Hat jemand Erfahrung mit der Reifenreparatur?...
Ja, hier: Bild (und folgende :wink: )
Aber in Deutschland macht das (glaub ich) niemand, obwohl es gesetzlich zulässig is bis 3mm runden Löchern.

mfs.geronimo


#11

Beitrag von mfs.geronimo » 01.08.2003 21:17

Schön zu hören das sich die Reifenhersteller endlich mal dazu durchgerungen haben das Motorradreifen geflickt werden dürfen.Wuste ich bis jetzt noch nicht.Ich habe meinen Hinterreifen mit dem Vulkanisationszeugs für Fahrradschläuche geflickt funzt auch.

Antworten