Sv650 noch mal machen oder lohnt nicht mehr?
-
- Administrator
- Beiträge: 2089
- Registriert: 05.04.2002 18:29
- Wohnort: Detmold
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Sv650 noch mal machen oder lohnt nicht mehr?
Hallo,
Meine sv650s hat mittlerweile 123000km runter.
Jetzt müsste ich folgendes machen:
Die komplette tachoeinheit hat nen Wackelkontakt, ich habe gemessen und den vorderen Kabelbaum ersetzt, leider ohne erfolg. Vielleicht bekomme ich das Problem noch so behoben aber es sieht schlecht aus.
Also
100€ tachoeinheit gebraucht, wenn es denn daran liegt.
100€ tüv
150€ vorderreifen
300€ kettensatz
Dazu kommt dass die kupplung sehr schwergängig ist und ich den neutralgang teilweise kaum reinbekomme. Den kupplungsschalter musste ich auch schon ersetzen und ist schon wieder kaputt und dieser wurde von mir jetzt durch eine lötbrücke ersetzt, keine Ahnung ob das der TÜV bemängelt. Wahrscheinlich kommt dass daher: der komplette kupplungshebel hat spiel in alle Richtungen, wahrscheinlich müsste ich die komplette Einheit ersetzen.
Die eine oder andere Kleinigkeit lasse ich jetzt mal weg (Ölverbrauch, Mittlerwreile sehr lauter auspuff).
Was sagt ihr, lohnt es sich wohl noch?
Gruß Andre
Meine sv650s hat mittlerweile 123000km runter.
Jetzt müsste ich folgendes machen:
Die komplette tachoeinheit hat nen Wackelkontakt, ich habe gemessen und den vorderen Kabelbaum ersetzt, leider ohne erfolg. Vielleicht bekomme ich das Problem noch so behoben aber es sieht schlecht aus.
Also
100€ tachoeinheit gebraucht, wenn es denn daran liegt.
100€ tüv
150€ vorderreifen
300€ kettensatz
Dazu kommt dass die kupplung sehr schwergängig ist und ich den neutralgang teilweise kaum reinbekomme. Den kupplungsschalter musste ich auch schon ersetzen und ist schon wieder kaputt und dieser wurde von mir jetzt durch eine lötbrücke ersetzt, keine Ahnung ob das der TÜV bemängelt. Wahrscheinlich kommt dass daher: der komplette kupplungshebel hat spiel in alle Richtungen, wahrscheinlich müsste ich die komplette Einheit ersetzen.
Die eine oder andere Kleinigkeit lasse ich jetzt mal weg (Ölverbrauch, Mittlerwreile sehr lauter auspuff).
Was sagt ihr, lohnt es sich wohl noch?
Gruß Andre
Re: Sv650 noch mal machen oder lohnt nicht mehr?
Reifen und Kettensatz sind doch normale Verschleißteile.
Die würde ich in die Rechnung genau so wenig einbeziehen wie die HU.
300 Euro für einen Kettensatz finde ich viel zu hoch angesetzt.
Der Kupplungsschalter ist auch nur Kleinkram.
Den Auspuff kann man wahrscheinlich dämmen.
Was mich wirklich stören würde wären die Instrumente und der Ölverbrauch.
Die würde ich in die Rechnung genau so wenig einbeziehen wie die HU.
300 Euro für einen Kettensatz finde ich viel zu hoch angesetzt.
Der Kupplungsschalter ist auch nur Kleinkram.
Den Auspuff kann man wahrscheinlich dämmen.
Was mich wirklich stören würde wären die Instrumente und der Ölverbrauch.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: Sv650 noch mal machen oder lohnt nicht mehr?
Kommt halt immer drauf an, meine hat auch 115k runter, allerdings wurde die über die letzten 2 jahre komplett durchrepariert. Irgendwann kommt halt der punkt ob sich das ganze noch für einen selbst noch lohnt oder nicht. Liebe zum fahrzeug/hobby oder sich nach etwas anderem umschauen. (fahrzeug/hobby)
Re: Sv650 noch mal machen oder lohnt nicht mehr?
Das sind 650€. Sagen wir, mit Kleinkram kommst du bei 800€ raus. Dafür bekommst du kein anderes, fahrbereites, durchgewartetes Motorrad mit weniger km.
Andersrum sind bei 123K bestimmt auch bald die Bremsscheiben fällig.
Mich würde nur der Ölverbrauch stören, je nach Menge.
Zur Kupplung, da ist möglicherweise nur der Zug oxidiert. Bisschen Teflonspray könnte kurzfristig Abhilfe schaffen, aber langfristig muss da vmtl mal ein neuer dran.
Letztendlich musst du wissen, ob sie es dir wert ist.
Beim Verkauf bekommst du so natürlich auch nichts mehr bei raus.
Andersrum sind bei 123K bestimmt auch bald die Bremsscheiben fällig.
Mich würde nur der Ölverbrauch stören, je nach Menge.
Zur Kupplung, da ist möglicherweise nur der Zug oxidiert. Bisschen Teflonspray könnte kurzfristig Abhilfe schaffen, aber langfristig muss da vmtl mal ein neuer dran.
Letztendlich musst du wissen, ob sie es dir wert ist.
Beim Verkauf bekommst du so natürlich auch nichts mehr bei raus.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Sv650 noch mal machen oder lohnt nicht mehr?
Kommt etwas aufs Model an. Weil ich den Fehler bei meiner VFR nicht gefunden habe und ich keine Lust habe, für ein Motorrad, das nichts mehr wert ist, viel in Fehlersuche bei einer Werkstatt zu investieren, habe ich mir vorgestern eine andere geholt. Hat 900€ gekostet, läuft anständig und mit Ausnahme des Hinterreifens sehen alle Verschleißteile gut bis sehr gut aus. HU wurde im August gemacht. Und es sind noch Teile dran, die ich versuchen kann, zu verkaufen (Koffersatz und Lenkererhöhung). Insofern: wenn man ein Moped des gleichen Modells kauft, die Teile, die in besserem Zustand sind, an das schraubt, das man fahren will und dann das alte an Bastler verkauft, kann das finanziell attraktiver sein, als das alte in Ordnung zu bringen. Vor allem, wenn sich mit hohem Ölverbrauch ein teurer Schaden ankündigt.
-
- Administrator
- Beiträge: 2089
- Registriert: 05.04.2002 18:29
- Wohnort: Detmold
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Sv650 noch mal machen oder lohnt nicht mehr?
300€ für den kettensatz ist halt wenn man das nicht selber macht. Von manchen Dingen lasse ich die Finger, die meisten mache ich selber.
Bremsscheiben sind noch gut, hatte ich vor 20000km erst gewechselt gegen andere gebrauchte.
Für 800€ bekommt man keine sv, aber für 1200€ schon, mit der Hälfte der km. Aber was macht man dann mit der alten, Ersatzteile gibt es in der bucht wie Sand am meer
Bremsscheiben sind noch gut, hatte ich vor 20000km erst gewechselt gegen andere gebrauchte.
Für 800€ bekommt man keine sv, aber für 1200€ schon, mit der Hälfte der km. Aber was macht man dann mit der alten, Ersatzteile gibt es in der bucht wie Sand am meer
Re: Sv650 noch mal machen oder lohnt nicht mehr?
Wackler im Tacho hatte ich auch mal.
Ich habe das Tacho zerlegt und den liegenden NPN (oder PNP) Transistor auf der Platine nach gelötet.
Der hatte sich los vibriert.
Ich auch der größte auf der Platine.
Seit dem ist ruhe.
Ob es sich lohnt oder nicht liegt wohl dran ob man lust zu basteln hat.
eine Garage zur verfügung und und und.
Hab meine SV kaputt gekauft und ein Kolben und Zylinder getauscht.(4 bar Kompression)gebraucht 60€
Hat mir aber Spaß gemacht..
Wie hoch dein Öl Verbrauch ist und deine Jährliche Laufleistung würde mich auch interessieren
Ich habe das Tacho zerlegt und den liegenden NPN (oder PNP) Transistor auf der Platine nach gelötet.
Der hatte sich los vibriert.
Ich auch der größte auf der Platine.
Seit dem ist ruhe.
Ob es sich lohnt oder nicht liegt wohl dran ob man lust zu basteln hat.
eine Garage zur verfügung und und und.
Hab meine SV kaputt gekauft und ein Kolben und Zylinder getauscht.(4 bar Kompression)gebraucht 60€
Hat mir aber Spaß gemacht..
Wie hoch dein Öl Verbrauch ist und deine Jährliche Laufleistung würde mich auch interessieren
-
- Administrator
- Beiträge: 2089
- Registriert: 05.04.2002 18:29
- Wohnort: Detmold
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Sv650 noch mal machen oder lohnt nicht mehr?
Ölverbrauch 0.1 bis 0.2 Liter pro 1000km. Jährliche laufleistung im Moment um die 5000km im Jahr.
Ich habe gerade bei kleinanzeigen gesehen, dass die tachoeinheit für 50€ zu bekommen ist. Leider hat die dann 20000km drauf, bekomme ich da Probleme beim TÜV?
Ich denke ich mach die tachoeinheit und dann den vorderreifen und danach tüv. Und wenn der mich durchnässt mache ich die Kette. Somit angriff auf die nächsten 2 Jahre, ich wäre unglücklich wenn ich die jetzt an die Straße stellen müsste.
Ich habe gerade bei kleinanzeigen gesehen, dass die tachoeinheit für 50€ zu bekommen ist. Leider hat die dann 20000km drauf, bekomme ich da Probleme beim TÜV?
Ich denke ich mach die tachoeinheit und dann den vorderreifen und danach tüv. Und wenn der mich durchnässt mache ich die Kette. Somit angriff auf die nächsten 2 Jahre, ich wäre unglücklich wenn ich die jetzt an die Straße stellen müsste.
Re: Sv650 noch mal machen oder lohnt nicht mehr?
Der Ölverbrauch ist doch für die Laufleistung absolut in Ordnung.
Dem Prüfer ist der Tachostand egal. Den letzten Bericht gucken die sich nicht an, habe ich jedenfalls noch nie erlebt.
Dem Prüfer ist der Tachostand egal. Den letzten Bericht gucken die sich nicht an, habe ich jedenfalls noch nie erlebt.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Sv650 noch mal machen oder lohnt nicht mehr?
Das ist ja wirklich noch ein akzeptabler Ölverbrauch. Einmal zwischen den Ölwechseln auffüllen.
Re: Sv650 noch mal machen oder lohnt nicht mehr?
Ich hatte mal Ölverbrauch von nem Liter auf 1000km da die wände glattgelutscht waren
Re: Sv650 noch mal machen oder lohnt nicht mehr?
Sehe ich auch so. Meine Meinung zum Ölverbrauch ist das er an ausgehärteten Ventilschaft-Dichtungen liegt.
Ich habe 2 Motoren zerlegt (100tkm und 88tkm) wo die immer Bretthart waren und sonst nix zu finden war.
-
- Administrator
- Beiträge: 2089
- Registriert: 05.04.2002 18:29
- Wohnort: Detmold
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Sv650 noch mal machen oder lohnt nicht mehr?
1 Liter Ölverbrauch, da möchte ich aber nicht hinter her fahren.
Aber dass bei 100000km nichts weiter ist als ausgehärtete Dichtungen, das ist schon gut.
Die SV ist auch total simpel aufgebaut. Heutzutage hat jeder Schalter ne bus Anbindung. Bei der SV kann man mit dem Multimeter alles nachmessen. Das hilft ungemein beim selber machen. Außerdem welches Motorrad fährt Heutzutage noch los ohne dass der tacho funktioniert. Meistens würde da wahrscheinlich gar nichts mehr gehen.
Aber dass bei 100000km nichts weiter ist als ausgehärtete Dichtungen, das ist schon gut.
Die SV ist auch total simpel aufgebaut. Heutzutage hat jeder Schalter ne bus Anbindung. Bei der SV kann man mit dem Multimeter alles nachmessen. Das hilft ungemein beim selber machen. Außerdem welches Motorrad fährt Heutzutage noch los ohne dass der tacho funktioniert. Meistens würde da wahrscheinlich gar nichts mehr gehen.
