SV kaufen: typische Probleme


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Antworten
thwilms


SV kaufen: typische Probleme

#1

Beitrag von thwilms » 07.12.2003 23:21

Hi,
möchte mich wieder als SV-rider zurückmelden. Ich hatte letztes jahr meine SV verkauft und will wieder eine haben :)
Damals hatte ich ne neue gekauft, jetzt soll es aus Kostengründen eine Gebrauchte werden.
Wo gibt es da bekannte Schwachstellen, muß es ein Garagenfahrzeug sein?
Gruß und Dank
Thorsten

Benutzeravatar
SVblue
SV-Rider
Beiträge: 1409
Registriert: 16.04.2002 21:42
Wohnort: Triptis
Kontaktdaten:

SVrider:

#2

Beitrag von SVblue » 08.12.2003 8:55

Neben den üblichen Dingen wie Kette, Bremsen, Reifen etc. würde ich bestenfalls auf den Steuerkettenspanner achten.
Wenn eine Vergaserheizung vorhanden ist - auch nicht schlecht (Modell 99-02). Desweiteren hat die SV, wie andere Suzukimodelle auch, öfters mit Rost zu tun (unterm Tank, Auspuff [trotz "Edelstahl"] und bei der SVS auch am vorderen Verkleidungsträger [an den Spiegeln]). Ansonsten noch auf Hinweise bzgl. Um- und Unfallspuren achten.
So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S

thwilms


#3

Beitrag von thwilms » 09.12.2003 9:12

Danke sehr,
worauf muß ich beim Kettenspanner achten: Geräusche?
Gruß
Thorsten

el Kaputtnik


#4

Beitrag von el Kaputtnik » 09.12.2003 10:37

Mahlzeit!

Solltest auch mal in Richtung Getriebe lauschen - wenns recht laut ist, finger weg. Weißt ja wies klingt wenns in Ordnung ist.

ofenrohrgeschmack


#5

Beitrag von ofenrohrgeschmack » 12.12.2003 21:05

Die Steuerkettenspanner sind wichtig, weil wenn wirklich kaputt, dann richtig teuer.

Aber die häufig als Kettenrasseln bekannten Geräusche, können auch vom Ventilspiel oder den Versagern kommen.

Bin ich nämlich auch schon drauf reingefallen. Dachte es wären die SKS, dabei hat´s ne Versagersynchronisation auch getan. Ist aber auch nicht billig.

Ausserdem wennse klackert, ist das fast als normal zu betrachten.

Flugsrost an den Rahmennähten ist wahrlich ein Problem. Möglichst ohne kaufen :wink:

Nimm jemand mit der ansatzweise Ahnung hat oder auch jmd. der von Natur aus misstrauisch ist. Die riechen Probleme 5 km gegen den Wind.

Viel Erfolg

RAINOSATOR


#6

Beitrag von RAINOSATOR » 12.12.2003 21:18

>FLUGROST AN DEN RAHMENNÄHTEN<

so`n kwatsch :!:





mfg raino

Shattered_Dream
SV-Rider
Beiträge: 679
Registriert: 08.06.2002 9:30
Wohnort: Wangen i. Allgäu
Kontaktdaten:

SVrider:

#7

Beitrag von Shattered_Dream » 13.12.2003 11:29

RAINOSATOR hat geschrieben:>FLUGROST AN DEN RAHMENNÄHTEN<

so`n kwatsch :!:





mfg raino
Jo seit wann rostet Alu????? Hab ich da was verpasst???
Streite dich nie mit einem Wahnsinnigen.... Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich durch Erfahrung...

ofenrohrgeschmack


#8

Beitrag von ofenrohrgeschmack » 14.12.2003 10:29

Alu rostet ja auch nicht und ich dachte ja auch die Nähte können nicht rosten; deswegen schaut keiner so genau hin, aber wenn die Naht ursprünglich mal montags zugemacht wurde oder an diesen oder jenen Nähten rumgebastelt wurde, kanns mal ganz schnell blühen

seht und staunt

Pinky


#9

Beitrag von Pinky » 14.12.2003 14:57

ofenrohrgeschmack hat geschrieben:Alu rostet ja auch nicht und ich dachte ja auch die Nähte können nicht rosten; deswegen schaut keiner so genau hin, aber wenn die Naht ursprünglich mal montags zugemacht wurde oder an diesen oder jenen Nähten rumgebastelt wurde, kanns mal ganz schnell blühen

seht und staunt
nicht ganz... das thema hatten wir schonmal in bezug auf den auspuff...

das was da rostet ist nicht der rahmen - es ist NUR flugrost an den nähten... in dem "schweissmittel" (keine ahnung was das is) sind verunreinigungen welche in zusammenhang mit der verunreinigung der luft etc. ein bisschen flugrost bilden - ist wirklich nicht der rede wert - ein bisschen zeit und mühe und der krams ist wegpoliert... da darf man sich bei suzuki wegen der "schlechten" qualität bedanken

thwilms


#10

Beitrag von thwilms » 14.12.2003 15:00

Also ist etwas Rost an den Nähten kein echter Grund, die Maschine dann nicht zu nehmen ... :D

Pinky


#11

Beitrag von Pinky » 14.12.2003 15:11

thwilms hat geschrieben:Also ist etwas Rost an den Nähten kein echter Grund, die Maschine dann nicht zu nehmen ... :D
das denke ich... aber gucks dir an - bist ja vorher schon gefahren und mit gesundem menschenverstand kann man rost und "rost" unterscheiden :wink:

RAINOSATOR


#12

Beitrag von RAINOSATOR » 14.12.2003 21:37

zum allerletztenmal:

ALU ROSTET NICHT :!: :!:

es kann höchstens oxidieren.
und das sieht dann aus wie weisslicher schimmel,so ähnlich wie auf stinkekäse oder so

und in der regel geschieht das in verbindung mit agressiven mitteln
z.b. salz oder batteriesäure

eine andere art auf die alu anfängt zu gammeln ist die sog. >kontaktkorrosion<
das entsteht wenn man zwei verschieden "edle" metalle zusammen schraubt
dann bildet sich um die schraubstelle herum der o.g. gammel in form von
ausblühungen

aluminium ist beim verschweissen (wie bei allen metallen) ziemlich empfindlich und reagiert auf verunreinigungen während des schweissvorgangs heftiger als z.b. stahl
das äussert sich dann dahingehend das man in der schweissnaht viele kleine löcher und einschlüsse hat(sog. LUNKER)
dadurch ist die schweissnaht unbrauchbar

ABER DESWEGEN ROSTET SIE NOCH LANGE NICHT :!: :!:


soviel zum thema >schweissmittel(keine ahnung............)<

hab ich noch was vergessen?


mfg raino

RAINOSATOR


#13

Beitrag von RAINOSATOR » 14.12.2003 21:55

hi, noch was:


es ist mir natürlich nicht verborgen geblieben das im bereich um den lenkkopf herum also am ALU-RAHMEN und auch etwas darüber und darunter manchmal auch oben auf dem kühler

SICH EIN PAAR ROSTFLECKEN ANSAMMELN 8O

Dieses kommt aber lediglich aus dem verkleidungs halter(Stahl)
der ja bekanterweisse ziemlich schnell rostet (schon im Prospekt)
hinten unterhalb der instrumente befindet sich ein stück rundrohr
so ca.15mm im durchmesser, dieses gammelt innen wegen totaler farblosigkeit vor sich hin.

manchmal sammelt sich dort etwas wasser(regen/waschen)
dieses spritzt dann im fahrbetrieb durch die geografie und schlägt sich häufig ,natürlich nicht ohne etwas rost mitzunehmen,
am rahmen und diversen anderen bauteilen nieder.

(darum hab ich in jedes ende des rohres ein ohrenproppen reingestopft)

sind das zufällig die roststellen die ihr immer seht :?:

vielleicht hab ich ja auch was nich kapiert

mfg raino

Pinky


#14

Beitrag von Pinky » 15.12.2003 21:02

RAINOSATOR hat geschrieben:zum allerletztenmal:

ALU ROSTET NICHT :!: :!:

es kann höchstens oxidieren.
und das sieht dann aus wie weisslicher schimmel,so ähnlich wie auf stinkekäse oder so

und in der regel geschieht das in verbindung mit agressiven mitteln
z.b. salz oder batteriesäure

eine andere art auf die alu anfängt zu gammeln ist die sog. >kontaktkorrosion<
das entsteht wenn man zwei verschieden "edle" metalle zusammen schraubt
dann bildet sich um die schraubstelle herum der o.g. gammel in form von
ausblühungen

aluminium ist beim verschweissen (wie bei allen metallen) ziemlich empfindlich und reagiert auf verunreinigungen während des schweissvorgangs heftiger als z.b. stahl
das äussert sich dann dahingehend das man in der schweissnaht viele kleine löcher und einschlüsse hat(sog. LUNKER)
dadurch ist die schweissnaht unbrauchbar

ABER DESWEGEN ROSTET SIE NOCH LANGE NICHT :!: :!:


soviel zum thema >schweissmittel(keine ahnung............)<

hab ich noch was vergessen?


mfg raino
ich sach ja is egal :D

Antworten