12000er beim Händler oder selber machen?


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Antworten
SVS-Kyb


12000er beim Händler oder selber machen?

#1

Beitrag von SVS-Kyb » 25.07.2003 10:31

Bei mir stehen nach dem Treffen die 12000er Inspektion und der TÜV an. :?

Da meine Garantie vor 5 Tagen abgelaufen ist, bin ich auch nicht mehr auf einen Vertragshändler angewiesen. Bei dem freien Händler, bei dem ich meine SVS gekauft habe (Sattler), würde die Inspektion ca. 180€ kosten.
Da ich aber Student bin, das Portemonnaie also nicht so locker sitzt und ich zudem auch keine zwei linken Hände habe, bin ich am überlegen, ob ich die Inspektion selber durchführen soll. Die benötigten Materialien (Öl, -filter, Brems-, Kühlflüssigkeit, Zündkerzen) könnte ich für maximal 50€ bekommen.

Hier nochmal die Übersicht, was bei der 12000er zu tun ist, die imho unkritischen Punkte habe ich mit o markiert, die kritischen mit x.
Interessant ist, was der Mechaniker mir gestern gesagt hat: Die Vergasersynchronisation sei doch eh so nicht wichtig, da man das im Leerlauf schon merkt. Und bei hohen Drehzahlen wäre es egal, ob die eine Drosselklappe etwas weiter auf wäre, als die andere.
Wie seht denn ihr das? :roll:


- Zündkerzen wechseln o
- Kühlflüssigkeit wechseln o
- Motoröl wechseln o
- Ölfilter wechseln o
- Bremsflüssigkeit wechseln ?

- Auspuffverschraubungen prüfen ?
- Luftfilter prüfen o
- Vergaser (Leerlaufdrehzahl) prüfen o
- Vergaser (Synchronisation) prüfen x
- Kraftstoffschläuche prüfen o
- Kupplung / Kupplungszüge prüfen o
- Gasseilzug prüfen o
- Vorderradgabel / Lenkung / Lagerung prüfen ?
- Bremsen prüfen o
- Hinterradaufhängung prüfen ?
- Für die Fahrsicherheit und störungsfreie Funktion wichtige Schraubverbindungen (Motor/Fahrwerk) prüfen ?

- Antriebskette reinigen, einstellen, schmieren o
- Bereifung / Reifendruck prüfen o
- Seitenständerfunktion/Seitenständerschalter prüfen und reinigen o
- Beleuchtungs-/signal-/sicherheitstechn. Einricht. prüfen o

- Probefahrt o :lol:

Zeitaufwand: 2.1h



Wie schwierig sind denn die mit ? markierten Punkte durchzuführen, bzw. auf was muß da jeweils achten?

Oder lohnt sich der ganze Aufwand wegen 100 und ein paar zerquetschten Euro nicht?

Benutzeravatar
SVblue
SV-Rider
Beiträge: 1409
Registriert: 16.04.2002 21:42
Wohnort: Triptis
Kontaktdaten:

SVrider:

#2

Beitrag von SVblue » 25.07.2003 10:41

Habe nach 24Tkm die Inspektion größtenteils selbst gemacht.
Schrauben gecheckt, Öl-, Ölfilter und Luftfilter gewechselt.
Bremsen und Gasgeben funktioniert auch :wink: .

usw.

Vergasersynchronisieren: Bin zum Händler meines Vertrauens und der hat mal nachgeschaut - war aber kein einstellen nötig.
Diesbezüglich werde ich mich an das Prinzip "Never change a running system" halten und nur eingreifen / eingreifen lassen wenn Probleme auftauchen. (es sei denn ihr überzeugt mich vom Gegenteil :roll: )
So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S

Gast


#3

Beitrag von Gast » 25.07.2003 11:42

Sehe ich genauso.

Wenn ich an meine 12.000er denke - ausser Öl und Zündkerzen wurde nix gemacht - hätte ich das auch alleine hinbekommen. Bremsen hatte ich eine Woche zuvor selbst geprüft und die Flüssigkeit gewechselt.

Ich werde bis zum Ende der Werksgarantie noch brav meine Inspektionen machen lassen, werde aber sämliche Flüssigkeiten selbst wechseln.

Die 24.000er (Vergaser synchronisieren) wird auch meine letzte Inspektion beim Händler sein. Höchstens für den Wechsel der Bremsbeläge oder Motoreinstellungen werde ich meinen Händler belästigen.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4770
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#4

Beitrag von Jan Zoellner » 25.07.2003 11:45

Bezüglich der 24.000er solltet ihr vielleicht daran denken, daß da auch Ventilspielkontrolle und ggf. -einstellung dabei ist. Das ist das Einzige, was ich beim Händler machen lasse (48.000er rückt bereits in bedrohliche Nähe).

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

lelebebbel


#5

Beitrag von lelebebbel » 25.07.2003 14:36

im nachhinein hätte ich die 12000er auch lieber selbst gemacht (...)
trotz noch 8 monaten garantie

vergasersynchronisation wäre bei mir der kritische punkt gewesen, aber da findet sich sicher einer, der da helfen kann. wobei bei mir schon ein spürbarer unterschied da is, lastwechsel sind fast kein thema mehr jetzt *freu*.

bremsflüssigkeitswechsel ist auch ohne entlüftungspumpe kein hexenwerk, hab ich -auch ohne erfahrung- schonmal selbst gemacht.

n drehmomentschlüssel ist für die schraubenprüferei ne lohnende investition. und bei vielen sachen am moped weiss man selber schon vorher, wie der zustand ist - z.b. antriebskette, während die werkstatt sowas immer schön auf die rechnung schreiben kann.

SVS-Kyb


#6

Beitrag von SVS-Kyb » 25.07.2003 14:42

lelebebbel hat geschrieben:vergasersynchronisation wäre bei mir der kritische punkt gewesen, aber da findet sich sicher einer, der da helfen kann. wobei bei mir schon ein spürbarer unterschied da is, lastwechsel sind fast kein thema mehr jetzt *freu*.
Bist Du sicher, daß das eine schlechte Sychronisation war? Ich vermute eher, daß Du jetzt eine erhöhte Leerlaufdrehzahl hast. Das vermindert nämlich die Lastwechsel erheblich...

lelebebbel


#7

Beitrag von lelebebbel » 25.07.2003 14:46

ne, ich hatte davor 1500 eingestellt und danach nur noch 1100 und trotzdem kaum lastwechsel... hab aber die leerlaufdrehzal dann trotzdem wieder hochgedreht wegen leichterem starten und NOCH weniger lastwechsel :D

BLP


Re: 12000er beim Händler oder selber machen?

#8

Beitrag von BLP » 25.07.2003 15:10

SVS-Kyb hat geschrieben: Wie schwierig sind denn die mit ? markierten Punkte durchzuführen, bzw. auf was muß da jeweils achten?

Oder lohnt sich der ganze Aufwand wegen 100 und ein paar zerquetschten Euro nicht?
Es lohnt sich auf jeden Fall!! Wenn meine Garantie um ist, sieht mich der Händler auch nur noch alle 24000 zum Ventilspiel einstellen (Jan hat absolut recht).

Zu Deinen Fragezeichen:

a) Bremsbrühe:
Hab ich auf Motobike (man stelle sich vor :lol: ) nen vernünftigen Beitrag gesehen:
1. den Pinkelbecherdeckel lösen
2. Mit ner Spritze (Apotheke) die alte Brühe soweit absaugen, daß der Schlauchanschluß gerade noch bedeckt ist. :!: :!: :!: Es darf keinesfalls Luft in den Schlauch gelangen, sonst brauchst du wahrscheinlich ne Entlüftungspumpe :!: :!: :!:
3. mit neuer Brühe auffüllen
4. die Entlüftungsschraube am ersten Bremszylinder (erst links, da die Leitung bis dahin am längsten ist bei der SV, glaube ich) ca. eine Umdrehung lockern. Einen Auffangbehälter drunter stellen. Den Bremshebel sachte ziehen, dabei drückts die Brühe unten raus. Unbedingt den Hebel gezogen halten und die Entlüftungsschraube unten wieder anziehen, erst dann den Bremshebel lösen! Ansonsten kann beim Lösen des Hebels evtl Luft von unten ins System eindringen. :!: Gleichzeitig den Stand im Pinkelbecher kontrollieren und ein bis zwei x nachfüllen :!: Jetzt sollte die alte Brühe zumindest im linken Schlauch raus und durch frische ersetzt sein.
5. Entlüftungsschraube wieder anziehen.
6. Punkt 4+5 mit der rechten Seite und hinten (mußt das hintere Seitenteil abbauen, um an den Behälter zu kommen) wiederholen.

Beachten: Bremsbrühe issn übelst aggressives Zeugs, sofort ordentlich abwischen! Um das hintere Seitenteil (rechts) abzubekommen, mußt Du die Kreuzschraube rausdrehen, die sich von unten an der schwarzen Nummernschildhalterung gleich hinter den Blinkern in der Kuhle versteckt hält. Wenn Du die großen Kreuzschrauben unter der Sitzbank mit den komischen Gummimuffen rausdrehen willst, nimm unbedingt nen perfekt passenden Schraubendreher! Die dinger sind wie Ochs angezogen und ziehmlich weich, sonst machste Dir die zur Sau. Alles andere ist offensichtlich.

b) Gabel/Lenkung/Lagerung
na ich würd sagen: gucke, daß die Gabel net sifft und die Lagerung der Gabel (Lenkkopf) nich klappert, sonst nachziehen, aber nich zu straff, sonst isses hin. Sollte Theoretisch auch mal gefettet werden, kommt natürlich auf Deine Kärcherneigung drauf an. Einfach mal die Vorderbremse ziehen und kräftig vor und hinter rucken, die kleine SV. Un wenn da nix rumwackelt, isses Lager sicher auch genug angezogen.

c) Hinterradaufhängung
keine Ahnung, vielleicht mal bissl Fett in die Schmiernippel? Theoretisch könnte sich natürlich auch die eine oder andere Schraube gelöst haben :roll:

Viel Spaß beim Basteln!
Zuletzt geändert von BLP am 25.07.2003 15:19, insgesamt 1-mal geändert.

SVS-Kyb


Re: 12000er beim Händler oder selber machen?

#9

Beitrag von SVS-Kyb » 25.07.2003 15:19

@BLP

Dank Dir, den Beitrag von Motobike hatte ich auch gesehen... :lol:

Ich glaube, mein Entschluß ist bald gefallen... technisches Verständnis und ein fähiger Landmaschinenmechanikmeister hilft mir auch, da werden wir das schon hinbekommen. 8)

Und die im Vergleich zur Werkstatt gesparten Euro werde ich wohl in die Komplettierung meines Werkzeugkastens investieren. :wink:

Gast


Re: 12000er beim Händler oder selber machen?

#10

Beitrag von Gast » 25.07.2003 15:27

SVS-Kyb hat geschrieben:und ein fähiger Landmaschinenmechanikmeister hilft mir auch...
So einen würde ich nicht an meine SV lassen.
Kaum hast du dich mal mit dem Rücken zu ihm gedreht, hast du 'ne Vorrichtung zum Heutransport oder einen Kuhfladensammler an deiner SV. 8O

SVS-Kyb


Re: 12000er beim Händler oder selber machen?

#11

Beitrag von SVS-Kyb » 26.07.2003 8:56

Bombwurzel hat geschrieben:So einen würde ich nicht an meine SV lassen.
Kaum hast du dich mal mit dem Rücken zu ihm gedreht, hast du 'ne Vorrichtung zum Heutransport oder einen Kuhfladensammler an deiner SV. 8O
Hehe. :lol:
Ach, wenn ich eine gelbe Rundumleuchte an meiner SV hätte, wäre ich manchmal nicht unglücklich. :wink:

Antworten