Alles zum Thema "Einwintern"


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
mruniversum


#16

Beitrag von mruniversum » 18.09.2002 8:23

Also hat jetzt jemand das patentrezept zum vergaser ablassen?!?

wie wärs damit: fahren bis den tank fast leer ist, dann zur tanke und warten bis es von alleine im stand ausgeht.
dann volltanken und nachhause schieben! :twisted:

Benutzeravatar
Schakal
SV-Rider
Beiträge: 1159
Registriert: 22.04.2002 14:04
Wohnort: Deutschlands Mitte

SVrider:

#17

Beitrag von Schakal » 18.09.2002 9:57

Entweder Du lässt das Benzin über die Ablassschrauben rauslaufen oder Du klemmst den Benzinschlauch ab (habe ich auch versucht, ist aber verdammt gut gesichert) und lässt die Kiste so lange laufen, bis sie aus geht.
Ich habe aber auch noch eine Frage:
Ist der Tank nicht von innen beschichtet? Kann sich da überhaupt Rost bilden, wenn der Tank leer ist? (Im Handbuch steht zwar auch, dass man zum Einwintern voll tanken soll, aber das Benzin wird ja auch nicht besser, wenn es 4 Monate rumsteht.)

Lars

tpl
SV-Rider
Beiträge: 289
Registriert: 07.05.2002 9:07
Wohnort: 50 Erftstadt

SVrider:

#18

Beitrag von tpl » 18.09.2002 10:29

Tach zusammen,
ich hatte im 1.Jahr probleme mit dem überwintern.
Nach der Winterpause sprang das Moped kaum noch an und als es dann endlich lief, war es nicht mehr fahrbar.
War dann in der Werkstatt, dort wurden dann erst die Zündkerzen getauscht, das half aber nichts.
Nächster Schritt war das ausbauen und reinigen der Vergaser. Dies war auch dann die Ursache des Problems, die Düsen hatten sich im Winter durch das Benzin zugesetzt.
Ich wurde dann nochmal auf die Stelle im Handbuch mit dem Stabilisator (Benzizusatz) beim Überwintern hingewiesen.
Die ganze Aktion kostete mich ca 180DM und den schönen 1.Samstag im Jahr wo ich fahren wollte.
Im nächsten Winter habe ich dann einfach vorher die Vergaser leergemacht und im Frühjahr sprang sie wieder an, so als ob keine 4 Monate Pause dazwischen waren.

Fazit: Stabilisator in den Tank kostet ca 12€
Benzin ablassen kostet ne 12 Stunde Zeit
Tut man nix, kostet 100€ plus 1 Tag Werkstatt und Ärgern


Gruß Thomas
Gruß Thomas

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#19

Beitrag von dee » 18.09.2002 12:53

benzinhahn sperren?
benzinhahn sperren (unterdruckschlauch ab)
!!!!

durch den unterdruck vom motor wird der benzinhahn geöffnet - ergo: unterdruckschlauch abziehen -> kommt kein sprit mehr durch!

ist doch ganz einfach - oder?

dee

(übrigens auch manchmal eine fehlerquelle bei problemen mit der benzinversorgung: wenn dieser unterdruckschlauch leck ist oder geknickt ist)

hogli


#20

Beitrag von hogli » 18.09.2002 13:26

Hi auch,

ich hatte genau die gleiche Frage letztes Jahr meinen Händler gefragt.

Er meinte: Ich sollte einfach einen Stabilisator (damals ca. 16,- DM, reicht aber ewig) nehmen, statt sich die Finger (beim Versuch an die Ablassschrauben zu kommen) zu brechen.

- Vorher zum Volltanken fahren, Stabilisator zuschütten, ein paar Runden fahren, damit sich das Stabilisator/Benzin-Gemisch auch überall (auch Vergaser) verteilen kann.
- Das Moped schön putzen, die Metallteile mit etwas Silikonöl (verteilt sich besser und schmiert nicht so ekelhaft) besprühen, Kette nochmal ölen.
- Das gute Stück, sollte es z.B. in der Garage überwintern, auf einen Pappkarton stellen und evtl. ein- bis zweimal das Moped im Winter den Reifen drehen.
- Batterie natürlich raus. (ich habs dann mit dem Optimax-Ladegerät hin und wieder im Winter auf Ladezustand geprüft und nachgeladen-mit vorheriger kontrollierter Entladung)

Das wars!

Im Frühjahr ist sie dann beim 3-4 Mal am Starter drücken angelaufen.

Übrigens am 1.3., war ein genialer Tag im Süden und auch der erste Tag auf'm Kennzeichen :D

Gruessle

hogli

Andy M


#21

Beitrag von Andy M » 18.09.2002 13:38

es liegt evtl. daran, dass in der Garage, wo mein Moped im Winter steht durchschnittlich 15°C plus sind, aber außer Volltanken, saubermachen und mehr druck auf die Reifen habe ich in den letzten 2 Wintern nichts gemacht. UND ich habe keine Probleme gehabt.

Außerdem hoffe ich in den kommenden Winter auf vix nix
(lat. : kaum Schnee)
und Temperaturen von über 2°C, und Trockenheit. denn dann ist alles oben stehende für mich überflüssig, denn dann wird durchgefahren :lol:

Angi


#22

Beitrag von Angi » 18.09.2002 14:43

Also ich mach' da nicht so ein großes TamTam und ausbauen (Batterie, hab' allerdings eine Garage) oder ablassen tu' ich schon gleich garnichts. Ich mach' den Tank voll und erhöhe den Reifendruck, SV putzen, Kette nochmal einsprühen und wenn das Mopped trocken ist wird es mit einem luftdurchlässigen Häubchen (hab' ich bei Polo oder Louis gekauft) abgedeckt. Die SV ist nach beiden Wintern, die sie jetzt hinter sich hat, nach dem 3. oder 4. Startversuch brav angesprungen.

Benutzeravatar
Screw
SV-Rider
Beiträge: 3667
Registriert: 16.10.2002 23:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

SVrider:

#23

Beitrag von Screw » 18.10.2002 23:16

Tja, ich habe mir auch immer Gedanken zum Einmotten gemacht, aber letztendlich war das Volltanken die einzige Maßnahme, die ich auch durchgeführt habe. Ich fahre eh immer mit höheren Luftdruck und die Batterie habe ich auch nicht ausgebaut.

Seit 1999 hat meine SV mir das nie übel genommen und ist jeden März wieder einwandfrei nach 3 bis 4 Startversuchen gekommen.

Sie steht in einer ziehmlich zugigen Garage, die zu einem freistehenden Garagenhof gehört und dort hatten wir manches Mal deutlich unter 15 Minus.

Es ist auch bis zum heutigen Tag kein Rost irgendwo zu erkennen.

Man kann sicherlich viel Sinnvolles machen, aber es ist nicht immer nötig.
Lieben Gruß

Carsten

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#24

Beitrag von jensel » 19.10.2002 1:59

Auch ich stelle die SV am Ende des JAhres in die Garage (wieso eigentlich volltanken?), und hole sie im Frühjahr wieder raus. Zwischendrin wird DR600 gefahren. Kotzt mich schon an, dass ich jetzt die Inspektion selbst machen muss, hab aber kein Geld fürn Händler...

Bike-Bär


#25

Beitrag von Bike-Bär » 19.10.2002 2:21

...das hört sich aber sehr lieblos an... :cry: ab in die garege... :cry: volltanken...damit sie nicht einrostet... :wink: wenn's ginge solltest du neben ihr schlafen :) Angel

Gruß Bike-Bär :) huhu

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#26

Beitrag von jensel » 19.10.2002 2:23

Geiler Trick, volltanken gegen Rost. Das muss ich mir merken. Lustig.

Und es ist übrigens nur ein Motorrad --> Gebrauchsgegenstand.

FellFrosch


#27

Beitrag von FellFrosch » 19.10.2002 2:52

jensel hat geschrieben:Und es ist übrigens nur ein Motorrad --> Gebrauchsgegenstand.
Kann man so auch nicht sagen :)

Fazerfahrer


#28

Beitrag von Fazerfahrer » 19.10.2002 9:23

Hey,

@ fellfrosch. Ist doch o.k. wie es Jensel macht. Es will ja schließlich nicht jeder so wie Du ständig den ganzen Tag mit Politur und Watte an seiner SV rumputzen. 8) :oops:

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#29

Beitrag von jensel » 19.10.2002 12:02

Klar isses ein Gebrauchsgegenstand. Aber sagt ja keiner, dass man nicht auch Gebrauchsgegenstände pflegen darf ;)
Nur, wie gesagt, ich tu nur das nötigste.
Und Wartungsarbeiten sind einfach öde. Aber so richtig mega.

Außerdem hat mich die SV geärgert. Vielleicht bin ich deshalb auch befangen :)

Dirk


#30

Beitrag von Dirk » 19.10.2002 13:37

gerade Gebrauchsgegenstände pflege ich, denn dann halten sie länger :wink:

Antworten