Leistungsverlust in der Höhe


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
SVHellRider


#16

Beitrag von SVHellRider » 15.12.2005 19:59

peter_s hat geschrieben:..... Die Einspritzung hat ja dann null Sinn!...
Immerhin gibt's keine Vergaservereisung mehr 8)
peter_s hat geschrieben: ....Wie ist es bei den 650ern jetzt, gibt's da Erfahrungswerte hinsichtlich Verbrauch altes Vergasermodell vs. neuer Einspritzer? ...
Bitte jetz keine allgemeine Verbrauchsdiskussion führen. Das ist hier nicht das Thema!

peter_s


#17

Beitrag von peter_s » 15.12.2005 20:03

SVHellRider hat geschrieben: Bitte jetz keine allgemeine Verbrauchsdiskussion führen. Das ist hier nicht das Thema!
Oh doch, jetzt schon, weil ich danach gefragt habe. Will ja auch keine Diskussion, sondern nur wissen, ob sich in vorangegangenen Diskussionen eine Tendenz herauskristallisiert hat. Das gehört nämlich sehr wohl zum Thema, da das ein potentieller weiterer Sinn der Einspritzung ist.

mfg, Peda

SVHellRider


#18

Beitrag von SVHellRider » 15.12.2005 20:06

Das Thema lautet: Leistungsverlust in der Höhe!
Bitte mach ein eigenes Thema auf, wenn dich der Verbrauchsvergleich von Vergaser und Einspritzer interessiert.

Benutzeravatar
SunnyFrani
SV-Rider
Beiträge: 2631
Registriert: 11.07.2003 19:50


#19

Beitrag von SunnyFrani » 15.12.2005 20:11

Na und wenn, wer brettert schon mit 180 über'n Pass - der Leistungsverlust macht doch eig. nichts aus.
Ich dachte, dass Motorräder ab Werk meist eher etwas fetter eingestellt sind? Meine ich mal gelesen zu haben...
tabou0815 hat geschrieben:Also ein Vergasermotor verliert pro 1000 Höhenmeter ca.10% an Leistung.
Auf einem Alpen Pass mit ca.2500m Höhe (z.B. Gotthard) ist folglich ca. 1/4 der Leistung weg.
Hm. Kommt mir etwas zu pauschal vor. Das heißt also volle Leistung nur bei 0m ü. NN? Das heisst also auch, da ich hier bei 540m ü. NN wohne, generell 5% weniger Leistung habe. Und die Leistungsmessungen vom Treffen dieses Jahr müsste man ja dann auch unter einem ganz anderen Blickwinkel sehen (Tauschis 110 PS sind dann keine Schande mehr. :wink: ). Unter welchen Bedingungen werden eigentlich Werksangaben gemessen? Interessant im Zusammenhang, daß diese Daten ja auch weltweit für Zulassungspapiere, Versicherung u.ä. benötigt werden.
:arrow: laut Wikipedia nimmt mit der Höhe nicht der Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre ab. Dieser ist konstant bis in ~90km Höhe bei ~21% ( http://de.wikipedia.org/wiki/Erdatmosphäre ). Da aber der Luftdruck mit der Höhe abnimmt, verringert sich natürlich auch der anteilige Sauerstoffdruck (3. Absatz: http://de.wikipedia.org/wiki/Höhenkrankheit ). Obwohl die Höhe den Luftdruck maßgeblich beeinflusst, ist dieser aber von so viel mehr Faktoren abhängig: http://de.wikipedia.org/wiki/Barometrische_Höhenformel *erschlagenist*
Ich denke, wie peter_s schon sagte, wirklich interessant ist die Thematik wirklich nur bei Expeditionen in Gebirge mit mehr als 3000 Höhenmeter. Kedo nützt mit ihrem Schweiz-Kit wohl auch nur 'ne Marktlücke. :roll:

Marvin


Also

#20

Beitrag von Marvin » 15.12.2005 20:16

ich denke das bei 5000 m Höhe wohl oder übel schluss ist mit Motorleistung.

Kannst die Karre schieben *g* da wird überhaupt nix mehr gehen.

Wobei wennst es aufrüstet mit Lachgas und Turbo dann hebst halt bei 5000 ab und fliegst a Runde :-)

PS: Mal im ernst das Problem hatten aber schon die deutschen Jagdflieger ...

peter_s


#21

Beitrag von peter_s » 15.12.2005 20:20

SVHellRider hat geschrieben:Das Thema lautet: Leistungsverlust in der Höhe!
Bitte mach ein eigenes Thema auf, wenn dich der Verbrauchsvergleich von Vergaser und Einspritzer interessiert.
da ist aber wer übergenau, hm? Ich hab da jetzt 5 oder 6 Postings verfasst und bezüglich Leistungsverlust in der Höhe sind wir halt auf den Unterschied Vergaser vs. Eispritzung gekommen. Da wird mir ja wohl die kurze Frage in einer Zeile erlaubt sein 8O

Locker bleiben, Hellrider!

SVHellRider


#22

Beitrag von SVHellRider » 15.12.2005 20:26

Ich bin gaaaaaaaanz locker.
Ich will nur nicht, dass die Diskussion abdriftet. :wink:

peter_s


#23

Beitrag von peter_s » 15.12.2005 20:30

Na dann passts ja eh :roll:
Ich werde da jetzt auf jeden Fall nicht mehr weiterdriften...

SVHellRider


#24

Beitrag von SVHellRider » 15.12.2005 22:02

SunnyFrani hat geschrieben:Na und wenn, wer brettert schon mit 180 über'n Pass - der Leistungsverlust macht doch eig. nichts aus....
Mir macht das schon was aus, ob ich 71 oder 54 PS habe.
SunnyFrani hat geschrieben:... ... also volle Leistung nur bei 0m ü. NN? Das heisst also auch, da ich hier bei 540m ü. NN wohne, generell 5% weniger Leistung habe. Und die Leistungsmessungen vom Treffen dieses Jahr müsste man ja dann auch unter einem ganz anderen Blickwinkel sehen (Tauschis 110 PS sind dann keine Schande mehr. :wink: ). ...
Ja, volle vergleichbare Leistung nur bei Normdruck und Normtemperatur.
Die Software der Leistungsprüstände können das entsprechend umrechnen, sofern der Luftdruck und die Temperatur mit einfließt.
SunnyFrani hat geschrieben:...laut Wikipedia nimmt mit der Höhe nicht der Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre ab. Dieser ist konstant bis in ~90km Höhe bei ~21% ( http://de.wikipedia.org/wiki/Erdatmosphäre ). Da aber der Luftdruck mit der Höhe abnimmt, verringert sich natürlich auch der anteilige Sauerstoffdruck
Eben, der relative (prozentuale) Anteil des Sauerstoffs nimmt in der Höhe nicht ab, aber der absolute Anteil aufgrund des geringeren Luftdrucks (geringere Dichte der Luft).
SunnyFrani hat geschrieben: ... wirklich interessant ist die Thematik wirklich nur bei Expeditionen in Gebirge mit mehr als 3000 Höhenmeter. ...
Ich find das Thema ganz allgemein interessant. Auch im Hinblick auf Auto-, LKW- und Flugzeugmotoren.
Im Speziellen interessieren mich die SV-Motoren natürlich auch.
Vielleicht möchte ja auch jemand so ne Expedition machen.
peter_s hat geschrieben:Na dann passts ja eh :roll:
Ich werde da jetzt auf jeden Fall nicht mehr weiterdriften...
Jetz sei doch bitte nicht gleich eingeschnappt.
Den Vergleich der SV-Motoren (Vergaser und Einspritzer) find ich auch sehr interessant, aber das können wir doch in einen separaten Thema diskutieren, oder?

pimpel


#25

Beitrag von pimpel » 15.12.2005 22:38

Es ist meines Wissen ganz egal was für ein Verbrennungsmotor es ist:
Weniger Saustoff = weniger Leistung
egal ob turbo, einspritzung oder vergaser.
Allerdings hat ne einspritzung mit luftmassensensor den vorteil das das gemisch nicht überfettet wird. Also motor läuft ruhig aber mit weniger leistung.

SVHellRider


#26

Beitrag von SVHellRider » 15.12.2005 23:43

Bieten evtl. Turbo-Motoren Vorteile in der Höhe?

pimpel


#27

Beitrag von pimpel » 16.12.2005 6:16

nur den das du halt mehr leistung hast. und außerdem sind die meistens mit ner lambdaregelung ausgestattet. also die verlieren prozentual gesehen genauso viel leistung wie alle anderen verbrennungsmotoren auch, werden dir aber nicht "versagen"

Benutzeravatar
Topper
SV-Rider
Beiträge: 2215
Registriert: 29.07.2002 20:35
Wohnort: DLG/AIC
Kontaktdaten:

SVrider:

#28

Beitrag von Topper » 16.12.2005 6:51

Stimmt es, dass "deutsche" Motoren auf 0m NN vom Werk eingestellt sind und z.B. "italienische" Motoren (damit ist aber nicht die Marke, sondern das Auslieferungsland gemeint) auf 1000m NN? Hab ich mal gehört...
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!
I´m from Bavaria. That´s near Germany.
http://www.riddari-leon.de

Fazerfahrer


#29

Beitrag von Fazerfahrer » 16.12.2005 7:59

Hi,

ich habe die Erfahrung mit meiner (Vergaser) Fazer 1000 auch auf einigen Alpenpässen gemacht. Mopped lief nur noch wie ein Sack Kartoffeln 8O(hörte sich fast an wie ein 2 Zylinder :oops:) und der ein oder andere Zylinder lieferte keinen Schub mehr. Als wir dann wieder einige Höhenmeter abgebaut hatten lief die Fazer dann wieder normal und alle Pferdchen waren wieder da :lol:. Mit der (Einspritz) FJR 1300A gab es dieses Jahr in Alpen keinerlei Probleme.

Benutzeravatar
SunnyFrani
SV-Rider
Beiträge: 2631
Registriert: 11.07.2003 19:50


#30

Beitrag von SunnyFrani » 16.12.2005 10:44

SVHellRider hat geschrieben:Mir macht das schon was aus, ob ich 71 oder 54 PS habe.
Eben, der relative (prozentuale) Anteil des Sauerstoffs nimmt in der Höhe nicht ab, aber der absolute Anteil aufgrund des geringeren Luftdrucks (geringere Dichte der Luft).
Zu Abs. 1: nun, mir ist ein Leistungsabfall eben nie besonders aufgefallen. Alle anderen haben dann ja auch entsprechend weniger Leistung, also gleicht sich das wieder aus. :lol: Auf einem Pass bewegt man sich doch eh in Geschwindigkeitsbereichen, wo 10PS mehr ooder weniger kaum eine Rolle spielen...

Zu Abs. 2: eben, nur das klang in anderen Postings anders. Diesmal wollte ich übergenau sein. :wink:

Betreffend Anden und Himalaya, Pässe von ca. 4000-6000m: hier stellt sich eher die Frage, ob der normal- oder sogar nur mindertrainierte Mitteleuropäer nicht eher schlapp macht als ein Motor. :wink: Ohnehin die Frage, ob diese Pässe überhaupt noch motorisiert zu bewältigen sind, Stichwort Saumpfade, sind hier Lamas u.ä. Lasttiere wahrscheinlich einzig einsetzbar. Überhaupt, inwiefern sind diese Bergregionen mit Pässen durchsetzt, welche Infrastruktur haben diese, was lässt die Orographie in dieser Höhe bautechnisch überhaupt zu, so ein dichtes und gepflegtes Verkehrsnetz wie die Alpen hat doch sonst kein Hochgebirge der Welt.

In welche Höhenregionen ist denn die höchste Moppedexpedition bisher gelangt?
Zuletzt geändert von SunnyFrani am 16.12.2005 10:57, insgesamt 3-mal geändert.

Antworten