Was muss als Bordwerkzeug mit?


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#16

Beitrag von Dieter » 22.09.2006 15:26

Das Werkzeug ist eigentlich das was im Original Set drinne ist :oops:
Wenn ich das nicht hätte würde ich es aber genau so zusammen stellen!
Hab unterwegs alles schon mal gebraucht!

Schalthebel -> hatte nen krummen und dann bei Ebay nen neuen bekommen -> alter unter Sitzbank -> Karin hat sich gefreut beim SV Treffen 2005 weil der erste der Angehalten hat genau das Teil unter der Sitzbank hatte das sie brauchte zum weiterfahren -> sie hat nicht schlecht gestaunt :D 8O

Bremshebel kann man immer mal brauchen -> ist auch ein ganz leicht krummer -> bist Du schon mal nen Pass ohne Vorderradbremse runtergefahren? Mein Kumpel ist damals auf dem Pordoi mal die GS 500 umgefallen er hätte sich gefreut wenn er einen gehabt hätte...

Kabelbinder und Tape sind immer gut für alles!

Über den Ausfall des vorderen Zylinders bei Regen ist ja hier schon genug berichtet worden...

Ich will unterwegs auch keine große inspektion machen aber immer die Kleinigkeiten: Spiegel lose etc. etc. mal eben die Kette spannen

Erstaunlicherweise brauche ich fast alles immer für andere die es nicht schaffen mit einem ordentlich gewarteten Mopped auf Reisetour zu gehen.... :?

Fahre (leider wg Familie) nicht mehr so weit, ansonsten Europa längs und quer und auch schon mal ne 500km Tagestour durch Belgien und Luxemburg. Bei einer durchschnittlichen Anreisezeit des ADAC von 2 Stunden (meine Erfahrung) bin ich froh bisher alle Kleinigkeiten selbst machen zu können!
Wenn der nicht weiter weiß karrt der dich auch nur in die nächste Werkstatt (sei froh wenn es nicht die teuerste ist und deine Lage ausnutzt).

Das Reifengedöns hab ich bisher nur für andere gebraucht obwohl ich bei der SV schon 3 Hinterreifen mit Fremdkörpern geschrottet hab :?

Muß halt jeder seine Philosophie selber erstellen, das war meine!

Gruß Dieter

lelebebbel


#17

Beitrag von lelebebbel » 22.09.2006 15:50

.... meine auch.
Ich will nicht wegen einer rausgeflogenen Sicherung, oder einem losvibrierten Seitenständerschalter, oder Rastenträger, einer verdrehenden Lenkerarmatur oder sonstigem Kleinkram den ADAC rufen müssen. Alles schon gehabt.

Kette nachspannen im Urlaub muss man nicht nur am Nordkap, wenn die Kette schon älter ist.. einen Ersatzbremshebel hätte der ADAC auch nicht dabei (ich allerdings auch nicht). Und bei meinem nächsten Alpentrip hab ich auch ein Reifenspray dabei - letztes Jahr stand ich mit plattem Hinterrad und voll beladener SV auf der Umbrailpasshöhe - zum Glück war es der Umbrail, denn nicht jeder Pass hat am Fuß eine gut ausgestattete Werkstatt/Tanke.

Garry


#18

Beitrag von Garry » 22.09.2006 19:38

Ich weis es gibt nix was es nicht gibt hab Früher auch gedacht muss alles Mögliche mitschleppen un hab nie was gebraucht auch jetzt net losvibriert hat sich auch noch nix .
Gut wenn ich in Urlaub fahr ok kann man n bisserl was mitnehmen awer für ne Tages Tour :?: trau ich meiner Kette auch ohne Spannen zu .
Schlecht sind natürlich auch die net die n ganzen Tankrucksack voll Werkzeug haben un dann net wissen wie rum die Schraube denn nu festgezogen wird .
Ausser dem Brems/Schalthebel gibts noch diverse andere Teilchen die eine weiterfahrt durch ausfall sehr wirkungsvoll verhindern können .
Weil Kaputtgehn kann alles

MFG Garry

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#19

Beitrag von Dieter » 23.09.2006 22:20

bswoolf hat geschrieben:faltinbusblock
Hab ein bischen gebrauch um zu verstehen was das ist... Glaube ich werde alt :roll:

Zur Diskussion:
Weiß eigentlich einer wofür im Originalwerkzeug der 27er Ringschlüssel ist?? Hab noch keine Schraube gefunden wo der passt...
Hatte damals steif und fest behauptet ich hätte sowas nicht als im Urlaub ein Bekannter an seinet 1100er Katana die Kette spannen wollte (die wir hinterher übrigens im Urlaub noch gewechselt haben :roll:) Hinterher hab ich ihn gefunden und weiß bis heute nicht wo der passen könnte? Trotzdem lasse ich ihn mal da, der nächst Katanafahrer kommt bestimmt :wink:

Gruß Dieter

Martin650


#20

Beitrag von Martin650 » 23.09.2006 22:54

Erst heute wieder erlebt, wie sinnvoll es ist, wenn man einen Handbremshebel, einen Kupplungshebel und einen Schalthebel unter der Sitzbank hat. Es dürfen auch ruhig verkratzte oder bereits geflickte Teile sein. Da der Kollege seine SV einmal auf die rechte Seite gelegt hat, waren beide Bremshebel ab (der für den Fuß ist nicht so wichtig), und etwas später vor lauter Erschöpfung ist sie ihm auch noch nach links umgefallen. Folge war ein abgebrochener Schalthebel. Ich habe ihm meinen geflickten gegeben, und hab dafür den abgebrochenen bekommen. Daraus wird wieder ein prima Ersatzhebel für mich.

PS: Natürlich sollte man den 10er Inbus ins Werkzeug packen, sonst ist der Schalthebel nicht zu wechseln

lelebebbel


#21

Beitrag von lelebebbel » 24.09.2006 1:47

Mir ist mal auf dem Weg in den Urlaub (mit Gepäck) im Schwarzwald der Schalthebel bei einem Aufsetzer in der Kurve abgebrochen. Das geht also sogar ohne Sturz.

Da wäre beinahe eine Woche Dolomiten im Arsch gewesen. Glücklicherweise konnten wir das an der nächsten Tanke mittels Bohrmaschine und einer M5 Schraube reparieren. Das war 2004, und ich bin bis neulich mit dieser Schraube unterwegs gewesen.

voice of buddha


#22

Beitrag von voice of buddha » 25.09.2006 12:20

Okay, hab mir nun soweit alles besorgt bis auf den Schalthebel. Tante Louis hat nix in Ihrer Motobase stehen und Polo ist so übersichtlich :roll:. Oder kann ich da gleich wieder Teile von der GSX 750F nehmen?

Bluebird


#23

Beitrag von Bluebird » 25.09.2006 12:23

ich hab ja gedacht, das werkzeug, was in der sv ist reicht aus. wurde aber dann am samstag eines besseren belehrt.
es fehlt:
-bohrmaschine
-stromgenerator
-metallbohrersatz
-schraubenset
-feilen oder ne flex
-schraumpfschlauch
-heißluftfön oder kleiner gasbrenner

:lol:

Schubser


#24

Beitrag von Schubser » 25.09.2006 12:58

Ich bezahle für den ADAC...dann sollen die auch kommen, wenn was mit der Karre ist :wink:

Walle


#25

Beitrag von Walle » 25.09.2006 21:52

:lol: :lol: das wichtigste Guido für jeden Tag unterwegs im Ländle, das wichtigste ist ein Ersatz Handbrems-und Kupplungshebel, n 10er Gabel sowie Wechselschraubenzieher, ne kleine Rolle Panzertape, und ein paar Kabelbinder unterschiedlicher Längen, und natürlich das Handy :lol: :lol:

Gruß Walle

PS: bin noch auf der Suche nach nem richtig kleinen handlichen Schutzgasschweißgerät 8O :lol:für unterwegs :lol: :wink:, spässle gmacht :lol: hab alles dabei bis auf obiges, im Motorrad gibt es so viele ungenutzten Fächer/Öffnungen und von jedem ein bischen hat schon oft helfen können :idea:

voice of buddha


#26

Beitrag von voice of buddha » 25.09.2006 21:58

Ja, Walle, mittlerweile bin ich auch auf die Minimalistische Spur zurückgekommen. hab mir heute Abend mal angesehen, was ich gerne dabei hätte. Aber wenn ich unter der Soziusabdeckung alles verstauen möchte, dann platzt die. Und wenn ich es irgendwo sonst verstaue muss ich PostIt draufkleben damit ich nicht vergess wo was ist. Und die halten doch so miserabel.

Also werde ich wirklich nur Hebel, 10er Tape, Inbus, Binder reinpferchen und mich ärgern, wenn ich irgendwann was anderes brauch. Achso! Und diese Kombizange die so viel kann wie ein Schweizer Messer!

Wenn's am WE wieder Richtung Alsace gehen soll will ich nicht ein bisserl besser gerüstet sein. Kam mir schon ein bisserl nackig vor.

hps


Weniger kann mehr sein

#27

Beitrag von hps » 25.09.2006 22:22

Hallo Guido,

wenn mein ehemaliger Nachbar vor etwa 40 Jahren mit seiner Kreidler Florett unterwegs war, hatte der immer nur einen kleinen Flachmeißel und ein Hammer dabei. Damit klopfte der im Notfall alle betreffenden Schrauben locker und auch wieder fest, einschließlich der Zündkerze, wenn sich da mal eine Brücke gebildet hatte. :wink:

Einen Schlüssel, um die 100 Nm fürs Hinterrad meiner SV 1000 aufzubringen habe ich nicht dabei, aber Rohr und Maulschlüssel um Schrauben von SW 10 bis 19 zu packen, Inbus von 3 bis 8 mm, Kreuzschlitz und flache Schraubenzieherklinge. Um nach Hause oder weiterzukommen reicht das in der Regel für meine Sonntagstouren.

Kerzenschlüssel? Naja! Da sorge ich vor der Fahrt dafür, dass eine vernünftige Kerze drinnen ist, denn der Ausbau ist auch mit optimalem Werkzeug nicht ohne.

In den letzten 30 Jahren habe ich die oben gelisteten Werkzeuge nur höchst sporadisch schon mal gebraucht; bei meinen SV noch nie!

LG
Hans Peter

mattis


#28

Beitrag von mattis » 26.09.2006 19:12

Moin,

also ich hab das Bordwerkzeug und den Tank-Aufsteller bei der Montage des KZH raus und habe seitdem über 24.000 km ohne zurückgelegt.

Ich habe es nicht vermisst und hoffe es bleibt auch so.
Für den Fall der Fälle hab ich ja 'nen Schutzbrief ;-)


Gruß
Matthias

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#29

Beitrag von Jan Zoellner » 02.10.2006 23:40

Suzischubser hat geschrieben:Ich bezahle für den ADAC...dann sollen die auch kommen, wenn was mit der Karre ist :wink:
Kannste an der grünen Grenze zwischen Andorra und Spanien aber lange warten. So war der auf der Schotterpiste abgebrochene Hebel in 2 Minuten getauscht. Ok, vielleicht hätte man auch keine Fahranfängerin mit 2 Monaten Fahrerlaubnis langscheuchen müssen. :)
Und als mir vor 2 Wochen an der italienischen Küste der Regler und die CDI abgeraucht sind, wars mir auch lieber, mir die (vor langer Zeit vorsorglich besorgten) Teile per Post in zwei Tagen von zu Hause schicken zu lassen und fix einzubauen, als dass mich der ADAC in irgendeine Dorfwerkstatt bugsiert, wo ich 5 Tage auf 300 € teure Neuteile warte.
Mein Reisewerkzeug besteht i.W. aus Teilen des normalen Werkzeugkastens (Proxxon) und noch ein bißchen Kleinkram. Foto als Diskussionsgrundlage folgt. :)

Ciao
Jan, Regler und CDI dennoch nicht auf die Liste mitzunehmender Ersatzteile stellend
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Garry


#30

Beitrag von Garry » 03.10.2006 11:28

Das heist also man sollte sein Mopped Komplett in Ersatzteilen nochmal zuhause haben um sich die Teile im Bedarfsfall nach was weis ich wohin Schicken zu lassen net schlecht .
Weil wie gesagt Kaputtgehn kann alles.

MFG Garry

Antworten