In Deutschland gab es 2001 weniger Verkehrstote insgesamt (-7%), aber mehr tote Motorradfahrer (+2%). Es verunglückten 964 Motorradfahrer tödlich.
Todesursachen
Wegen der wesentlich kleineren Kontaktfläche zwischen Fahrzeug und Straße sind Einspurfahrzeuge weit mehr als Mehrspurfahrzeuge auf griffige, homogene und ebene Fahrbahnoberflächen angewiesen. Das Verletzungrisiko beim Motorradfahren hängt wesentlichen stärker von der Beschaffenheit der Straße ab als beim Autofahren. Aber der Straßenzustand ist in Deutschland an vielen Stellen miserabel.
Gefährliches Bitumen
Die im „Anspritz- und Absplittverfahren“ mit Bitumen bearbeiten Straßenbereiche verlieren bei nasser Fahrbahn bis zu 80% ihres Kraftschlussbeiwerts (im Vergleich zu normalen Asphaltdecken). Selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten reicht für Motorradfahrer die Griffigkeit des Fahrbahnbelags nicht aus. [TODO: Bitumen auch bei Wärme Mist]
Erkennt ein Motorradfahrer eine Bitumen-Flickstelle in einer Kurve nicht rechtzeitig, so ist ein schlimmer Sturz vorprogrammiert. Für den Motorradfahrer Joachim Scheffler war der Aufprall auf einen Leitplankenpfosten tödlich, nachdem er trotz vorsichtiger Fahrweise durch einen rutschigen Straßenbelag aus Bitumen ins Schleudern geriet.
Todesfalle Schutzplanke
Der Aufprall eines Motorradfahrers auf einen Schutzplankenpfosten hat schon bei geringer Geschwindigkeit katastrophale Folgen. Offensichtlich wird das durch die vielen Holzkreuze in Nähe der Leitplanken. Neben Todesfällen sind schwere Amputationen die Folge. Der öffentlich bekannt gewordene Todesfall des Motorradfahrers Joachim Scheffler zeigt, dass selbst eine sehr vorsichtige Fahrweise nicht ausreichend davor schützen kann, aufgrund eines schlechten Straßenzustandes gegen einen Schutzplankenpfosten zu prallen.
Lebensrettende Maßnahmen
Die "Schutzplanke mit Schweizer Kastenprofil und Stahlunterzug" verringert laut einer DEKRA-Untersuchung das Verletzungrisiko für Motorradfahrer. Außerdem kann das Risiko bei einem Aufprall von Motorradfahrern an Schutzplankenpfosten durch Ummantelungen verringert werden (Schutzplankenpfostenummantelungen SPU).
Der fachgerechter Neueinbau der Fahrbahndecke schließt Bitumen-Unfälle aus. Die Motorrad Aktions Gruppe Austria (MAG) betrachtet "STO Flex APS" als Alternativprodukt zu Bitumen.
Sicherheitstrainings für Motorradfahrer erhöhen das Risikobewußtsein und helfen, das Fahrkönnen zu verbessern.
Aufforderung
Wir fordern ... [TODO: wen? Bundesverkehrsminister? Hautptverantwortliche in Straßenbaubehörden?] daher zu folgendem auf:
- Veranlassen Sie, dass bei der Straßenreparatur Verfahren zum Einsatz kommen, die wesentlich sicherer für Motorradfahrer sind als das „Anspritz- und Absplittverfahren“ mit Bitumen. Das ist besonders in Kurven wichtig. Für Kurven mit spröden und rissigen Fahrbahndecken fordern wir den fachgerechten Neueinbau der Fahrbahndecke.
- Sorgen Sie dafür, dass die Gefahr für Motorradfahrer durch Schutzplankenpfosten in Kurven beseitigt wird.
- [TODO: zur Förderung von Sicherheitstrainings für Motorradfahrer auffordern]
www.destatis.de/presse/deutsch/pm2002/p1210191.htm
www.destatis.de/themen/d/thm_verkehr.htm (Anzahl toter und verletzter Motorradfahrer)
www.news-letter.de/infos/dekra.htm
home.bawue.de/~matthead/jo/joachim.html
http://www.motorradonline.de/MRD/ltr/Da ... 038149.asp
www.mag-austria.at/ber/frm_ber_news.phtml
Unterschriften
Name Ort Unterschrift