Warmfahren der SV (Kante)


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
sko


#16

Beitrag von sko » 29.03.2008 16:18

Also bei den aktuellen temperaturen is mein KW immr so bei 89°C da schwankt auch nix großartig!
wenn dann draussen so 30 grad sind isses meisst irgendwo gen 100°C und bei 102 oder 104 geht ja denn der Lüfter an.

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

#17

Beitrag von LazyJoe » 29.03.2008 16:35

daniel90060k hat geschrieben:schwankt bei euch eigentlich auch die Wassertemp so stark während der Fahrt??
Normalerweise hält sie sich bei etwa 87°.
Letztens bin ich aber mal "etwas flotter" in die Schule gedüst und hab dabei zum ersten mal festgestellt, wie die Temperatur innerhalb von Minuten von 85 auf 95 geklettert und dann spontan wieder auf 82-83 gesackt ist.. da hat wohl das Thermostat geöffnet.
"Normal" war das für mich aber nicht.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Benutzeravatar
Laurent
SV-Rider
Beiträge: 1097
Registriert: 09.05.2007 0:05
Wohnort: Köln

SVrider:

#18

Beitrag von Laurent » 29.03.2008 18:15

Also während der Fahrt immer zwischen 72°C und 78°C - nur im Stau und langsamen Verkehr geht es mal über 80°C. Ab 100°C springt dann der Ventilator an. Gilt alles für die K7.
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance...

NightDriver


#19

Beitrag von NightDriver » 30.03.2008 14:57

daniel90060k hat geschrieben:schwankt bei euch eigentlich auch die Wassertemp so stark während der Fahrt??

Bei mir geht's rauf auf 93-95°C, dann macht das Thermostat auf u. die Temp geht auf 81-83°C zurück, dann wieder rauf auf 95 und wieder runter auf ca. 82°C, dann wieder 95 immer hin und her....

Dieses Phänomen hab ich bei 5°C Außentemp u. auch Ende letztes Jahr bei 35°C.

Habt ihr das auch, oder ist mein Thermostat im Eimer??

LG,
Daniel
Ziemlich genau so ist das bei mir auch. Vielleicht nicht ganz so krass. Das ist aber auch immer etwas unterschiedlich. Habe mich auch schon gefragt, ob das normal ist.

bernthsen


#20

Beitrag von bernthsen » 30.03.2008 18:29

Diese Temperaturschwankungen habe ich nur in der Anfangszeit. Wenn der Motor warm ist bleibt die Wassertemperatur immer um die 90 Grad. Nur wenn ich länger langsam fahren muss steigt sie etwas.

Mel650S


#21

Beitrag von Mel650S » 01.04.2008 9:40

KW temperatur schwank kurz nachm start schon recht viel , gerade wenn man nur langsam unterwegs ist.

Das mitm warmfahren unter 3000u/min halte ich allerdings irgendwie jetzt auch für etwas übertrieben , beim auto vielleicht schon wenn man es bis 40000000000km fahren will oder halt sehr liebt ;)

Dreh mein moped auf den ersten metern immer so zwischen 3000-5000 , sobald das kw gefühlte 10 Minuten die temp von 75grad hält dreh ich sie halt schon weit aus , aber alles über 9000U/min sollte man denke ich wenns nicht ausversehen mal dazu kommt nur auf längeren fahrten auf der landstraße oder autobahn anwenden (wäre in der stadt ja eh vieel zu schnell ;) )

Gruß, Mel

Rizzo


#22

Beitrag von Rizzo » 01.04.2008 9:54

konnte am we bei dem tollen wetter ein stündchen durch die gegend fahren. :D hat wirklich spaß gemacht und die stunde war bei weitem zu wenig, aber egal ... für nen ersten ausritt bei sonnenschein und super temperaturen hats gereicht. freu mich schon auf dieses we, da wird erstmal geputzt und dann gehts sicherlich länger als ne stunde auf die tollen landstraßen in der pfalz. :D

meine kw-temperaturen war da nach den ersten km eigentlich immer irgendwo zwischen 82° und 87°. hatte sie dann zwischendurch auch mal ein bisschen über 9.000.

@ mel, also bei den neueren autos ist das sicherlich nicht mehr so problematisch, da muss man sicherlich nicht unter 3.000 umdrehungen bleiben, aber hab auf meinem is noch nen alu-zylinderkopf und wenn dieser vom kalten zustand her zu schnell aufgeheizt wird, können risse entstehen und das wäre doch sehr ärgerlich. zumal das auto nun 18 jahre aufm buckel hat, soll es auch noch ein paar jährchen überstehen. allerdings würd ich auch nen neuwagen im kalten zustand net treten. ich find das, naja, egal. das tut mir in der seele weh.

gruß rizzo

Mel650S


#23

Beitrag von Mel650S » 01.04.2008 10:20

Schon klar , hatte das mit dem Alu kopf gelesen.

Wollte das nur etwas verallgemeinern bin mein auto auch immer recht friedlich warm gefahren.

Ist halt wirklich ne sache des gewissens wie man das handhabt.

34PS-Bolide


#24

Beitrag von 34PS-Bolide » 03.04.2008 21:26

Klar fährt man am Anfang immer etwas vorsichtiger, aber ich hab mich nie nach irgendwelchen Drehzahlen gerichtet. 7000rpm hab ich im kalten Zustand regelmäßig erreicht. Ab und zu gibts auch mal mehr, kommt eben drauf an in welcher Stimmung man sich gerade befindet. Hab meine SV nie in Watte gepackt. Vollgastouren auf der Dosenbahn und auch mal 1000km mit etwas wenig ÖL hat sie mir bis jetzt(54000km) nicht übel genommen.
Mal ne Frage an einige Vorposter: Wohin und wie lange soll sich das ÖL nach dem Starten denn verteilen??? Meiner Meinung nach geschieht das innerhalb von Sekundenbruchteilen! Aber ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

daniel90060k


#25

Beitrag von daniel90060k » 04.04.2008 6:42

34PS-Bolide hat geschrieben:Klar fährt man am Anfang immer etwas vorsichtiger, aber ich hab mich nie nach irgendwelchen Drehzahlen gerichtet. 7000rpm hab ich im kalten Zustand regelmäßig erreicht. Ab und zu gibts auch mal mehr, kommt eben drauf an in welcher Stimmung man sich gerade befindet. Hab meine SV nie in Watte gepackt. Vollgastouren auf der Dosenbahn und auch mal 1000km mit etwas wenig ÖL hat sie mir bis jetzt(54000km) nicht übel genommen.
Mal ne Frage an einige Vorposter: Wohin und wie lange soll sich das ÖL nach dem Starten denn verteilen??? Meiner Meinung nach geschieht das innerhalb von Sekundenbruchteilen! Aber ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
ich hab mal vor einigen (oder waren's sogar schon viele *gggg*) Jahren gelesen, dass das beim Auto mit zähem Öl auch mal bis zu 40 Sekunden dauern kann, bis im Zylinderkopf überall der korrekte Öldruck herrscht.....

Es dauert auf jeden Fall deutlich länger als nur Sekundenbruchteile!
Das Öl sickert ja im Stand nach unten und muss erst wieder hoch gepumpt werden.

Meine Reihenfolge ist immer:
- starten
- Jacke schließen
- Helm aufsetzen
- Handschuhe anziehen
- los fahren

LG,
Daniel

34PS-Bolide


#26

Beitrag von 34PS-Bolide » 04.04.2008 17:08

Moment, hier wurde geschrieben 'das Öl muss sich verteilen'. Der Ölfilm sollte jedoch, außer wenn das Möppi richtig lange gestanden hat, sowieso bestehen. Keinesfalls läuft der Motor nach dem Start kurze Zeit ungeschmiert. Das sich der Öldruck erst langsam aufbaut sollte kein Problem sein. Da man ja vom Start weg keine maximalen Drehzahlen hinlegt. Ich halte nix davon die Kiste erst zu starten und sich dann anzuziehen. Ich bin immer gleich auf den Bock, Knöpfchen gedrückt und los, auch im Winter.

Beste Grüße!

daniel90060k


#27

Beitrag von daniel90060k » 04.04.2008 18:45

für ordentliche Schmierung reicht es bei Weitem nicht aus, dass die Teile nur mit Öl benetzt sind :wink:

LG,
Daniel

Sven_SV650


#28

Beitrag von Sven_SV650 » 04.04.2008 19:12

@ daniel

spar dir doch deine worte,
34ps-bolide soll halt seine kiste verheizen - mir doch egal.

ich machs genauso wie du, daniel.
moped an, jacke,helm handschuhe rausschieben und go.
läuft also schonmal fast ne minute bis es losgeht.

mikee


#29

Beitrag von mikee » 04.04.2008 21:16

Bei mir siehts ähnlich aus. Motorrad rausgeholt, angemacht und erstmal laufen lassen. Dann Helm und Handschuhe anziehen und langsam die Ausfahrt rausfahren. Dann ein Stückchen bis zur Hauptstrasse, Choke raus und "normal" fahren. Bis ich das Gefühl habe das jetzt alles gut ist und ich richtig aufdrehen kann. :lol:

Sick Dog


#30

Beitrag von Sick Dog » 04.04.2008 21:39

Ich finde es interessant.
Nun haben wir wieder einen Unterschied zwischen K3-K6 und der K7 entdeckt.
Meine K7 hält die Temperatur des Kühlwassers ebenfalls etwas unter 80C°.
Temperaturen von über 90C° treten nur im dichten sommerlichen Verkehr auf.

Ansonsten ist das warmfahren der SV eine geschmeidige Sache.
Ich drehe sie im Grunde nicht höher als ca. 5000 und finde mich für das innerstädtische Fahren mehr als gut gerüstet. Selbst für die morgendliche Poleposition am Wiener Gürtel sind die 5k mehr als ausreichend.
Wenn ich da an die Bandit denke... :roll:
Diese war unter 5000 innerstädtisch nur mühsam zu bewegen und erst zwischen 5k und 7k lag halbwegs Kraft an, um kein Hindernis zu sein.

CU, franz

Antworten