Überwintern auf dem Seitenständer


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Nimrod


Re: Überwintern auf dem Seitenständer

#16

Beitrag von Nimrod » 16.12.2009 17:58

Mir hat man gesagt, dass sie sich in der Kälte schneller entlädt und dadurch auch kaputt gehen kann.
Oder ist das alles nur halb so wild?

ichneumon


Re: Überwintern auf dem Seitenständer

#17

Beitrag von ichneumon » 17.12.2009 21:17

Eine Batterie sollte sich in bei niedrigen Temperaturen in der Regel langsamer selbst entladen als bei hohen.
Denn chemische Reaktionen (Selbstentladung) laufen allgemein bei niedrigen Temperaturen langsamer ab.
Ob die Selbstentladung bei Bleiakkus so groß ist, dass sie ins Gewicht fällt weiß ich leider nicht.

Ich lass meine Batterie in einem kühlen Abstellraum überwintern und bau sie dann im Frühjahr ohne aufzuladen wieder ein, weil ich kein Ladegerät besitze. Bisher haben meine Batterien immer deutlich länger als 5 Jahre gehalten.

ichneumon


Re: Überwintern auf dem Seitenständer

#18

Beitrag von ichneumon » 17.12.2009 21:20

mattis hat geschrieben:
Nimrod hat geschrieben:IEine Frage zu der Batterie hätte ich noch.
Ich habe diese ausgebaut, damit sie nicht in der kalten Garage ist und sie bei uns in den Keller gestellt.
Reicht es aus, wenn ich sie später einfach wieder einbaue, oder muss ich sie zwingend an ein Ladegerät anschließen?
Die Batterie fühlt sich in der Kälte wohler als in der Wärme.
Und es schadet sicher nicht, sie vor dem ersten Start an ein geeignetes Ladegerät anzuschließen, so das der Starter mit voller Leistung arbeiten kann.
Wikipedia:
"Bleiakku: Ladezustand 100 %, möglichst kühl lagern; Selbstentladung monatlich 5–10 % (Blei-Säure) bzw. 2–5 % (Blei-Gel), ein über längere Zeit entladener Akku ist zerstört"

->Besser die Batterie in der kalten Garage lagern.

Nimrod


Re: Überwintern auf dem Seitenständer

#19

Beitrag von Nimrod » 18.12.2009 14:38

Na dann werde ich sie wieder in die Garage bringen.
Anschließen kann ich sie auch gleich wieder, oder?

Ob sie nun angeschlossen ist, oder nicht dürfte dann auch keine Rolle spielen, oder?

ichneumon


Re: Überwintern auf dem Seitenständer

#20

Beitrag von ichneumon » 18.12.2009 17:16

Meine lass ich lieber ausgebaut überwintern. Zumindest die Uhr zieht eingebaut immer ein wenig Strom, keine Ahnung wie viel.
Im Frühjahr vor der ersten Fahrt stell ich sie dann eine Stunde auf einen Heizkörper in der Wohnung damit sie gut Leistung bringt, weils nach der langen Standzeit manchmal schon mehrfaches Orgeln braucht bis sie wieder anspringt.
Also nur damit es nicht zu Missverständnissen kommt: Kühl Lagern wegen der Selbstentladung, aber um Leistung zu bringen mögens Batterien gerne warm.

Benutzeravatar
Hasenfuß
SV-Rider
Beiträge: 3755
Registriert: 22.06.2008 17:41
Wohnort: Igersheim

SVrider:

Re: Überwintern auf dem Seitenständer

#21

Beitrag von Hasenfuß » 19.12.2009 9:51

Seit wann leisten denn Batterien etwas? Nach dem Nernstschen Gesetz kann ich das kühl lagern ja noch nachvollziehen, aber auf einen Heizkörper stellen will mir nicht so recht einleuchten. Lad sie lieber über 24h hinweg ordentlich auf. Dürfteste mehr von haben.
God, grant me the serenity to accept the things I cannot change,
Courage to change the things I can,
And wisdom to know the difference.

Reinhold Niebuhr

Benutzeravatar
Kakaostaude
SV-Rider
Beiträge: 254
Registriert: 24.05.2009 20:09
Wohnort: Osnabrück

SVrider:

Re: Überwintern auf dem Seitenständer

#22

Beitrag von Kakaostaude » 02.01.2010 17:29

Das erwärmen macht schon sinn, da ja wie oben bereits geschrieben die chemischen prozesse im warmen besser funktionieren. zum einen natürlich die selbstentladung (daher das überwintern im kühlen) aber auch die leistungsabgabe für den anlasser. also =
- für maximale Leistungsabgabe an den anlasser möglichst warme batterie,
- für überwintern mit minimaler selbstentladung möglichst kühl (wenns geht aber frostfrei) lagern

genau wie ichneumon es schon schrieb ;) bier

Benutzeravatar
SV 650 2000
SV-Rider
Beiträge: 283
Registriert: 05.02.2007 13:38
Wohnort: Breisgau

SVrider:

Re: Überwintern auf dem Seitenständer

#23

Beitrag von SV 650 2000 » 03.01.2010 17:03

Hasenfuß hat geschrieben:Seit wann leisten denn Batterien etwas? Nach dem Nernstschen Gesetz kann ich das kühl lagern ja noch nachvollziehen, aber auf einen Heizkörper stellen will mir nicht so recht einleuchten. Lad sie lieber über 24h hinweg ordentlich auf. Dürfteste mehr von haben.
Natürlich funktioniert ein Akku bei Wärme besser - hast Du noch nie einen leeren Mobiltelefon-Akku auf die Heizung gelgt, um noch eine letzte SMS zu schreiben :D

Gruß Eike
BMW F800 ST, Monster 696+1200, Vespa 125 i.e.
Motorradanhänger, auch zum Ausleihen, Standort Freiburg

Benutzeravatar
m4Dze
SV-Rider
Beiträge: 1688
Registriert: 14.04.2009 10:34
Wohnort: Karlsruhe

SVrider:

Re: Überwintern auf dem Seitenständer

#24

Beitrag von m4Dze » 03.01.2010 18:36

Lithium Ionen Akkus und Bleisäure Akkus sind ja auch 2 paar Schuhe ;) Ausserdem schreibt er ja, dass sie für optimale Energieabgabe erwärmt sein sollte, nicht um noch letzte Reserver zu mobilisieren
Gruß Mathias
[ Hier könnte ihre Werbung stehen! ]

Benutzeravatar
Hasenfuß
SV-Rider
Beiträge: 3755
Registriert: 22.06.2008 17:41
Wohnort: Igersheim

SVrider:

Re: Überwintern auf dem Seitenständer

#25

Beitrag von Hasenfuß » 03.01.2010 21:07

m4Dze hat geschrieben:Lithium Ionen Akkus und Bleisäure Akkus sind ja auch 2 paar Schuhe ;) Ausserdem schreibt er ja, dass sie für optimale Energieabgabe erwärmt sein sollte, nicht um noch letzte Reserver zu mobilisieren
Okay okay. Von mir aus auch erwärmt. Trotzdem schadet es nicht die Batterie vorher ordentlich zu laden.
Aber in der Sache mit dem Kalt/Warm ist es dann doch wieder dasselbe Paar Schuhe ;)
God, grant me the serenity to accept the things I cannot change,
Courage to change the things I can,
And wisdom to know the difference.

Reinhold Niebuhr

Overdrive


Re: Überwintern auf dem Seitenständer

#26

Beitrag von Overdrive » 04.01.2010 3:02

Akku hin oder her, angenommen man will jetzt im Winter starten läuft der Motor wegen dem zähen Öl zäher. Und bei der letzten Fahrt ohne Salz hatte man ja auch schon Licht etc. an (hupps, denke gerade an den PKW)..

Also ich lad meine Batterien alle paar Wochen durch und ich hab für jedes 2-Rad direkt 2 Stk. davon. :mrgreen:

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: Überwintern auf dem Seitenständer

#27

Beitrag von motus » 13.01.2010 14:46

Also bei meiner letzten Maschine (NTV 650, Bj. '90) hab ich mich nie speziell um die gekümmert übern Winter. Stand aber immer in der Garage. Der Vorbesitzer übrigens auch nicht (mein Vater). Hatte nie Probleme, erst 2005 wollte sie etwas schlechter anspringen nach der Winterpause, hat aber trotzdem keine Starthilfe gebraucht. Im Laufe des Jahres 2005 ist sie mir dann auch bei einer zum Glück kurzen Tour kaputt gegangen (Spannungszusammenbruch, Kurzschluß in der Battiere, mit 5 km/h langhin zuckeln). Warum ich das Jahr extra erwähne? Weil noch nie vorher die Batterie gewechselt werden musste, sprich die Orignal Batterie hat 15 Jahre gehalten!! :D

Als nächstes hab ich mir dann ne Billig-Batterie von Polo geholt (die billigste, die da war) und selbst die hat ohne besondere Pflege 4,5 Jahre gehalten und ist erst letztes Jahr, kurz bevor ich mir die SV geholt habe kaputt gegangen. Von daher mach ich mir da weniger Gedanken.

Allerdings hatte die NTV den Vorteil, dass da wirklich alles aus war, wenn man das Zündschloß auf 'Off' gestellt hat. Gab halt keine zusätzliche Elektronik wie ne Uhr oder sonstewas, was noch Strom ziehen könnte. Bei der VFR800 von meiner Tante sieht das schon anders aus. Dadurch das die Elektronik zwecks Uhr noch mit Strom versorgt wird, siehts bei ihr nach dem Winter immer nicht so gut aus mit der Batterie, weshalb sie sie zumindest jetzt immer abklemmt.
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

mattis


Re: Überwintern auf dem Seitenständer

#28

Beitrag von mattis » 13.01.2010 17:49

motus hat geschrieben:Allerdings hatte die NTV den Vorteil, dass da wirklich alles aus war, wenn man das Zündschloß auf 'Off' gestellt hat. Gab halt keine zusätzliche Elektronik wie ne Uhr oder sonstewas, was noch Strom ziehen könnte. Bei der VFR800 von meiner Tante sieht das schon anders aus. Dadurch das die Elektronik zwecks Uhr noch mit Strom versorgt wird, siehts bei ihr nach dem Winter immer nicht so gut aus mit der Batterie, weshalb sie sie zumindest jetzt immer abklemmt.
Bei der SV ist das kein Thema.
Bei der DR-Z ist dagegen (je nach Zustand der Batterie) nach spätestens 4 Wochen komplett Schicht im Schacht und die Batterie ein Fall für die Tonne.
Frag mich wirklich, warum das Suzuki nicht bei allen Modellen vernünftig lösen konnte :roll:

Rizzo


Re: Überwintern auf dem Seitenständer

#29

Beitrag von Rizzo » 16.01.2010 11:11

volltanken, die batterie ausbauen und in den trockenen wärmeren keller, in die reifen etwas mehr luft rein und gut is.

Antworten