Was bringen Stahlflex-Schläuche bei Bremsen und Kupplung


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Gast


#16

Beitrag von Gast » 01.08.2003 8:34

Kann ich Wörsti nur zustimmen.

Ich habe bei Numpsy und mir komplett umgerüstet.
Zumindest mir ist das Gefühl für die Hinterradbremse völlig abhanden gekommen. Bei anschließenden Bremsübungen (aus 50-60km/h) hatte ich daß Gefühl, daß die Bremse bei der kleinsten Berührung das Rad blockiert.
Ist natürlich Unsinn, beim Renntraining hab ich die Hinterradbremse gut gebraucht und da blockierte auch nix, aber im Alltag bleibt das Teil völlig unangetastet.

Der Optik war der Einbau jedoch sehr zuträglich. Endlich bin ich diesen hässlichen fetten schwarzen Gummischlauch los. ;)

mfs.geronimo


#17

Beitrag von mfs.geronimo » 01.08.2003 15:17

Über die Vorteile von Stahlflex ist hier ja schon hinreichend hingewiesen worden.Es gibt aber auch einen gravierenden Nachteil den sich jeder Besitzer von Stahlflexbremsleitungen im Hinterkopf behalten sollte.
Der eigendliche Bremsschlauch wird meißtens aus PTFE oder Gummi gefertigt,und meistens mit Edelstahlgewebe ummantelt.Da PTFE und Gummi bei Witterungseinflüssen nun mal auch altert,man es durch die Ummantelung aber nicht sieht,ist das Risiko eines kompletten unerwarteten ausfalls der Bremse erher gegeben als bei normalen micht ummantelten Bremsschläuchen wo man die Rissbildung wenigstens sieht.
Auch Stahlflexleitungen sollten allerspätestens nach 6-7 Jahren getauscht werden,aus den eben genannten Gründen.

Gast


#18

Beitrag von Gast » 01.08.2003 15:25

Woher hast du die Info?

Die Hersteller bewerben ihre Stahlflexleitungen mit "unbegrenzter Lebensdauer".
Ich kann also davon ausgehen, daß sie ein ganzes Motorradleben lang halten.

Die Witterungseinflüsse halte ich für recht unerheblich, da viele Leitungen zwischen dem Stahlgeflecht und der eigentlichen Leitung noch eine Lage Kevlar mit eingewebt haben. Ausserdem ist das Stahlgeflecht sehr eng, da kommt kaum was durch. Zudem sind fast alle Stahlflexleitungen zusätzlich Kunststoffummantelt.
SPIEGLER hat geschrieben: Achtung: Serienmäßige Gummi-Leitungen müssen ca. alle 4 Jahre ausgetauscht werden. Spiegler Stahlflex-Bremsleitungen sind wartungsfrei und halten ein ganzes Motorradleben
LUCAS hat geschrieben: » Lucas-Bremsleitungen sind wartungsfrei und altern nicht.
FISCHER hat geschrieben: - unbegrenzte Lebensdauer
- beste Dosierbarkeit
- exakter Druckpunkt
- weniger Hebelkraft
- kürzerer Bremsweg
- Mardersicher
- TÜV
Soviel zu den 3 größten Anbietern von Stahlflexleitungen.

mfs.geronimo


#19

Beitrag von mfs.geronimo » 01.08.2003 23:09

Das habe ich mal in der Zeitschrift ADAC Motorwelt gelesen wo bei einem 9Jahre alten Porsche 911 eine Stahlflexleitung undicht war und die haben dann diese Empfehlung ausgesprochen.Die haben ein Foto gemacht als jemand auf die Bremse gelatscht is und da is ein kleiner Strahl Bremsflüssigkeit rausgepisst.Der Schlauch ist durch Umwelteinflüsse und Mechanische Einflüsse (Torrsionsdrehung beim Lenken) defeckt geworden.Es waren sonst keine weiteren mechanischen Einflüsse(Steinschlag oder so) sichtbar. Diese Einflüsse treten beim Motorrad auch auf und es ist daher auch möglich das beim Motorrad der gleiche Defeckt auftritt.Bremsschläusche sind nun mal nicht Vakuumversiegelt und daher der Witterung ausgesetzt.Jeder Hersteller preißt nun mal auch sein Produkt als "Das Beste"an,das ist hinlänglich bekannt.
Hast du beim Kauf deiner Schläuche vielleicht einen Zettel gesehen so draufstand"Lebenslange Garantie".
Bremsleitungen sind nun mal Verschleißteile und die Stahlflexleitungen halten ca. doppelt so lange wie normale,aber es ist immer noch ein Verschleißteil.
Vielleicht bringt ja mal ein Herrsteller einen Staz mit Lebenslanger Garantie auf den Markt für 400€ oder so,aber das kauft dann kein Mensch bis auf ein paar abgedrehte Freaks

tong


Stahlflexbremsleitung

#20

Beitrag von tong » 13.02.2004 13:01

Hallo

Ich möchte mich auch mal mit einmischen.

Die Sache mit dem Porsche ist in der Regel die , das es wohl Gummi-Bremsleitungen waren die zum Schutz ( Motorsport ect.) mit Stahlgewebe ummantelt sind.

Da moderne Stahlflexbremsleitungen eine Innenseele aus PTFE ( also Teflon ) haben sind sie alterungsunempfindlich.

Logisch ist , das sie auch die " Biege " durch mechanische Einwirkungen machen können , wenn sie zb. bei einem Superbike-Lenker-Umbau zu kurz sind.Oder falls man sich mal in die Horizontale begibt.

Manche Leute sparen hier wirklich am falschen Ende.
Schon mal nen Wheelie gemacht und mal gekuckt wie weit die Vorderradgabel dabei ausfedert. Dann mal Gute Nacht wenn die Leitungen zu knapp sind.

Habe mir meine Stahlflexe auch bei Holger unter www.stahlflex-center.de geholt oder auch www.holgers-teilekiste.de genannt. Die Jungs da sind Klasse drauf und geben einen so manchen Tip. Bin auch sehr zufrieden mit der Bremsleistung von den Flexen.
Anfänglich etwas gewöhnungsbedürftig , aber dann kann man richtig
reinlangen. Prima !

Wann wirds wieder Sommer ???

Gruß Tong

obi


Re: Stahlflexbremsleitung

#21

Beitrag von obi » 13.02.2004 13:30

tong hat geschrieben:Habe mir meine Stahlflexe auch bei Holger unter www.stahlflex-center.de geholt oder auch www.holgers-teilekiste.de genannt. Die Jungs da sind Klasse drauf und geben einen so manchen Tip.
wie gibts das, dass die die komplette anlage für vorn und hinten um 89euro anbieten können? sonst kostet das meistens um die 150euro 8O

Benutzeravatar
SVblue
SV-Rider
Beiträge: 1409
Registriert: 16.04.2002 21:42
Wohnort: Triptis
Kontaktdaten:

SVrider:

#22

Beitrag von SVblue » 13.02.2004 13:55

Habe mir letztes WE auf der Leipziger Mopi Messe ebenfalls beim Stahlflex-Center einen Komplettsatz von Spiegler gekauft - 4-teilig mit ABE, denn bei 3-teilig ist nur ein TÜV-Gutachten bei (muss eben noch eingetragen werden).

Gekostet hat's 99,95€ Messepreis!
So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S

obi


#23

Beitrag von obi » 13.02.2004 14:04

gut, dann werd ich mal nächsten sonntag auf der imot schauen!

Michael


#24

Beitrag von Michael » 14.02.2004 11:34

Der Schrauber hat nun Stahl-Flex Schläuche für mich bestellt. Haben die neben der Optik (und Länge) einen zusätzlichen Vorteil ?
Sicherer Vorteil von Stahlflex: Längere Haltbarkeit

Hörensagen: Darüber, ob sie fürs Bremsen auch Vorteile bringen, habe ich verschiedenes gehört. Besonders groß wird der Vorteil wohl nicht sein. Das sagte auch der Mechaniker bei meinem Yamaha-Händler, den ich für einen der besten da halte.

Zeitschrift PS: Frische Bremsflüssigkeit ist wichtiger als Stahlflex. Wenn man Gummischläuche hat, sollten die natürlich neu genug sein sein. Ich weiß deren Haltbarkeit aber nicht mehr.

Meine eigene Erfahrung: Ich habe Stahlflex vorne (Lucas) zusammen mit der Bremsflüssigkeit neu machen lassen. Der Unterschied war enorm:
- Konstantes Bremsverhalten: Gleicher Druck am Bremshebel führt immer zur selben Bremswirkung. Vor dem Wechsel war das nicht so.
- Knackiger Druckpunkt: Vor dem Wechsel war das Bremsgefühl ein bisschen matschig

Ob die neue Bremsflüssigkeit oder Stahlflex mehr zu den Vorteilen beitrug, kann ich nicht sagen. Wegen der Aussage "meines" Mechanikers und dem Artikel in PS vermute ich, dass es hauptsächlich von der neuen Bremsflüssigkeit kam.

Kleiner, weiterer Vorteil: Stahlflex ist bisschen leichter.


Oh, das habe ich oben ja alles schonmal so ähnlich geschrieben.

Janosch


#25

Beitrag von Janosch » 14.02.2004 15:13

in der zwischenzeit bin ich auch umgestiegen, und zwar war meine sv ja neu, und ich bin umgestiegen nach ca. 6 monaten. ich habe den unterschied auch sehr deutlich gemerkt.
die vorteile wurden zur genüge erwähnt, kann dem nichts mehr hinzufügen, nur beipflichten.

Benutzeravatar
Screw
SV-Rider
Beiträge: 3667
Registriert: 16.10.2002 23:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

SVrider:

#26

Beitrag von Screw » 14.02.2004 15:17

SV Michel hat geschrieben:Oh, das habe ich oben ja alles schonmal so ähnlich geschrieben.
Na und? Ich finde es gut, wenn das hier aktuell zusammengefasst und ergänzt wird! Hast Du prima gemacht! ;-)

Ich habe übrigens auch die Lucas Stahlflex vorne und (reine OPTIK) hinten. Das Bremsen ist kaum spürbar besser geworden, rein von der Empfindung her. Besseren Druckpunkt hat man aber schon. Lag bei mir wohl auch noch an der noch kein Jahr alten Bremsflüssigkeit, die ich trotzdem gewechselt habe. Ansonsten sehen die blauen Anschluesse mit den blauen Hohlschrauben bei mir einfach gut aus. ;-)
Lieben Gruß

Carsten

RV 125


#27

Beitrag von RV 125 » 16.02.2004 21:04

Wenn wir gerade bei dem Thema sind!

Ich habe es schonmal gefragt, als ich meine SV gebraucht gekauft habe, aber ich möchte es hier nochmal tun. Empfiehlt Ihr die Bremsschläuche zu wechseln? Mein Mechaniker (scheiß Laden) hat mir gesagt, dass es nicht nötig sei. Ich habe eine mit EZ 03.99 und denke, dass da noch die Originalen dran sind, aber nur mit 15k km. Eigenltich habe ich keine Lust Geld auszugeben, aber wenn es der Sicherheit dienlich ist. Bremsflüssigkeit ist relativ neu.

Und wenn ich wechsel, dann gleich auf Stahlflex! Sind auch nicht viel teurer.

Michael


#28

Beitrag von Michael » 16.02.2004 21:36

RV 125 hat geschrieben:Empfiehlt Ihr die Bremsschläuche zu wechseln?
Ich glaube hier im Forum wurde öfter mal geschrieben, dass die serienmäßigen Bremsleitungen (laut Suzuki?) nach 4 Jahren gewechselt werden sollen. Siehe z. B. www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?p=25488#25488

Hab' gerade mal im Haynes nachgeschlagen (IMHO die Schrauber-Bibel für die SV): Da steht auf Seite 45, dass die Bremsschläuche alle 4 Jahre gewechselt werden sollten. Und zwar "ungeachtet ihres sichtbaren Zustandes". Bremsflüssigkeit übrigens alle 2 Jahre (Seite 44). Wobei da wahrscheinlich vom "normalen" Straßeneinsatz ausgegangen wird. Beim häufigen Rennstreckeneinsatz würde ich diese Intervalle noch weiter verkürzen.
Zuletzt geändert von Michael am 16.02.2004 21:47, insgesamt 1-mal geändert.

SVS-Kyb


#29

Beitrag von SVS-Kyb » 16.02.2004 21:46

RV 125 hat geschrieben:Und wenn ich wechsel, dann gleich auf Stahlflex! Sind auch nicht viel teurer.
Wechsel die Dinger! Ungefähr 100€ und Du bist auf der sicheren Seite, die sind auf keinen Fall teurer als die originalen.

Bei der SV meiner Freundin haben wir die Dinger nach 4 Jahren auch rausgeschmissen. Mag sein, daß die Gummischläuche länger als 4 Jahre halten, aber das Risiko war es uns nicht wert.

Seite 2-22 hat geschrieben:(BREMSSCHLAUCH UND BREMSFLÜSSIGKEIT)
Alle 6 000 km (6 Monate) überprüfen. Die Schläuche alle 4 Jahre auswechseln. Die Flüssigkeit alle 2 Jahre wechseln.

RV 125


#30

Beitrag von RV 125 » 16.02.2004 23:01

Danke, danke! Dann werde ich mich mal nach nem Angebot umhören! Habe ja noch Zeit damit und wenn mir dann mal was günstiges über den Weg läuft, dann schlage ich zu.

Gruß Jürgen

Antworten