Gepäckrolle an der neuen SV befestigen?????


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#16

Beitrag von svbomber » 07.08.2003 17:40

SVBomber hat geschrieben:... denke ich könnte heute mal ein bild machen, wie ich mir das vorstelle :wink:
gesagt getan ...

zur erläuterung:
  • - die rolle ist natürlich noch nicht fürs treffen gepackt, nur mit zelt, stuhl :oops: und abdeckfolie vollgestopft.
    - zelt uns stuhl kommen nach unten (d.h. richtung fahrbahn) damit sich die rolle beim spannen mit den gurten nicht durchbiegt
    - die roten dinger an der seite sind gurtpolster aus dem dosen-zubehör. sind mit reissverschluss und können somit nach dem spannen noch um die gurte gemacht werden. sie schützen den lack der seitenvkl.
    - die gurtenden verhindern ein rutschen der rolle nach vorne und sind am griff befestigt. hier muss noch abgepolstert werden (handtuch oder so).
    - da die fussrasten nicht mittig unter der soziusbank stehen verhindern die gurte so gut ein verrutschen der rolle nach hinten.
    - die hintere gurtführung hat keine berührung mit der seitenvkl. kann aber dito abgepolstert werden
    - packzeit jetzt eben auf die schnelle 3min.
    - der Haltegriff wird noch zusätzlich mit einem gurtpolster ummantelt. Gibts bei A.T.U. im 2er Pack für 5€.
    - ps: meine rolle läßt sich längs öffnen, nicht an der stirnseite :idea:

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von svbomber am 19.03.2008 16:33, insgesamt 4-mal geändert.

Novan123
Administrator
Beiträge: 2089
Registriert: 05.04.2002 18:29
Wohnort: Detmold
Kontaktdaten:

SVrider:

#17

Beitrag von Novan123 » 08.08.2003 0:39

Ne ich mach das immer anders, ich mache den hinteren Sitz hoch und dann führe ich die Spanngurte unter dem Sitz durch die Schlaufen. Sitz wieder drauf und dann die Gepäckrolle dran knallen.

Hält Bombenfest und vorteil ist, dass man da dann keine Abdrücke am Lack bekommt.
wenn man die nämlich so über den hinteren Lack zieht und die sind gut gespannt dann bewegen die sich trotzdem ein bisschen und dann gibt es Striemen.

Also nochmal Sitz hoch mach und dann die Spanngurte durch die Schlaufen machen. hinten nehme ich immer die Eisenmasche (weiß nicht wie das jetzt heißt) und dann kann man trotzdem noch den Sitz drauf machen.

Ich war damit schon in den Alpen und so. Bis jetzt hielt das immer Bombenfest.

Novan

feuervogel_112
SV-Rider
Beiträge: 145
Registriert: 31.07.2003 12:05
Kontaktdaten:

SVrider:

#18

Beitrag von feuervogel_112 » 08.08.2003 7:45

Hey Bomber ! :)liebes

Suuuuuuuper herzlichen Dank für die Bilder!!
Jetz kann sogar son Moppet-Blondchen wie ich sich anschaun wo die Gurte durchgezogen werden müssen :lol:

Werds am We mal ausprobiern!

Auch die Variante mit der Sitzbank :D

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#19

Beitrag von svbomber » 08.08.2003 15:07

Novan123 hat geschrieben:Ne ich mach das immer anders, ich mache den hinteren Sitz hoch und dann führe ich die Spanngurte unter dem Sitz durch die Schlaufen. Sitz wieder drauf und dann die Gepäckrolle dran knallen.

Hält Bombenfest und vorteil ist, dass man da dann keine Abdrücke am Lack bekommt.
dafür an der sozius sitzbank. jeder der eine k3 hat wird bemerkt haben, wie empfindlich der bezug ist.
zudem ist der abstand zwischen den gurten schmaler.
kann mir kaum vorstellen, dass das sicherer und fester gegen wanken sein soll.
Novan123 hat geschrieben: ...
wenn man die nämlich so über den hinteren Lack zieht und die sind gut gespannt dann bewegen die sich trotzdem ein bisschen und dann gibt es Striemen ...
ist schon klar. daher sollte man schon abpolstern.
hatte ich aber geschrieben. für die bilder wollte ich jetzt aber in der hitze nicht so einen aufriss machen :wink:

Novan123
Administrator
Beiträge: 2089
Registriert: 05.04.2002 18:29
Wohnort: Detmold
Kontaktdaten:

SVrider:

#20

Beitrag von Novan123 » 08.08.2003 17:25

kann mir kaum vorstellen, dass das sicherer und fester gegen wanken sein soll.
es ist nicht sicherer und fester gegen Wanken, als dein System. Doch ich brauche nichts abzukleben und auch nicht abzupolstern.
Da ich damit schon 3000km zurück gelegt habe, kannst du mir glauben das es hält. :D

Aber ist auch egal, muß jeder selber wissen wie er das macht

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#21

Beitrag von svbomber » 08.08.2003 18:44

Novan123 hat geschrieben:
kann mir kaum vorstellen, dass das sicherer und fester gegen wanken sein soll.
es ist nicht sicherer und fester gegen Wanken, als dein System. Doch ich brauche nichts abzukleben und auch nicht abzupolstern.
Da ich damit schon 3000km zurück gelegt habe, kannst du mir glauben das es hält. :D

Aber ist auch egal, muß jeder selber wissen wie er das macht
ich glaubs dir ja, ich glaubs dir ja ... :D

meine variante hat mich ähnlich weit gebracht (~5000km), allerdings bis jetzt nur mit der gsx-r.

es kostet ja nicht viel zeit auch deine variante mal auszuprobieren.
werd ich auch mal machen.

ist von mopped zu mopped unterschiedlich.
wichtig ist nur, es geht.

und wie du schon sagtest, jeder wie es ihm beliebt :wink:

Martin650


#22

Beitrag von Martin650 » 10.04.2004 9:04

Ich klebe die Lackstellen an denen der Gurt an den Lackteilen anliegt immer mit durchsichtiger Klebefolie ab. Dann scheuerts auf der Folie und nicht am Lack. Selbst die beste und weichste Polsterung nimmt Staub und Dreck auf und fängt an zu Scheuern.

Antworten