BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
Ich muss gestehen, dass ich das System nicht mehr nutze. Nicht weil es schlecht ist, sondern weil mir der Platz im neuen Helm fehlt und ich beim Fahren nicht mehr abgelenkt sein will.
Aber in der Zeit in der ich es nutzte war es top.
Allerdings muss ich sagen, dass es ab 150km/h nicht mehr zu hören ist, da die Windgeräusche zu laut sind (könnte aber auch am Helm gelegen haben).
Aber in der Zeit in der ich es nutzte war es top.
Allerdings muss ich sagen, dass es ab 150km/h nicht mehr zu hören ist, da die Windgeräusche zu laut sind (könnte aber auch am Helm gelegen haben).
- SubNatural
- SV-Rider
- Beiträge: 457
- Registriert: 03.03.2013 17:50
- Wohnort: Wendlingen a.N.
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
Das Hauptproblem bei dem BT-System sind die Kopfhörer. Die sind nicht schmal und biegsam sondern relativ dick und drücken somit auf die Ohren. Leider findet man kein passendes Headset dafür, welches Mikrofon und Kopfhörer hat UND dünn ist.
Biker-BW.de - Das Bikerforum für Baden-Württemberg
Spritmonitor SV650S K3: KLICK
It's the speed and the sound that I'm dying to try
It's the love of the chase that created the ride!
Spritmonitor SV650S K3: KLICK
It's the speed and the sound that I'm dying to try
It's the love of the chase that created the ride!
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9232
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
Das Problem hatte ich mit den Cardos noch nie!
Gruß Jürgen
- NeoTrantor
- SV-Rider
- Beiträge: 312
- Registriert: 04.06.2006 10:19
- Wohnort: Bremer Umland
-
SVrider:
Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
Das wäre kein Problem, da ich (so wie bei meinem CB-Funk Headset auch) ohnehin eine Klinkenbuchse anlöten würde und dann In-Ear Kopfhörer nutze.
Gibt's sonst noch Kritikpunkte? Ach ja, und wie ist die Akkulaufzeit und die Reichweite in der Praxis?
Gibt's sonst noch Kritikpunkte? Ach ja, und wie ist die Akkulaufzeit und die Reichweite in der Praxis?
Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
Guten Morgen,
ich habe bisher keinerlei Probleme und nutze das Headset weiterhin. Die Lautsprecher habe ich hinter dünnen Polstern am Ohr befestigen können, so dass auch kein störender Druck aufs Ohr wirkt. Der Tragekomfort ist bei mir deshalb auch mit Headset ziemlich gut. Was die anderen sagen stimmt aber schon. Dick sind die Dinger
Zur Akkulaufzeit kann ich sagen, dass ich jede Woche mindestens 2 mal ca. 2h unterwegs bin und dabei ständig auf lautester Lautstärke Musik läuft (sind ja hinter den Polstern
). Nach diesen 2 Fahrten lade ich das Headset meistens sicherheitshalber auf. Also 4h Akku sind garantiert.
Habe jetzt auch schon mehrfach telefoniert und die Sprachqualität muss beim gegenüber extrem gut sein. Habe ich selber nicht getestet. Telefonieren würde ich aber auch nur bis 100 km/h, da sonst die Windgeräusche ziemlich laut werden, was aber auch nur auf meiner Seite problematisch ist. Mit einem besseren Helm sollte das weniger Probleme machen.
Mir ist leider die Lenkerhalterung abgebrochen. Habe sie aktuell noch nicht wieder befestigt. Da die Knöpfe am Headset etwas klein geraten sind ist die Bedienung so etwas gewöhnungsbedürftig.
Alles in allem kann ich das Headset weiterhin empfehlen. Soweit ich weiß ist mittlerweile auch ein Nachfolgermodell verfügbar.
Grüße
Geko
ich habe bisher keinerlei Probleme und nutze das Headset weiterhin. Die Lautsprecher habe ich hinter dünnen Polstern am Ohr befestigen können, so dass auch kein störender Druck aufs Ohr wirkt. Der Tragekomfort ist bei mir deshalb auch mit Headset ziemlich gut. Was die anderen sagen stimmt aber schon. Dick sind die Dinger

Zur Akkulaufzeit kann ich sagen, dass ich jede Woche mindestens 2 mal ca. 2h unterwegs bin und dabei ständig auf lautester Lautstärke Musik läuft (sind ja hinter den Polstern

Habe jetzt auch schon mehrfach telefoniert und die Sprachqualität muss beim gegenüber extrem gut sein. Habe ich selber nicht getestet. Telefonieren würde ich aber auch nur bis 100 km/h, da sonst die Windgeräusche ziemlich laut werden, was aber auch nur auf meiner Seite problematisch ist. Mit einem besseren Helm sollte das weniger Probleme machen.
Mir ist leider die Lenkerhalterung abgebrochen. Habe sie aktuell noch nicht wieder befestigt. Da die Knöpfe am Headset etwas klein geraten sind ist die Bedienung so etwas gewöhnungsbedürftig.
Alles in allem kann ich das Headset weiterhin empfehlen. Soweit ich weiß ist mittlerweile auch ein Nachfolgermodell verfügbar.
Grüße
Geko
- NeoTrantor
- SV-Rider
- Beiträge: 312
- Registriert: 04.06.2006 10:19
- Wohnort: Bremer Umland
-
SVrider:
Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
Habe das Gerät mittlerweile auch testen dürfen und bin sehr positiv überrascht!
Die von uns erfragten Preise sind: 55$ pro Gerät + 25$ Versand für ein einzelnes Gerät oder 30$ für ein Doppelpack. Ab 10 Stück gibt's Mengenrabatt, dann 49$ Pro Gerät. Zahlung per Paypal ist möglich, dann mit 4% Aufschlag.
Kann das Ding also auch bedenkenlos weiterempfehlen. Gerade für den Preis - hierzulande bekommt man für das Geld ja allenfalls eine Lenkrad-Fernbedienung als Zubehör
.
- Die Kommunikation mit anderen Motorradfahrern klappt sehr gut - und bei uns sogar bei 120 km/h noch problemlos!
- Telefonieren geht wie schon gesagt ebenfalls prima.
- Musik-Wiedergabe ist in der Qualität ganz leicht beeinträchtigt - ein "Hifi-Freak" wird sich evtl daran stören, ansonsten durchaus brauchbar. Allerdings verwende ich auch nicht die mitgelieferten Lautsprecher sondern in Ear-Kopfhörer (Creative EP-630 - Klinkenbuchse wurde angelötet) da diese sehr gut den Lärm abschirmen.
- Reichweite ist auch super, die beworbenen Angaben sind auf jeden Fall nicht übertrieben.
- Der Akku hielt eine ausgedehnte Tagestour aus (wir hatten in den Pausen aber vorsichtshalber ausgeschaltet). Am Ende des Tages war der Akku zumindest noch nicht leer.
Die von uns erfragten Preise sind: 55$ pro Gerät + 25$ Versand für ein einzelnes Gerät oder 30$ für ein Doppelpack. Ab 10 Stück gibt's Mengenrabatt, dann 49$ Pro Gerät. Zahlung per Paypal ist möglich, dann mit 4% Aufschlag.
Kann das Ding also auch bedenkenlos weiterempfehlen. Gerade für den Preis - hierzulande bekommt man für das Geld ja allenfalls eine Lenkrad-Fernbedienung als Zubehör

Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
hast du auch das R4, oder schon das neuere?NeoTrantor hat geschrieben:Habe das Gerät mittlerweile auch testen dürfen und bin sehr positiv überrascht!
...
55$ pro Gerät + 25$ Versand für ein einzelnes Gerät oder 30$ für ein Doppelpack. Ab 10 Stück gibt's Mengenrabatt, dann 49$ Pro Gerät. Zahlung per Paypal ist möglich, dann mit 4% Aufschlag.
hatte meins billiger in Erinnerung
- NeoTrantor
- SV-Rider
- Beiträge: 312
- Registriert: 04.06.2006 10:19
- Wohnort: Bremer Umland
-
SVrider:
Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
Vom R4 gibt es wohl keinen direkten Nachfolger, die G-Serie bringt aber immer mal wieder neue Modelle. Die sind allerdings alle ohne Lenker-Fernbedienung. Daher hatte ich mich für das R4 entschieden, auch wenn es schon älter ist. Anscheinend sind die Preise dafür gestiegen. Werde aus Interesse mal die Preise für die neuen G-Modelle erfragen und ob es da optional Fernbedienungen für gibt.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 112
- Registriert: 19.04.2013 18:43
-
SVrider:
Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
Sind die Geräte. Kompatibel mit anderen bluetooth geräten?
wie dem louis nphone oder wie das heißt?
wie dem louis nphone oder wie das heißt?
Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
kann ich leider nicht sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht funktionieren wird, diese miteinander zu verbinden
Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
Hallo,
ich beschäftige mich ebenfalls mit Navigation und Labern mit mehr als sich selbst. Die Herstellerlösungen sind mir auch zu teuer und vor allem inkompatibel unter anderen Systemen, weshalb ich eine Alternative suche.
Am Samstag im Laden meinen Gutschein verballert füüüüüüür: (Trommelwirbel)
Jabra Clipper
Das Teil ist quasi ein Bluetooth Gerät mit Tasten und Micro. Klein genug um das man es in den Helm rein bekommt (Kletten oder ähnlich, die Knöpfe bekomm ich auch noch mit Handschuh bedient). Kopfhörer steckt man über 3,5er Klinke separat an. Die mitgelieferten sind sogar brauchbar und klein genug das sie im Helm nicht stören. Ansonsten kann man auch seine Eigenen anstecken, sofern Sie unterm Helm angenehm sitzen.
Durch die In Ear Kopfhörer wird das ganze seeeeeeeehr leise. Mein Auspuff und das Einsatzhorn der Rettungskräfte hört man aber noch deutlich. Für längere Strecken, Autobahn und Co ist das aber sicher ein gutes Argument für die In Ears.
Bei Kurzstrecke muss man sich die Kopfhörer natürlich immer in die Ohren Stecken, vor dem Helm aufsetzen. Will man das nicht, nimmt man das Gerät raus und steckt es sich in die Tasche. Ist ja nur geklettet.
Was das Teil vor allem kann: es können zwei Bluetooth Geräte gleichzeitig das Teil nutzen. D.h. im Idealfall ein Handy auf dem das Navi läuft und ein Funkgerät mit Bluetooth (Midland G8BT, 445 BT oder eben ein Bluetooth Klinke Adapter an die vorhandene Funke).
Preis:
Jabra Clipper: 30 bis 45€
BT Funke: je Nach Variante 30 bis 90€
Ich muss an der Stelle allerdings sagen das ich bisher nur ein Gerät gekoppelt habe. Die BT Funke habe ich noch nicht, steht aber schon auf der Einkaufsliste.
Damit wäre man zusammen bei der Hälfte von dem was ein Shuberth SRC kosten würde, allerdings mit dem Vorteil das man mit jedem labern kann der eine PRM Funke hat und nicht nur mir denen die ein Shuberth SRC haben. Das SRC kann allerdings auch noch mit BT Geräten gekoppelt werden und sicher noch das ein oder andere Feature das ich nicht kenne, aber die Soundqualität wird wohl nicht an die der In Ears heranreichen.
Das könnte eine günstige Alternative zu den Interkoms der Helmhersteller sein. Sicher ist Jabra auch nicht der Einzige Hersteller der so ein BT Gerät in der Bauform anbietet.
VG
EDIT:
Das Scalar Rider QZ wäre eine voll Motorradtaugliche Alternative. Besser bedienbar und mit sinnvollen Funktionen fürs Bike. Kostenpunkt ca 110€
ich beschäftige mich ebenfalls mit Navigation und Labern mit mehr als sich selbst. Die Herstellerlösungen sind mir auch zu teuer und vor allem inkompatibel unter anderen Systemen, weshalb ich eine Alternative suche.
Am Samstag im Laden meinen Gutschein verballert füüüüüüür: (Trommelwirbel)
Jabra Clipper
Das Teil ist quasi ein Bluetooth Gerät mit Tasten und Micro. Klein genug um das man es in den Helm rein bekommt (Kletten oder ähnlich, die Knöpfe bekomm ich auch noch mit Handschuh bedient). Kopfhörer steckt man über 3,5er Klinke separat an. Die mitgelieferten sind sogar brauchbar und klein genug das sie im Helm nicht stören. Ansonsten kann man auch seine Eigenen anstecken, sofern Sie unterm Helm angenehm sitzen.
Durch die In Ear Kopfhörer wird das ganze seeeeeeeehr leise. Mein Auspuff und das Einsatzhorn der Rettungskräfte hört man aber noch deutlich. Für längere Strecken, Autobahn und Co ist das aber sicher ein gutes Argument für die In Ears.
Bei Kurzstrecke muss man sich die Kopfhörer natürlich immer in die Ohren Stecken, vor dem Helm aufsetzen. Will man das nicht, nimmt man das Gerät raus und steckt es sich in die Tasche. Ist ja nur geklettet.
Was das Teil vor allem kann: es können zwei Bluetooth Geräte gleichzeitig das Teil nutzen. D.h. im Idealfall ein Handy auf dem das Navi läuft und ein Funkgerät mit Bluetooth (Midland G8BT, 445 BT oder eben ein Bluetooth Klinke Adapter an die vorhandene Funke).
Preis:
Jabra Clipper: 30 bis 45€
BT Funke: je Nach Variante 30 bis 90€
Ich muss an der Stelle allerdings sagen das ich bisher nur ein Gerät gekoppelt habe. Die BT Funke habe ich noch nicht, steht aber schon auf der Einkaufsliste.
Damit wäre man zusammen bei der Hälfte von dem was ein Shuberth SRC kosten würde, allerdings mit dem Vorteil das man mit jedem labern kann der eine PRM Funke hat und nicht nur mir denen die ein Shuberth SRC haben. Das SRC kann allerdings auch noch mit BT Geräten gekoppelt werden und sicher noch das ein oder andere Feature das ich nicht kenne, aber die Soundqualität wird wohl nicht an die der In Ears heranreichen.
Das könnte eine günstige Alternative zu den Interkoms der Helmhersteller sein. Sicher ist Jabra auch nicht der Einzige Hersteller der so ein BT Gerät in der Bauform anbietet.
VG
EDIT:
Das Scalar Rider QZ wäre eine voll Motorradtaugliche Alternative. Besser bedienbar und mit sinnvollen Funktionen fürs Bike. Kostenpunkt ca 110€
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
Hallo,
kurzes Upate:
Der Jabra Clipper kann mit zwei Geräte gekoppelt werden, aber NICHT zwei Geräte gleichzeitg nutzen. Das kann auch kein anderes Headset, außer es ist explizit ausgeschreiben.
Ein Gerät das zwei Verbindungen gleichzeitig kann wäre das Cardo Scala Rider QZ (ca. 100€).
Laufzeit (ca. 5 Stunden dauerfeuer) und Audioqualität überzeugen aber, so das ich das Teil behalte. Ich hab jetzt noch die In Ears gewechselt, die Originalen sitzen nicht immer richtig im Helm (in meinen Ohren fühlen sich aber auch die wenigsten In Ears wohl), meine Klipsch sind da besser.
VG
kurzes Upate:
Der Jabra Clipper kann mit zwei Geräte gekoppelt werden, aber NICHT zwei Geräte gleichzeitg nutzen. Das kann auch kein anderes Headset, außer es ist explizit ausgeschreiben.
Ein Gerät das zwei Verbindungen gleichzeitig kann wäre das Cardo Scala Rider QZ (ca. 100€).
Laufzeit (ca. 5 Stunden dauerfeuer) und Audioqualität überzeugen aber, so das ich das Teil behalte. Ich hab jetzt noch die In Ears gewechselt, die Originalen sitzen nicht immer richtig im Helm (in meinen Ohren fühlen sich aber auch die wenigsten In Ears wohl), meine Klipsch sind da besser.
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
Noch ein Update:
Louis hat mich mit einem 25€ Gutschein und meinem Punkteguthaben zu dem Kauf eines sowiso gesenkten Midlan BT City (Twin) genötigt, so dass ich praktisch fast gar nix mehr dafür bezahlt habe.
Das Cardo QZ habe ich verworfen da es zwar 2 BT Verbindungen kann, aber sich nicht mal 2 QZ untereinander als Fahrer Sozius Kombi Verbinden lassen...
Das BT City kann mittels BT Geräte koppelt und zwar mehrere und per Klinke Handy, MP3 Player oder PMR Funke (das können auch nicht alle, z.B. an die Easy Talkies wie auch das Cardo QZ kann keine Funke) angeschlossen werden.
Eingebaut ist das jetzt im Schuberth R1 und C3 meiner Sozia (glücklicherweise passen mir beide
).
Einbau Hinweiß:
Der R1 bietet original keine Möglichkeit eine Intercom nachzurüsten. Trotzdem findet man gut Platz die Kabelage (Hohlräume im Schaubstoff) und die Befestigung der Steuereinheit. Die Kopfhörer sind im R1 AUF dem Polster zu befestigen (wie die Bewertungen bei Louis bereits sagen: die orignalen Klebepads halten auf dem Helm-Stoffpolster nicht! Uhu Alleskleber o.ä. schafft abhilfe). Der Akustikkragen wird dabei nicht negativ beinflusst, im Helm wirds durch die Teile etwas leiser.
Im C3 sind im Schaumstoff Aussparungen für Hörer vorhanden. Ich empfehle diese NICHT zu nutzen, sondern die Lautsprecher auf den Polstern unterzubringen. Die Polster schlucken dermaßen viel Lautstärke, das die Lautsprecher permanent am Limit laufen und über 130kmh kratzen. Im R1 lausche ich dagegen noch bei 200kmh recht genüsslich meiner Musik oder der zarten Stimme meines Navis vom Handy
Ebenfall empfehle ich die mitgelieferten schraubbare Befestigung am C3 nicht zu nutzen, sondern die Halterung mit Klebepad (beide Varianten werden mitgeliefert). Durch die Schraubhalterung liegt der Akustikkragen nicht mehr richtig an und der Helm wird insgesamt etwas lauter (wer will das schon in seinem C3?).
Im C3 wird man das flexible Schwanenhals Mic verbauen, im R1 das kleine zum Einkleben (beide Varianten werden pro Set mitgeliefert, man hat also insgesamt 4 Mic´s zur Verfügung). Den R1 muss man etwas auseinander nehmen um das Set einzubauen (Anleitung gibts im Netz, wie beim Nachrüsten des Windabweisers), beim C3 muss man nur das Polster lösen, ist also einfacher.
Funktionen:
- Koppeln nach Anleitung - Funzt!
- Spracherkennung mit Handy - Funzt! Man kann also Anrufe annehmen ohne die Hand vom Lenker zu nehmen. SMS Schreiben könnte man auch und was noch so der Funktionumfang des Handys hergibt. Ob man das braucht ist allerding ne andere Geschichte. Anrufe annehmen halte ich allerding schon für nett, wenn man doch mal völlig außer Reichweite gefahren ist und seine Gruppe verloren hat
- Spracherkennung für Intercom - Funzt! (die Empfingdlichkeit ist in 4 Stufen einstellbar) Allerding ging im R1 bei hoher Geschwindigkeit die Spracherkennung selten automatisch an, vermutlich wegen der hohen Lautstärke. Ich werd das Mic anders positionieren oder die Empfindlichkeit ändern.
- Sprachqualität -> 1A allerdings bisher nur mit 100kmh getestet
- Automatische Lautstärkeregelung - seeeehr nette Funktion. Im C3 mit KH hinterm Polster funktionert das Perfekt. Im R1 mit KH vorm Polster wird die Lautstärke ein bisschen wie Exponentiell zur Geschwindigkeit lauter. In der Steuereinheit ist das Micro für diese Funktion (leider ist sie nicht Einstellbar). Abhilfe kann eine andere Positionierung des Steuereinheit bringen (im C3 sitzt dieser weiter hinten, sintzt also weiter im Windschatten) oder man stellt an der Einheit ne Stufe leiser.
- Klang - natürlich nicht mit meinen Beyerdynamic DT 770 Pro zu vergleichen, aber trotzdem definitiv brauchbar. Man kann sogar im Ansatz von Bass sprechen der über die Teile rüber kommt (nicht zu glauben, ich weiss). Vor den Polstern nimmt die Klangqualität deutlich zu: mehr und klarere Höhen und etwas Bass und gefühlt 4x so laut. Allerdings nimmt man ein leichtes Rauschen war. Hinter den Polstern ist das Rauschen nicht mehr hörbar, aber der Rest nimmt auch ab. Mich stört das Rauschen nicht, sobald Musik oder Sprache läuft ists nicht mehr hörbar und wenn nichts läuft werden die Kopfhörer nach ca. 3 Sekunden komplett abgeschalten, dann ist auch das Rauschen nicht mehr hörbar.
- Lautstärke - Die Teile können (vor dem Polster) EXTREM laut. Hinter dem Polster (welches wie gesagt EXTREM viel Lautsträrke schluckt) sind die Lautsprecher ab Tempo 130 am Limit, ab 160 kaum mehr brauchbar. Vorteil bei Montage vor dem Polster: höhere Akkulaufzeit da die Teile nicht permanent am Limit laufen.
Im Helm wird mit den Dingern wahrscheinlich generell leiser werden, allerdings nicht so leise wie bei In Ears, mit welchen man den eigenen (zu lauten) Auspuff kaum noch/gar nicht mehr hört.
- Komfort - Im C3 mit KH hinter den Polstern meiner Meinung nach sagenhaft, genau wie vorher. Im R1 mit KH vor dem Polster - etwas Gewöhnungsbedürftig, aber ich denke das gibt sich noch.
Scheint erstmal so ganz nett zu sein (vor allem für den Preis!!!).
Noch zu testen:
- Midland BT City an PMR Funke: Die Funke ist bereits da (AEG R300/R320 baugleich mit Stabo 650, welches als brauchbare Einsteigerfunke empfohlen wird), Kabel muss ich mit noch basteln. Ein Kabel von Midland (2,5er 4 Polige Klinke) auf 3,5er Stereo (3 Pole) Klinke für MP3 Player oder Handy liegt bei, ist aber für die Funke nicht brauchbar da diese ein 3 Poligen 2,5er Stecker hat. Adapter scheidet auch aus, da am Kabel der Kontakt fürs Mic fehlt und es raktisch keine gewinkelten 2,5er Adapter gibt. Tatsächlich gibt keine Kabel auf dem freien Markt, nur Kabel der Funkenhersteller für vieeeeeeeeeeel Geld und dann meist PTT (was man hier nicht braucht da das Midland Sprachgesteuert angeht wie auch die PMR Funke). Ich hab mit jetzt Kabel bestellt und löte mir was zurecht (da könnte man überlegen ne Kleinsereie aufzulegen, denn das ist ne Marktlücke).
- Reichweitetest der normalen Intercom, Hersteller sagt 200m, im Netz berichtet man von 200m unter schlechten Bedingungen, sonst bis zu 800m (was schon mal für ne 2er Touch ausreichend ist, mehr als 2 Geräte könne in der BT City Serie nicht miteinander Labern, also nur für die 2 Mann Gruppe gut, sonst muss die PMR Funke mit)
Ich werde berichten
Louis hat mich mit einem 25€ Gutschein und meinem Punkteguthaben zu dem Kauf eines sowiso gesenkten Midlan BT City (Twin) genötigt, so dass ich praktisch fast gar nix mehr dafür bezahlt habe.


Eingebaut ist das jetzt im Schuberth R1 und C3 meiner Sozia (glücklicherweise passen mir beide

Einbau Hinweiß:
Der R1 bietet original keine Möglichkeit eine Intercom nachzurüsten. Trotzdem findet man gut Platz die Kabelage (Hohlräume im Schaubstoff) und die Befestigung der Steuereinheit. Die Kopfhörer sind im R1 AUF dem Polster zu befestigen (wie die Bewertungen bei Louis bereits sagen: die orignalen Klebepads halten auf dem Helm-Stoffpolster nicht! Uhu Alleskleber o.ä. schafft abhilfe). Der Akustikkragen wird dabei nicht negativ beinflusst, im Helm wirds durch die Teile etwas leiser.
Im C3 sind im Schaumstoff Aussparungen für Hörer vorhanden. Ich empfehle diese NICHT zu nutzen, sondern die Lautsprecher auf den Polstern unterzubringen. Die Polster schlucken dermaßen viel Lautstärke, das die Lautsprecher permanent am Limit laufen und über 130kmh kratzen. Im R1 lausche ich dagegen noch bei 200kmh recht genüsslich meiner Musik oder der zarten Stimme meines Navis vom Handy

Ebenfall empfehle ich die mitgelieferten schraubbare Befestigung am C3 nicht zu nutzen, sondern die Halterung mit Klebepad (beide Varianten werden mitgeliefert). Durch die Schraubhalterung liegt der Akustikkragen nicht mehr richtig an und der Helm wird insgesamt etwas lauter (wer will das schon in seinem C3?).
Im C3 wird man das flexible Schwanenhals Mic verbauen, im R1 das kleine zum Einkleben (beide Varianten werden pro Set mitgeliefert, man hat also insgesamt 4 Mic´s zur Verfügung). Den R1 muss man etwas auseinander nehmen um das Set einzubauen (Anleitung gibts im Netz, wie beim Nachrüsten des Windabweisers), beim C3 muss man nur das Polster lösen, ist also einfacher.
Funktionen:
- Koppeln nach Anleitung - Funzt!
- Spracherkennung mit Handy - Funzt! Man kann also Anrufe annehmen ohne die Hand vom Lenker zu nehmen. SMS Schreiben könnte man auch und was noch so der Funktionumfang des Handys hergibt. Ob man das braucht ist allerding ne andere Geschichte. Anrufe annehmen halte ich allerding schon für nett, wenn man doch mal völlig außer Reichweite gefahren ist und seine Gruppe verloren hat
- Spracherkennung für Intercom - Funzt! (die Empfingdlichkeit ist in 4 Stufen einstellbar) Allerding ging im R1 bei hoher Geschwindigkeit die Spracherkennung selten automatisch an, vermutlich wegen der hohen Lautstärke. Ich werd das Mic anders positionieren oder die Empfindlichkeit ändern.
- Sprachqualität -> 1A allerdings bisher nur mit 100kmh getestet
- Automatische Lautstärkeregelung - seeeehr nette Funktion. Im C3 mit KH hinterm Polster funktionert das Perfekt. Im R1 mit KH vorm Polster wird die Lautstärke ein bisschen wie Exponentiell zur Geschwindigkeit lauter. In der Steuereinheit ist das Micro für diese Funktion (leider ist sie nicht Einstellbar). Abhilfe kann eine andere Positionierung des Steuereinheit bringen (im C3 sitzt dieser weiter hinten, sintzt also weiter im Windschatten) oder man stellt an der Einheit ne Stufe leiser.
- Klang - natürlich nicht mit meinen Beyerdynamic DT 770 Pro zu vergleichen, aber trotzdem definitiv brauchbar. Man kann sogar im Ansatz von Bass sprechen der über die Teile rüber kommt (nicht zu glauben, ich weiss). Vor den Polstern nimmt die Klangqualität deutlich zu: mehr und klarere Höhen und etwas Bass und gefühlt 4x so laut. Allerdings nimmt man ein leichtes Rauschen war. Hinter den Polstern ist das Rauschen nicht mehr hörbar, aber der Rest nimmt auch ab. Mich stört das Rauschen nicht, sobald Musik oder Sprache läuft ists nicht mehr hörbar und wenn nichts läuft werden die Kopfhörer nach ca. 3 Sekunden komplett abgeschalten, dann ist auch das Rauschen nicht mehr hörbar.
- Lautstärke - Die Teile können (vor dem Polster) EXTREM laut. Hinter dem Polster (welches wie gesagt EXTREM viel Lautsträrke schluckt) sind die Lautsprecher ab Tempo 130 am Limit, ab 160 kaum mehr brauchbar. Vorteil bei Montage vor dem Polster: höhere Akkulaufzeit da die Teile nicht permanent am Limit laufen.
Im Helm wird mit den Dingern wahrscheinlich generell leiser werden, allerdings nicht so leise wie bei In Ears, mit welchen man den eigenen (zu lauten) Auspuff kaum noch/gar nicht mehr hört.
- Komfort - Im C3 mit KH hinter den Polstern meiner Meinung nach sagenhaft, genau wie vorher. Im R1 mit KH vor dem Polster - etwas Gewöhnungsbedürftig, aber ich denke das gibt sich noch.
Scheint erstmal so ganz nett zu sein (vor allem für den Preis!!!).
Noch zu testen:
- Midland BT City an PMR Funke: Die Funke ist bereits da (AEG R300/R320 baugleich mit Stabo 650, welches als brauchbare Einsteigerfunke empfohlen wird), Kabel muss ich mit noch basteln. Ein Kabel von Midland (2,5er 4 Polige Klinke) auf 3,5er Stereo (3 Pole) Klinke für MP3 Player oder Handy liegt bei, ist aber für die Funke nicht brauchbar da diese ein 3 Poligen 2,5er Stecker hat. Adapter scheidet auch aus, da am Kabel der Kontakt fürs Mic fehlt und es raktisch keine gewinkelten 2,5er Adapter gibt. Tatsächlich gibt keine Kabel auf dem freien Markt, nur Kabel der Funkenhersteller für vieeeeeeeeeeel Geld und dann meist PTT (was man hier nicht braucht da das Midland Sprachgesteuert angeht wie auch die PMR Funke). Ich hab mit jetzt Kabel bestellt und löte mir was zurecht (da könnte man überlegen ne Kleinsereie aufzulegen, denn das ist ne Marktlücke).
- Reichweitetest der normalen Intercom, Hersteller sagt 200m, im Netz berichtet man von 200m unter schlechten Bedingungen, sonst bis zu 800m (was schon mal für ne 2er Touch ausreichend ist, mehr als 2 Geräte könne in der BT City Serie nicht miteinander Labern, also nur für die 2 Mann Gruppe gut, sonst muss die PMR Funke mit)
Ich werde berichten

Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
Black Jack hat geschrieben:Das Problem hatte ich mit den Cardos noch nie!








Muss ich ja auch sagen, die Dinger sind zwar nicht so günstig, aber wenn ich mal so überlege was ich in den letzten Jahren so an Elektronik für +- 400€ gekauft habe, da waren die Dinger mit die beste Investition, weil die Teile einfach immer Funktionieren.
... das kannste schon so machen aber dann isses halt KACKE!....
-
- SV-Rider
- Beiträge: 2
- Registriert: 30.04.2016 2:09
Re: BT Multi-Interphone (Bluetooth Headset)
Hallo Leute, bin neu hier und habe den Artikel über das r4 easytalkie bei euch gefunden. Hab auch gesehen das der treat älter ist.
Hab mir das Teil für zwei Leute beim Hersteller in China bestellt. Hat soweit alles funktioniert und der Versand auch.
Nun liegt das Paket beim Zoll und die wollen es mir nicht geben, weil keine CE kennzeichnung auf den Geräten, Netzsteckern usw. selber ist, nur auf der Verpackung.
Hat einer von euch auch die Problematik gehabt? und wenn ja, wie wurde sie geklärt.
DLzG FreddyBandit
Hab mir das Teil für zwei Leute beim Hersteller in China bestellt. Hat soweit alles funktioniert und der Versand auch.
Nun liegt das Paket beim Zoll und die wollen es mir nicht geben, weil keine CE kennzeichnung auf den Geräten, Netzsteckern usw. selber ist, nur auf der Verpackung.
Hat einer von euch auch die Problematik gehabt? und wenn ja, wie wurde sie geklärt.
DLzG FreddyBandit