Slalom 30 kmh kaum machbar


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
caro117
SV-Rider
Beiträge: 11
Registriert: 02.04.2020 16:11


Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#196

Beitrag von caro117 » 22.10.2024 20:57

1) nicht die Flinte ins Korn feuern

2) such Die ein Trainingsgelände und mach dort ein Training - Offroad - Enduro. (200ccm 4takter 17PS ; Kupplung und Gas koordinieren) Bist doch im Osten Das ist garantiert billiger als Fahrstunden auf der Strasse. Du hast den ganzen Winter Zeit.

3)Lass dir mal zeigen wie man einen Gasgriff hält (wie einen Schraubenzieher), Wenn du im erhöhten Standgas (mehr kanns bei 30 ja nicht sein) die kupplung ziehst - heult der Motor auf? Hast du den Fuß auf der Bremse?

4) Hast Du andere Fahrschüler bei der Übung beobachtet aus dem GLEICHEN Mopped? Wer sagt, dass nicht das Gas hängt, oder die kupplung rupt oderoder. (Lass den Fahrlehrer das vormachen?)

5) mach die Übung OHNE Hütchen. einfach rythmische Kurven fahren mit 30km/h - bis es SPASS macht

6) wenn "alle Fahrschulen machen Winterpause" keine Härte ist...
SV650S 2001
SV650N 2004

Benutzeravatar
Classikracer
SV-Rider
Beiträge: 242
Registriert: 22.02.2019 0:47
Wohnort: Schmalkalden /Thüringen


Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#197

Beitrag von Classikracer » 22.10.2024 22:01

@ Sportsfreund!
Sorry,wenn ich nicht sofort auf das geschriebene eingehen konnte!
Bin gerade im Umzugsstress und nicht täglich im Forum!
Da es im vorherigen Post vom Kurvenguide um Bremswege usw. ging,habe ich mal ein Bild angehängt,wie sowas aussieht!
Es sollte kein Horrorbild sein,und auch Dich nicht davon abhalten irgendwann Motorrad zu fahren!
Viele brauchbare Ratschläge hast Du ja schon bekommen,nur annehmen und üben,üben üben musst Du schon selbst!
Ich kenne leider nicht Deine Möglichkeiten zum üben!
Mitte in der Stadt gestaltet es sich schwieriger,als am Stadtrand oder im ländlichen Raum!
Hab schon gesehen,das welche auf großen Firmenparkplätzen o.ä. gefahren sind! Musst halt den Chef fragen!
Wir sind schon am Sonntag Kartrennen auf einem Supermarktparkplatz gefahren,mit dem OK vom Marktleiter!
Geht alles,wenn man mal anfragt!
Mein "Fahrtraining" im Winter bestand aus Super Moto fahren in der Tiefgarage!
Morgens waren fast alle Autos raus,wenn die Leute zum arbeiten sind!
Wenn ich alle 14 Tage Spätschicht hatte konnte ich da angasen! Hält fit und trainiert das Gefühl für das Motorrad!
Da der Boden kaum Grip hat,geht driften gut,und es fährt sich fast wie auf herbstlich feuchten Strassen!(Bremsen,und beschleunigen!)
Du siehst,man kann viel machen,auch ohne teuere Fahrstunden!
Das wird schon!
Grüße Volker
;) bier ;) bier

Benutzeravatar
Sportsfreund
SV-Rider
Beiträge: 62
Registriert: 06.10.2024 10:11
Wohnort: Dresden


Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#198

Beitrag von Sportsfreund » 22.10.2024 23:59

Die größte Entscheidung war nun die Fahrschule zu wechseln, statt aufzuhören. An einer neuen Anmeldegebühr, Theorie- & Praxisprüfung kommt man ja nicht vorbei. Die Wahl fiel aus Kosten- & Motivationsgründen sehr schwer. Allein für Anmeldung und Prüfung geht knapp ein Tausenender weg. Dann sind es schon 4500 €. Ein paar Fahrstunden mit der 800ccm Maschine kommen noch dazu. Zusätzlich in der Zwischenzeit ein Bike der B196 Klasse zu kaufen und anzumelden, dazu hab ich mich noch nicht durchringen können. Ohne Kennzeichen kommt man hier jedenfalls nicht durch die Stadt.

caro117: Der Fahrschullehrer konnte meine unzuverlässige Fahrtechnik beim Slalom mit der Gladius nicht nachvollziehen. Zu den anderen A-Klasse Anwärtern hatte ich keinen Kontakt. Die haben jedenfalls bestanden. Weiß nicht, wer von denen schon den A2-Schein hatte.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#199

Beitrag von Pat SP-1 » 23.10.2024 7:26

Wie sieht es denn bei Euch mit solchen Trainingsmöglichkeiten wie Verkehrsübungsplätzen oder derartigem aus? Bzw. hast Du Freunde/Bekannte, die Motorrad fahren und so etwas mit Dir machen könnten? Dann bräuchtest Du halt zur Not ein Motorrad (Dein erstes späteres ;) ), fährst beim Kumpel hinten drauf hin, dort übst Du mit seiner Hilfestellung und er fährt Euch wieder nach Hause.

Benutzeravatar
Sportsfreund
SV-Rider
Beiträge: 62
Registriert: 06.10.2024 10:11
Wohnort: Dresden


Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#200

Beitrag von Sportsfreund » 23.10.2024 7:35

Moin. Es gibt einen Verkehrsübungsplatz für 16 € pro Stunde. Deine Idee kam mir auch schon in den Sinn. Kenne aber niemanden, auf den das zuträfe und mir sein Motorrad anvertrauen würde. Ne 1300er Reiseenduro hat jemand. Er weiß, dass ich nicht bestanden habe und es im Frühling weitergeht. Er meint, ich hätte dann wohl Pech. Er würde mich also nicht damit fahren lassen.
Zuletzt geändert von Sportsfreund am 23.10.2024 7:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#201

Beitrag von Pat SP-1 » 23.10.2024 7:46

Würde es denn jemand machen, wenn Du ein eigenes Motorrad hättest? Du liebägelst ja eh schon damit, Dir eins zuzulegen. ;)
Evtl. könnte das auch die Kosten für die Fahrschule senken. Keine Ahnung, ob das bei Euch in der Gegend Fahrschulen machen oder ob es überhaupt noch welche machen, aber von Verwandten von mir weis ich, dass die damals auf eigenem Moped Fahrstunden gemacht haben, weil das billiger war. Da haben die Eltern als die älteste Tochter 17 war eine alte GS 500 gekauft und mit der haben dann beide Töchter die Fahrschule gemacht und sind das Moped die ersten Jahre gefahren.

Benutzeravatar
Sportsfreund
SV-Rider
Beiträge: 62
Registriert: 06.10.2024 10:11
Wohnort: Dresden


Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#202

Beitrag von Sportsfreund » 23.10.2024 7:53

Wenn ich wüsste, welches Bike meiner Liste es sein wird, dann wäre auch ne Möglichkeit. Wer weiß, wie sich die Maschinchen so fahren. Muss da erstmal ausgiebig Probefahren machen. Ist ja mein erstes Motorrad. V-Strom, Tracer, XSR700 oder das schicke Retro Bike Z650RS von Kawasaki. Ich weiß es noch nicht.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#203

Beitrag von Pat SP-1 » 23.10.2024 8:00

Dass Du nicht selbst Probe fahren kannst sondern nur draufsetzen ist natürlich wirklich ein Problem. Andererseits: So lange Probe fahren, dass Du wirklich weist, welches Motorrad für Dich "das Beste" ist, kann man eh nicht, es sei denn, es gibt die Möglichkeit, die Motorräder, für die man sich interessiert jeweils einige Tage zu mieten. Mit einer Probefahrt prüft man ja eigentlich nur, ob an dem Motorrad, das man kaufen will, alles in Ordnung ist. Das könnte auch jemand anderes für einen übernehmen und man kauft sich das, was einem gefällt. Ans eigene Fahrzeug gewöhnt man sich dann eh. Es muss auch nicht so sein, dass einem das, was sich beim ersten Kontakt am einfachsten fährt, auf Dauer am besten gefällt / am meisten Spaß macht. ;)

Benutzeravatar
Sportsfreund
SV-Rider
Beiträge: 62
Registriert: 06.10.2024 10:11
Wohnort: Dresden


Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#204

Beitrag von Sportsfreund » 23.10.2024 8:31

Pat SP-1 hat geschrieben:
23.10.2024 8:00
es gibt die Möglichkeit, die Motorräder, für die man sich interessiert jeweils einige Tage zu mieten. Mit einer Probefahrt prüft man ja eigentlich nur, ob an dem Motorrad, das man kaufen will, alles in Ordnung ist.
Das sehe ich auch so. Die alte V-Srom lässt sich meist nur von Privatverkäufern um den Block Probe fahren. Wäre mir wirklich zu wenig. Ein Händler ließe sich sicher mit sich reden, sowas bei Interesse mal auszuleihen. Findet man aber kaum. Sämtliche Yamahas und auch die aktuelle SV lassen sich hier mieten. Dafür war der Oktober gedacht. Bestes Wetter.

Kurvenguide
SV-Rider
Beiträge: 278
Registriert: 05.09.2017 7:33


Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#205

Beitrag von Kurvenguide » 23.10.2024 10:52

Für "Mopedfahren trainiren", vor allem im Winter, kann ich allerwärmstens Pitbike fahren empfehlen.

In der unangenehmen Jahreszeit INDOOR, im Sommer auf Kartbahnen Outdoor.
Entweder ein gebrauchtes Pitbike kaufen und dann einfach mitfahren oder über ein Veranstalter, der auch ein Bike stellt, reinschnuppern.
Vor allem jetzt, in der kommenden kühlen Jahreszeit, werden öfter Veranstalltungen Indoor angeboten.
Für Anfänger und Könner, ist dies ein hochgradig effektives, spielerisches Fahrtraining......Schutzkleidung ist aber ein Muss, am besten Lederkombi mit Knieschleifer, diese braucht man selbst als Anfänger relativ schnell.

Das Training ist so intensiv, aber dennoch spielerisch, das selbst hochgradig talentierte und erfahrene Rennstreckenfahrer ein Nutzen daraus ziehen.
Die Wiederhohlfrequenz der Kurven, die nötige Genauigkeit der Körperhaltung und die irren Schräglagen wenn der Grip da ist.....ist einfach spielerisch lehrreich für alle Zweirad-Fahrer.
Selbst die Blickführung wird dabei fast "automatisch" trainiert, weil die nächsten Kurven so nahe sind, der Kurs stark drehend und teilweise unübersichtlich.....da sieht man automatisch weit nach vorne um überhaupt zu wissen wo es langgeht oder ob der nächste Hacken auch noch mit Voll-Schräg geht.
Zuletzt geändert von Kurvenguide am 23.10.2024 10:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#206

Beitrag von Pat SP-1 » 23.10.2024 10:56

Und sehr viel Spaß macht es obendrein. :mrgreen:

Wenn die nächste Kartbahn nicht so weit weg wäre, würde ich mir auch eins zulegen...

Aber auch da stellt sich für den TE wieder die Frage nach der Machbarkeit. Ich vermute mal, dass die meisten Anbieter einen Führerschein oder irgendeinen anderen Nachweis, dass man wenigstens halbwegs fahren kann, sehen wollen. Es geht dabei ja schließlich nicht nur um die eigene Gesundheit sondern auch um die der anderen Teilnehmer.

Kurvenguide
SV-Rider
Beiträge: 278
Registriert: 05.09.2017 7:33


Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#207

Beitrag von Kurvenguide » 23.10.2024 11:13

Pat SP-1 hat geschrieben:
23.10.2024 10:56
Und sehr viel Spaß macht es obendrein. :mrgreen:

Wenn die nächste Kartbahn nicht so weit weg wäre, würde ich mir auch eins zulegen...

Aber auch da stellt sich für den TE wieder die Frage nach der Machbarkeit. Ich vermute mal, dass die meisten Anbieter einen Führerschein oder irgendeinen anderen Nachweis, dass man wenigstens halbwegs fahren kann, sehen wollen. Es geht dabei ja schließlich nicht nur um die eigene Gesundheit sondern auch um die der anderen Teilnehmer.
Ja, SEHR viel Spaß.....es ist wie das "pure, destilierte Moped-Kurvenfahren", mit lächerlichen 15 - 25 PS.
Die Kosten erstaunlich gering, die Herausforderung wirkt spielerisch, das Attacke-Kurvengefühl ist hingegen grenzenlos!
Und die Uppsala's verlaufen sehr glimpflich und eher kostenfrei.

Mein Kleiner, ohne Führerschein, fährt auch.....es gibt bei den meisten Veranstaltern "Anfänger-Gruppen", da geht man davon aus, dass dort Leute fahren wollen, welche kaum Ahnung vom Mopedfahren haben, eben auch einige Kinder.

Da wird grundsätzlich erklärt wie es geht.....man fährt los, legt den "richtigen Gang" ein, meist bleibt man dann in diesem, geschalten wird ganz wenig......und dann gehts los, die Kurvenreise, sollange man lustig ist, einfaches, spielerisches, durch Fahren, lernen.
Ich habe dabei Leute gesehen, die hatten keine Ahnung was man mit einer Kupplung macht, haben bei jedem Stehenbleiben den Motor abgewürgt.

Wer halbwegs Fahrrad fahren kann, vllt sogar etwas gesteigertes MB oder Downhill.....wird wenig Probleme haben.
Man muss aber darauf gefasst sein, das einem 12jährige massiv alt aussehen lassen!

Jeder kleinste Aufwand mit Pitbikes, macht sich sicher "bezahlt", einen halber Tag damit und jeder Slalom wirkt lächerlich!

Und das Erstaunliche dabei, mit den kleinen 140,155,160er Motoren mit lächerlichen 13-16PS, ist der spielerische Spaß am größten. Da besteht heftige Abfluggefahr, erst dann, wenn man es massiv übertreibt!

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#208

Beitrag von Pat SP-1 » 23.10.2024 11:36

Dagegen, dass Kinder mitfahren, die logischerweise keinen Führerschein haben, habe ich auch nichts, solange die wenigstens schon mal gefahren sind. Aber wenn ein Veranstalter Leute, die nicht Motorrad fahren können, einfach so frei fahren lässt, ist das in meinen Augen grob fahrlässig und wäre für mich Grund genug, nicht bei diesem Veranstalter zu fahren. Wenn er natürlich einen Lehrgang extra für diese Leute anbietet, ist das super.

Benutzeravatar
Classikracer
SV-Rider
Beiträge: 242
Registriert: 22.02.2019 0:47
Wohnort: Schmalkalden /Thüringen


Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#209

Beitrag von Classikracer » 23.10.2024 17:11

Ich hatte zum rumpacen in der Tiefgarage auch ein Dirtbike mit nur 150ccm und ca 15 PS!
Der Spassfaktor mit den kleinen Teilen ist enorm und wie schon gesagt,man bleibt in Übung!

Kurvenguide
SV-Rider
Beiträge: 278
Registriert: 05.09.2017 7:33


Re: Slalom 30 kmh kaum machbar

#210

Beitrag von Kurvenguide » 24.10.2024 0:56

Pat SP-1 hat geschrieben:
23.10.2024 11:36
Dagegen, dass Kinder mitfahren, die logischerweise keinen Führerschein haben, habe ich auch nichts, solange die wenigstens schon mal gefahren sind. Aber wenn ein Veranstalter Leute, die nicht Motorrad fahren können, einfach so frei fahren lässt, ist das in meinen Augen grob fahrlässig und wäre für mich Grund genug, nicht bei diesem Veranstalter zu fahren. Wenn er natürlich einen Lehrgang extra für diese Leute anbietet, ist das super.

Du darfst dir das nicht so vorstellen, das die Pitbikes mit möder Leistung, ohne Kontrolle durch die Gegend schießen, wenn nicht ein erfahrener Fahrer draufsitzt.

Die Motoren sind sehr einfach gebaut und reagieren eher plegmatisch auf Gasbefehle. Das Schwierigste daran, ist das Losfahren....und dann geht es weiter, so einfach wie Radfshren.
Natürlich geht es bei Minderjährigen nur mit der Zustimmung der Eltern, oft mit dem Haftungsausschluss.
Also, wenn das Elternteil das Gefühl hat, der Nachwuchs kann das, weil er sich grundsätzlich geschickt anstellt, wird es auch funktionieren.
Ist der Nachwuchs eher der Typ "Bewegungs- & Koordination- Legastheniker", sollte man dieses Risiko meiden.

Kenne aber auch 12jährige, die fliegen, pro Event-Tag, mindestens 1-3mal ab, .....und nach dem Uppsalas, geht es gleich weiter. Besonders Indoor, ist man dabei nicht wirklich schnell als Anfänger, weil man die Fahrtechnik nicht hat um schnell fahren zu können.....Fahrradgeschwindigkeit.

Eigentlich läuft es meistens so.....man sucht sich mit einem eigenen oder geliehenen Pitbike, einen leeren Parkplatz oder ähnliches, steckt den Nachwuchs in eine volle Schutzausrüstung und übt das Losfahren, Bremsen, Stehenbleiben, Schalten und läßt ihn etwas rumkurven.

Dann wartet man auf die Anfängergruppe, zieht im eine Warnweste an.....und go! Die Warnweste zeigt den Anderen, das hier ein langsamer unterwegs ist.
Ist der Nachwuchs vorher schon Mountainbike oder gar Downhill gefahren, wo die Bremsen auch sehr bissig und ohne ABS sind, dauert es nicht lange und sie haben es unfallfrei raus!

Und.....in den meisten Fällen, sind sie kurz später, schneller wie der Papa, oder dieser hat alle Hände voll zu tun, vorn zu bleiben.
Bei den Kindern ist das in den allermeisten Fällen, überhaupt kein Problem.
Erwachsene, die sich mit Fahrrad und Moped schwer tun, auch mit Mopedführerschein, ist dies eigenartigerweise viel kritischer. Die stecken sich manchmal wirklich heftig weg, ohne das man sich es erklären kann!

Antworten