Einfahren....?
Promoviert der Maschinenbau-Ing eigentlich als Dr. phil.? Also, wenn ich mir einige Fragen (und Antworten) dazu durchles' könnte man's fast meinen
Da ich aber gern Filosofier hier meine Antwort zur obigen Frage
:
Besonders "gestresst" ist ein Motor dann, wenn er kalt ist. Also wird wohl das Einfahren schonender sein, wenn die 1500 km am Stück abgespult werden.
Tschüß, kara

Da ich aber gern Filosofier hier meine Antwort zur obigen Frage

Besonders "gestresst" ist ein Motor dann, wenn er kalt ist. Also wird wohl das Einfahren schonender sein, wenn die 1500 km am Stück abgespult werden.
Tschüß, kara
- Seether
- SV-Rider
- Beiträge: 1892
- Registriert: 22.12.2004 0:24
- Wohnort: Kitzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Tja, stellt sich nur die Frage, soll er denn in der Einfahrzeit (Drehzahlobergrenzen beachtet) geschont, oder beansprucht werden???Kara hat geschrieben:Promoviert der Maschinenbau-Ing eigentlich als Dr. phil.? Also, wenn ich mir einige Fragen (und Antworten) dazu durchles' könnte man's fast meinen![]()
Da ich aber gern Filosofier hier meine Antwort zur obigen Frage:
Besonders "gestresst" ist ein Motor dann, wenn er kalt ist. Also wird wohl das Einfahren schonender sein, wenn die 1500 km am Stück abgespult werden.
Tschüß, kara

PS: Gute Besserung!!!
Ride like devil....feel like god - Bad Boy 4 life
Yepp - genau deshalb sprach/schrieb ich von philosophieren...
Weil, eventuell ist's ja gut, wenn der Motor in der Einfahrphase "gestresst" wird; genau deswegen gibt's ja das Einfahröl - der erhöhte Abrieb wird optimal in der Schwebe gehalten. Das "richtige" Öl nach den 1000 km zirkuliert ja viel länger; d.h. wenns da zu Abrieb kommt, bleibt der weitaus länger im Motor und kann Schaden anrichten.
Tschüß, Kara
PS Danke; ist aber nicht so wild. Nur nen grip.Infekt mit Bronchitis.
Weil, eventuell ist's ja gut, wenn der Motor in der Einfahrphase "gestresst" wird; genau deswegen gibt's ja das Einfahröl - der erhöhte Abrieb wird optimal in der Schwebe gehalten. Das "richtige" Öl nach den 1000 km zirkuliert ja viel länger; d.h. wenns da zu Abrieb kommt, bleibt der weitaus länger im Motor und kann Schaden anrichten.
Tschüß, Kara
PS Danke; ist aber nicht so wild. Nur nen grip.Infekt mit Bronchitis.
- flyingernst
- SV-Rider
- Beiträge: 1388
- Registriert: 21.05.2002 21:27
- Wohnort: Ditzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Tja, wenn ich den Ferienjob jetzt bekomme dann habe ich auch einen LeoV Evo 2 und dann will ich auch auf prüfstand, zusammen mit K&N, offenem Kasten und gemisch ausgeglichen, ich will endlich wissen was Sache ist. Wo kann man in Stuttgart messen, wo ist ein Prüfstand? Ich will dan messen mit "Gemischregelung" und orginal.
Zum Topic, fahr ein, Problem ist nicht nur der Kolbenring etc. sondern auch das getriebe, da wirst du merken wie es sich immer leichter schalten lässt die ersten 500km. Vor allem wenn das das neue Öl drin ist. Dem Moped trotz 1500km mit dem alten Öl ja nicht die Sporen geben, das Öl ist ausgelutscht und voll mit Spähne. Auch wenn Porsche als erstes nach dem Zusammenbau den Motor auf den Prüfstand stellt können sie nach 80000km ganz genau unterscheiden welcher Motor noch 1000km geschont wurde und welcher auf der Rennstrecke war ab den ersten Kilometern (also beim auseinanderbauen).
Irgendeiner im Forum hat hier mal einen Bericht integriert wo eine SV nach 12000km auf gemacht wurde von einem Tuningbetrieb, da waren die Kolbenringe (warens glaub ich) nach des Tuners worten "noch nicht einmal richtig eingefahren"
Ebenso ist das langsame Fahren trotz offener Leistung ein Training deiner geistigen Überlegenheit, deiner Souränheit im Straßenverkehr. 3500 U/min sind glaub ich knapp 80KM/h, tja das war hart sich von Dosen überholen zu lassen. Ich bin genau nach Handbuch gefahren. Geschadet hats bestimmt nicht
Zum Topic, fahr ein, Problem ist nicht nur der Kolbenring etc. sondern auch das getriebe, da wirst du merken wie es sich immer leichter schalten lässt die ersten 500km. Vor allem wenn das das neue Öl drin ist. Dem Moped trotz 1500km mit dem alten Öl ja nicht die Sporen geben, das Öl ist ausgelutscht und voll mit Spähne. Auch wenn Porsche als erstes nach dem Zusammenbau den Motor auf den Prüfstand stellt können sie nach 80000km ganz genau unterscheiden welcher Motor noch 1000km geschont wurde und welcher auf der Rennstrecke war ab den ersten Kilometern (also beim auseinanderbauen).
Irgendeiner im Forum hat hier mal einen Bericht integriert wo eine SV nach 12000km auf gemacht wurde von einem Tuningbetrieb, da waren die Kolbenringe (warens glaub ich) nach des Tuners worten "noch nicht einmal richtig eingefahren"
Ebenso ist das langsame Fahren trotz offener Leistung ein Training deiner geistigen Überlegenheit, deiner Souränheit im Straßenverkehr. 3500 U/min sind glaub ich knapp 80KM/h, tja das war hart sich von Dosen überholen zu lassen. Ich bin genau nach Handbuch gefahren. Geschadet hats bestimmt nicht
Bin auch gerade in der Einfahrphase und hab fleißig nachgelesen wie Ihr denn Eure eingefahren habt.
Hab jetzt in drei Tagen ca. 480 km abgerissen, wobei ich heute die längste Tour von 300 km gefahren bin.
Halte die Drehzahlen so um die 5000 U/Min und dabei zeigt mir der Digitale Tacho so zwischen 106 und 109 km/h an.
Nach ordentlichem warmfahren habe ich sie heute auch schon mal ab und an jeweils nur kurz auf ca. 7000 U/Min gehabt, also quasi einmal etwas langsamer hochkommen lassen und dann wieder die Geschwindigkeit veringert.
Mehrmals habe ich sie auch 1-2 Kilometer mit ca. 120 km/h bei knapp 6000 U/Min gefahren.
Autobahn habe ich jedoch gemieden und mich auf der Landstrasse zum Zweck des vielen Schaltens und der verschiedenen Drehzahlbereiche an die Geschwindigkeitsbegrenzungen gehalten (naja so in etwa
)
Ich fahre mehr nach Gefühl (also Piano mit viel und rechtzeitiger Schalterei) als nach Drehzahlen und denke damit fahre ich sie eigentlich ganz gut ein.
Mich würde aber Eure Meinung dazu sehr interessieren.
Zudem hätte ich noch ne Frage bei welcher Drehzahl Ihr so gemütlich durch die Prärie streift?
Hab so das Gefühl das Sie bei 4000 Umdrehungen recht gemütlich schnurt.
3500 geht auch noch, aber alles was darunter liegt hört sich Gefühlsmäßig bockig an.
Hab jetzt in drei Tagen ca. 480 km abgerissen, wobei ich heute die längste Tour von 300 km gefahren bin.
Halte die Drehzahlen so um die 5000 U/Min und dabei zeigt mir der Digitale Tacho so zwischen 106 und 109 km/h an.
Nach ordentlichem warmfahren habe ich sie heute auch schon mal ab und an jeweils nur kurz auf ca. 7000 U/Min gehabt, also quasi einmal etwas langsamer hochkommen lassen und dann wieder die Geschwindigkeit veringert.
Mehrmals habe ich sie auch 1-2 Kilometer mit ca. 120 km/h bei knapp 6000 U/Min gefahren.
Autobahn habe ich jedoch gemieden und mich auf der Landstrasse zum Zweck des vielen Schaltens und der verschiedenen Drehzahlbereiche an die Geschwindigkeitsbegrenzungen gehalten (naja so in etwa

Ich fahre mehr nach Gefühl (also Piano mit viel und rechtzeitiger Schalterei) als nach Drehzahlen und denke damit fahre ich sie eigentlich ganz gut ein.
Mich würde aber Eure Meinung dazu sehr interessieren.
Zudem hätte ich noch ne Frage bei welcher Drehzahl Ihr so gemütlich durch die Prärie streift?
Hab so das Gefühl das Sie bei 4000 Umdrehungen recht gemütlich schnurt.
3500 geht auch noch, aber alles was darunter liegt hört sich Gefühlsmäßig bockig an.
Hallo,
Geht gemütlich genüsslich über die Landstraße.
Darunter wird mir das zu Tschobbr-mäßig
Gruß
Matthias
5. Gang, 5500 Touren und ca. Tempo 100.Hetti hat geschrieben: Zudem hätte ich noch ne Frage bei welcher Drehzahl Ihr so gemütlich durch die Prärie streift?
Hab so das Gefühl das Sie bei 4000 Umdrehungen recht gemütlich schnurt.
3500 geht auch noch, aber alles was darunter liegt hört sich Gefühlsmäßig bockig an.
Geht gemütlich genüsslich über die Landstraße.
Darunter wird mir das zu Tschobbr-mäßig

Gruß
Matthias
So mache ich das auch momentan - bis morgen, da hab' ich die 1000er Inspektion, danach wird mal ausprobiert, was alles geht mit meiner kleinen gelben Gazelle!Hetti hat geschrieben:Zudem hätte ich noch ne Frage bei welcher Drehzahl Ihr so gemütlich durch die Prärie streift?
Hab so das Gefühl das Sie bei 4000 Umdrehungen recht gemütlich schnurt.
3500 geht auch noch, aber alles was darunter liegt hört sich Gefühlsmäßig bockig an.
- flyingernst
- SV-Rider
- Beiträge: 1388
- Registriert: 21.05.2002 21:27
- Wohnort: Ditzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Irgendwie ist das bei mir mal so mal so....
also mal geht sie bis 11000 ohne mucken und zieht wie gestochen, und ab und zu habe ich den eindruck dass es doch besser ist bei 10000 zu schalten..aber ich muss sagen eigentlich fährt man auser beim heizen kaum in diesem bereich...ich wüsste gar nicht was ich mit 170PS anfangen soll, ich fühle mich mit meinen 72PS wohl, weil man da genau so viel Spaß hat (weil man da eben viel am fahren und schalten ist um die Gurke auszuquetschen), nur dass es nicht so gefährlich ist. Beim Cruisen fahre ich (konstante geschwindigkeiten) soweit ist geht um die 3000-4000 umdrehungen, auser halt wenns schneller wird, also über 90km/h. Bei 5000 fahre ich auch über 100. Ich glaube die K3+ haben S und N die gleiche übersetzung, nur die alten SV´s haben einen unterscheid zwischen S und N. Eine kürzere übersetzung wollte ich nicht, da ist man ja so schon genug am schalten, im Stadt verkehr schalte ich immer 1.-3.-4./5. also überspringe Gänge

- heikchen007
- Moderatorin
- Beiträge: 9254
- Registriert: 10.11.2003 20:30
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
Nein. Auch bei den K3+ ist die N kürzer übersetzt als die S.flyingernst hat geschrieben:Ich glaube die K3+ haben S und N die gleiche übersetzung, nur die alten SV´s haben einen unterscheid zwischen S und N.
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
Der Werkstattmeister rät.......
Hallo,
hatte mir vor kurzem wegen eines Testberichtes über die SV eine ältere Mo nachbestellt.
Da war auch ein sehr langer Bericht über den Sinn oder Unsinn des Einfahrens dabei.
Darin heißt es, eine Leistungssteigerung ist durch gutes Einfahren nicht zu erreichen, es dient im Wesentlichen der Langlebigkeit des Motors.
Mein Werkstattmeister sagte mir auf die Frage nach den Einhalten der Vorschriften laut Fahrerhandbuch, dass diese Vorschriften mittlerweile veraltet wären aber immer wieder in Neuauflage mitgedruckt werden.
Er hat mir empfohlen, die ersten 500 km bis max 5000 U/min zu drehen, danach jede gefahrenen 100 km 1000 U dazu. Dabei soll die Maschine natürlich immer warm sein und die entsprechende höchste Drehzahl nur kurz „angerissen“ werden. Nach der 1000er Inspektion darfs dann krachen.
Seiner Meinung nach muss fürs Warmfahren mit mindestens 10 km gerechnet werden.
Gruß
P.S. Meine SV N geht bei 5000 U/min 103-105 km/h
hatte mir vor kurzem wegen eines Testberichtes über die SV eine ältere Mo nachbestellt.
Da war auch ein sehr langer Bericht über den Sinn oder Unsinn des Einfahrens dabei.
Darin heißt es, eine Leistungssteigerung ist durch gutes Einfahren nicht zu erreichen, es dient im Wesentlichen der Langlebigkeit des Motors.
Mein Werkstattmeister sagte mir auf die Frage nach den Einhalten der Vorschriften laut Fahrerhandbuch, dass diese Vorschriften mittlerweile veraltet wären aber immer wieder in Neuauflage mitgedruckt werden.
Er hat mir empfohlen, die ersten 500 km bis max 5000 U/min zu drehen, danach jede gefahrenen 100 km 1000 U dazu. Dabei soll die Maschine natürlich immer warm sein und die entsprechende höchste Drehzahl nur kurz „angerissen“ werden. Nach der 1000er Inspektion darfs dann krachen.
Seiner Meinung nach muss fürs Warmfahren mit mindestens 10 km gerechnet werden.
Gruß
P.S. Meine SV N geht bei 5000 U/min 103-105 km/h