Alles zum Thema "Einwintern"


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Bike-Bär


#31

Beitrag von Bike-Bär » 20.10.2002 12:14

@Jensel
...wie geärgert..Bild.geht das überhauptBild...hat sie dich etwar abgeworfen... :?: :?: :?: :wink:

Gruß vom immergerneSVplegenden Bike-Bär

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#32

Beitrag von jensel » 20.10.2002 14:06

Die fuhr nicht so, wie ich das wollte. Musste sich in jede Kurve zwingen lassen. Vielleicht bin ich vom 70er Querschnitt zu verwöhnt, und komme mit dem Standard nicht mehr klar :) Oder mit dem Z4.

Bike-Bär


#33

Beitrag von Bike-Bär » 20.10.2002 14:34

...wo bleibt dein Humor...Bildbist halt zu oft fremd gegangen mit der DR...Bild
das nimmt sie dir jetzt übel... :wink:

Gruß vom heuteauchfaulenzenden Bike-Bär

Gast


#34

Beitrag von Gast » 04.11.2002 23:42

hab letztes jahr vom händler ein additiv gekauft, was die wasserbildung im tank verhindern soll. dieses jahr ist mit von pro tec ein "fuel line cleaner" in die hände gefallen. weiß jemand was damit anzufangen, denn auf der dose steht: "nur anwendbar mit reinigungsanlagen des herstellers"???

FellFrosch


#35

Beitrag von FellFrosch » 04.11.2002 23:52

SVIggy hat geschrieben:"fuel line cleaner"
Das kann ja alles und nix sein.

SV2002S


Wie lasse ich am besten den Vergaser ab?

#36

Beitrag von SV2002S » 08.11.2002 22:28

Hy,
wo finde ich die Ablassschraube? Bin noch ein Newcommer und kenn mich mit dem überwintern bei der SV noch nicht so ganz aus..
Oder macht das eher Sinn, den Benzinschlauch abzuklemmen bzw. herauszuziehen? :roll:

Hatte ein paar mal schon das Problem, das die Maschine nicht anspring.. erst nach mehreren Versuchen bzw. zündungen... obwohl Sie nur ein paar Tage in der Kälte Stand..
Zuletzt geändert von SV2002S am 08.11.2002 22:31, insgesamt 1-mal geändert.

mruniversum


Re: Wie lasse ich am besten den Vergaser ab?

#37

Beitrag von mruniversum » 08.11.2002 22:31

SV2002S hat geschrieben:Hy,
wo finde ich die Ablassschraube? Bin noch ein Newcommer und kenn mich bei der SV noch nicht so ganz aus..
Oder macht das eher Sinn, den Benzinschlauch abzuklemmen bzw. herauszuziehen? :roll:
da gibts nen extra-thread...such doch mal nach ablassschraube und vergaser oder so

LordKugelfisch


#38

Beitrag von LordKugelfisch » 06.01.2007 22:39

Schakal hat geschrieben:Ich mache einfach mal den Anfang:
- Zündkerzen ausbauen, anschauen und einen kleinen Tropfen Öl in die Brennkammern geben (Du weisst hoffentlich, was für Motoröl in Deiner Maschine steckt?!)
- Zündkerzen wieder rein und Zündkabel wieder dran, anschließend Anlasser betätigen, damit das Öl von den Kolben schön verteilt wird (aber nicht die Maschine anlassen)
Das das Topic ja schon älter is stell ich die Frage mal an alle, meint ihr das is wirklich nützlich? Steht in meinem Reperaturbuch auch genau wie das Vergaser ablassen, also da meine SV im beheizten Keller steht kann man sich sowas sparen oder?

Und dann hab ich noch ne Frage zum Ölwechel, es wird ja so oft gefragt ob vor oder nach dem Winter und man findet zu beiden Varianten Experten die darauf schwören, dass nur ihre Methode die einzig richtige ist... Was haltet ihr denn davon, vor dem Winter das alte Öl abzulassen und nach dem Winter frisches rein zu tun? Müsste doch eigentlich die Vorteile beider Varianten verbinden :D

Standdauer wird so insgesamt 4-5 Monate sein also schon relativ lang.

Benutzeravatar
solidux
Techpro
Beiträge: 2013
Registriert: 12.05.2002 15:55
Wohnort: Warendorf

SVrider:

#39

Beitrag von solidux » 07.01.2007 9:58

* Beheizter Keller ist natürlich auserordentlich gut für die schöne SV!

* Zündkerzen gefummel ist Liebhaberrei.

* Öl ablassen und dann ohne Öl stehen lassen? Da werden dir wohl einige von abraten. Ich jedenfalls.

* Manche meinen das alte Öl muss vor dem Winter raus (weils hydroskopisch ist)

* Vergaser ablassen ist ja bei der SV nicht so einfach. Deshalb mache ich es nicht. Never change a running system. (Ich arbeite lieber mit Benzinzusätzen )

* Volltanken.

Benutzeravatar
ingo H.
SV-Rider
Beiträge: 1422
Registriert: 14.12.2003 13:50
Wohnort: Oberharz

SVrider:

#40

Beitrag von ingo H. » 07.01.2007 15:21

Hallo erstmal!

Da ich kein Putzfanatiker bin, mache ich nur das Nötigste, d.h. für mich:

* Mopped putzen,
* Mopped hinten & vorn aufbocken,
* Kette pflegen, hinteres Federbein auf kleinste Stufe stellen,
* Randvolltanken,

* Warten, bis ich wieder fahren kann, d. h. Straßen im Oberharz trocken & salzfrei,

* Mopped Reifendruck prüfen, ggf. korrigieren, hinteres Federbein korrekt einstellen,
* Mopped abbocken, aus der Garage schieben, starten, einen Moment laufen lassen & dann eine Proberunde drehen,
* mich richtig anziehen & die erste kühle Runde drehen.


Gruß aus dem feuchten Oberharz ingo H. :wink:
SV fahren ist einfach geil !!!

Und noch eins: " Die LE-Maske an meiner SUZI bleibt dran !!! "

Im Winter fahre ich 125er Majesty !!!

Mein neues Mopped heißt Erna, HD Sportster 48 !!!


schönwetterfahrer


#42

Beitrag von schönwetterfahrer » 09.01.2007 17:34

Und dann hab ich noch ne Frage zum Ölwechel, es wird ja so oft gefragt ob vor oder nach dem Winter und man findet zu beiden Varianten Experten die darauf schwören, dass nur ihre Methode die einzig richtige ist... Was haltet ihr denn davon, vor dem Winter das alte Öl abzulassen und nach dem Winter frisches rein zu tun? Müsste doch eigentlich die Vorteile beider Varianten verbinden :D

Standdauer wird so insgesamt 4-5 Monate sein also schon relativ lang.

Na auf jeden Fall hat das Altöl in dem Fall genug Zeit zum rauslaufen... :lol:
Also ich mach es so und ein Schnapsglas Spritstabilisator hat,- glaube ich, noch nie geschadet.

Antworten