Leistungsverlust in der Höhe
@SunnyF
Es gibt schon ein paar befahrbare Pässe in den Anden und im Himalaya:
z.B.:
Paso San Franciso 4725 m
Hier hab ich auch noch eine schöne Liste von hohen Pässen gefunden:
http://www.betzgi.ch/paesse.html
Es gibt schon ein paar befahrbare Pässe in den Anden und im Himalaya:
z.B.:
Paso San Franciso 4725 m
Hier hab ich auch noch eine schöne Liste von hohen Pässen gefunden:
http://www.betzgi.ch/paesse.html
- SunnyFrani
- SV-Rider
- Beiträge: 2631
- Registriert: 11.07.2003 19:50
Die alte Dame GS scheint den Pass auch schwer bepackt zu schaffen. Also los, Helli! Den steckste doch in die Tasche.SVHellRider hat geschrieben:z.B.:
Paso San Franciso 4725 m

Hallochen,
Ich glaube, der einzige 'Verbrennungsmotor', der in der Hoehe nicht so stark an Leistung verliert ist die Dampfmaschine. Aus diesem Grund wurden frueher (un in gewissen Orten auf der Erde noch heute) Dampflokomotiven eingesetzt, sobald die Luft etwas duenn wird.
Hmmm... eine Dampf-SV
das waers doch. Zuerst unten mit Kohle oder Holz tuechtig einfeuern und dann zischend und schnaubend davon 
Gruss,
David
PS: Was Turbo und Einspritzung angeht so glaub ich nicht, dass dies Wunder vollbringen wird.... Das Problem in der Hoehe ist ja die Konzentration von Sauerstoff... in 1 Liter Luft is dann halt weniger Sauerstoff vorhanden als bei Meereshoehe.... die Elektronik kann da vielleicht was zu regeln versuchen, das "Problem" an sich aber auch nicht loesen....
Ich glaube, der einzige 'Verbrennungsmotor', der in der Hoehe nicht so stark an Leistung verliert ist die Dampfmaschine. Aus diesem Grund wurden frueher (un in gewissen Orten auf der Erde noch heute) Dampflokomotiven eingesetzt, sobald die Luft etwas duenn wird.
Hmmm... eine Dampf-SV


Gruss,
David
PS: Was Turbo und Einspritzung angeht so glaub ich nicht, dass dies Wunder vollbringen wird.... Das Problem in der Hoehe ist ja die Konzentration von Sauerstoff... in 1 Liter Luft is dann halt weniger Sauerstoff vorhanden als bei Meereshoehe.... die Elektronik kann da vielleicht was zu regeln versuchen, das "Problem" an sich aber auch nicht loesen....
und hier ist der Effekt mit Lachgas schön beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Lachgaseinspritzung
Aber auch damit gilt weiterhin, je höher desto weniger Leistung. Nur der Raketenmotor hat das Problem nicht. Da wird der notwendige Sauerstoff in flüssiger Form mitgeführt. Aber so einen Antrieb für die SV?
Aber auch damit gilt weiterhin, je höher desto weniger Leistung. Nur der Raketenmotor hat das Problem nicht. Da wird der notwendige Sauerstoff in flüssiger Form mitgeführt. Aber so einen Antrieb für die SV?
- flyingernst
- SV-Rider
- Beiträge: 1388
- Registriert: 21.05.2002 21:27
- Wohnort: Ditzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
wenn man keine ahnung hat einfach mal die klappe halten
(zwecks Sensoren)
Die SV hat Luftdruck, Lufttemperatur und Kühlwassertemperatur um sich das gemisch einzustellen. Einen Luftmengenmesser hat sie nicht, wäre auch zu groß füs motorrad wie ich zumindests mal gelesen habe. Bei dem schicken "booten" beim anschalten misst sie das alles und stellt danach das warmlaufgemisch ein, über 40°C Wassertemp stellt sie das Gemisch nur noch nach Luftdruck und Lufttemperatur ein.
Die Einspritzung tut also voll und ganz ihre Arbeit.
Einspritzer haben genauso wie Vergaser Leistungsverlusst, nur dass die Vergaser wie schon mehrfach erwähnt immernoch genauso viel Sprit ansaugen lassen wie im Tal, und die Einspritzung verringert eben die Einspritzmenge mit der Höhe.
Flugzeugmotoren wie die Lycoming die in fast jeder Cessna oder ähnichem Bleckflieger stecken haben einen schönen roten Griff um zu "leanen" also das Gemisch wieder der Höhe anzupassen, beziehungweise um im Reiseflug den Motor etwas abzumagern. Wenn man in 1500m voll fett stellt geht die Drehzahl deutlich runter. Viele neue Flieger haben eine Einspritzung die dem Pilot das alles erspraren. Dazu gibts noch Turbomotoren zum Beispiel bei der Diamond Dimona, der die Leistung beim gleichen Rotaxmotor von 80 auf 115PS anhebt, und dafür sorgt das dem Motor auch in 1500metern nicht die Luft ausgeht.
Wie so oft in der Luftfahrt waren die deutchen im 2WK. wieder mal die schnellsten mit Turbomotoren und Einspritung (Me109, flog schon vor dem Krieg) und haben so ihre aufklärungsflugzeuge so hoch gebracht dass sie Druckkabinen benötigten, ich finde jetzt gerade nicht mehr ein bild, aber sie flog eine reisehöhe von um die 9-10km. darüber ist die luft so dünn dass trotz turbo die propeller auch nix mehr bringen durch die geringe luftdichte-> Strahltriebwerk, siehe horten bomber(nurflügler) oder Me262

Die SV hat Luftdruck, Lufttemperatur und Kühlwassertemperatur um sich das gemisch einzustellen. Einen Luftmengenmesser hat sie nicht, wäre auch zu groß füs motorrad wie ich zumindests mal gelesen habe. Bei dem schicken "booten" beim anschalten misst sie das alles und stellt danach das warmlaufgemisch ein, über 40°C Wassertemp stellt sie das Gemisch nur noch nach Luftdruck und Lufttemperatur ein.
Die Einspritzung tut also voll und ganz ihre Arbeit.
Einspritzer haben genauso wie Vergaser Leistungsverlusst, nur dass die Vergaser wie schon mehrfach erwähnt immernoch genauso viel Sprit ansaugen lassen wie im Tal, und die Einspritzung verringert eben die Einspritzmenge mit der Höhe.
Flugzeugmotoren wie die Lycoming die in fast jeder Cessna oder ähnichem Bleckflieger stecken haben einen schönen roten Griff um zu "leanen" also das Gemisch wieder der Höhe anzupassen, beziehungweise um im Reiseflug den Motor etwas abzumagern. Wenn man in 1500m voll fett stellt geht die Drehzahl deutlich runter. Viele neue Flieger haben eine Einspritzung die dem Pilot das alles erspraren. Dazu gibts noch Turbomotoren zum Beispiel bei der Diamond Dimona, der die Leistung beim gleichen Rotaxmotor von 80 auf 115PS anhebt, und dafür sorgt das dem Motor auch in 1500metern nicht die Luft ausgeht.
Wie so oft in der Luftfahrt waren die deutchen im 2WK. wieder mal die schnellsten mit Turbomotoren und Einspritung (Me109, flog schon vor dem Krieg) und haben so ihre aufklärungsflugzeuge so hoch gebracht dass sie Druckkabinen benötigten, ich finde jetzt gerade nicht mehr ein bild, aber sie flog eine reisehöhe von um die 9-10km. darüber ist die luft so dünn dass trotz turbo die propeller auch nix mehr bringen durch die geringe luftdichte-> Strahltriebwerk, siehe horten bomber(nurflügler) oder Me262
Halte ich nicht für richtig, hast Du da Quellen? Ich meine, die Wassertemperatur wird in allen Bereichen kontinuierlich von der Einspritzung verwertet (gemessen wird sie sowieso).flyingernst hat geschrieben: Die SV hat Luftdruck, Lufttemperatur und Kühlwassertemperatur um sich das gemisch einzustellen. Einen Luftmengenmesser hat sie nicht, wäre auch zu groß füs motorrad wie ich zumindests mal gelesen habe. Bei dem schicken "booten" beim anschalten misst sie das alles und stellt danach das warmlaufgemisch ein, über 40°C Wassertemp stellt sie das Gemisch nur noch nach Luftdruck und Lufttemperatur ein.
Begründung:
Die 97er TL hatte ein falsches Thermostat verbaut (glaube 56°C) und deshalb (im Straßenbetrieb) zu geringe Betriebstemperatur: Folge war zu fettes Gemisch, so daß Sprit ins Öl gelangte. Böcke, die nur Kurzstrecke bewegt werden, haben dieses Leiden angeblich heute noch.
Durch weitere Modifikationen am Kühlsystem (der 97/98er) kann der Verbrauch gesenkt werden.
Ansonsten: Der Luftdruckmesser sitzt bei der TL S nahe beim Sitzbankschloß, bei der TL R in der Nähe Instrumentenblock, also vorn.
Ich gehe davon aus, daß die SVs mit Einspritzung vom Prinzip nahezu gleich sind wie die TL. Nur werden manche Funktionen (Lambda und doppelte Düse z.B.) nicht genutzt.
- flyingernst
- SV-Rider
- Beiträge: 1388
- Registriert: 21.05.2002 21:27
- Wohnort: Ditzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Ja, stimmt, aber mit dem Verbrauch bestimmt nicht, war eigentlich, als ich das erstemal in den Dolos war von der SV nur enttäuscht, da ging meine gut eingestellte 12er Bandit echt besser - bin auf nächstes Jahr gespannt, was der PoCo in der SV über 1200 m Höhe besser kann -Lazareth hat geschrieben:macht doch nix, sie springt trotz alledem zuverlässig an, und ein wenig sparsamer als vergasermotoren wird sie dennoch sein...peter_s hat geschrieben:ouuuuiuiui. Nix gegen die SV (ich bin ein Fan), aber da wurde massivst an der falschen Stelle gespart... Die Einspritzung hat ja dann null Sinn!
mfg, Peda
aber wayne?!
Bei den 2-taktern der 70er Jahre musste man laufend Lufi raus-rein spielen, daselbe gilt auch für die 4-takter, bei versifftem Lufi gibts auch nur eins - Lufi raus und die Karre geht wieder.
Gruß Walle
- flyingernst
- SV-Rider
- Beiträge: 1388
- Registriert: 21.05.2002 21:27
- Wohnort: Ditzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
wat is mit mit kleinen steinkügelchen, weche sich zwischen zylinderwand und kolben legen... hmm, sehr haltbarkeitsfördernd...flyingernst hat geschrieben:denm kann ich dir beipflichten, da isch die knubbelSV vollempfindlich, die saugt dreck an wie sprit am liebsten hät ich gar keinen lufi bis auf ne netzstrumpfhose, der rest wird eh verbrannt

- flyingernst
- SV-Rider
- Beiträge: 1388
- Registriert: 21.05.2002 21:27
- Wohnort: Ditzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Der Leistungsverlust ist imo schon gut spürbar...
Beispielsweise in der Senke / Westseite Timmelsjoch kommt meine 01er, mit Gepäck, nur auf etwa 150-160 km/h trotz des gewaltigen Anlaufs (was tut man nicht alles im Dienste der Wissenschaft
)
Oder auf dem Stelvio - der Vollgasanteil zwischen 2 Kehren nimmt mit jedem km zu.
Wenn die neue SV nur einen Tempsensor hat dann ist das ja vollkommen kontraproduktiv. Schliesslich ist es da oben sau kalt, also wird die Einspritzung eher anfetten!
Andererseits könnte man auch einfach den Tempfühler durch ein Poti ersetzen und dann während der Fahrt manuell regeln
Mein Vater war nach Umstieg von Gaser-CBR750 auf 9er Hornisse schwer begeistert, dass die Leistung in der Höhe nicht spürbar abfällt (merkt man auch beim Hinterherfahren...). Weiss jemand, was Honda an Sensorik verwendet?
Beispielsweise in der Senke / Westseite Timmelsjoch kommt meine 01er, mit Gepäck, nur auf etwa 150-160 km/h trotz des gewaltigen Anlaufs (was tut man nicht alles im Dienste der Wissenschaft

Oder auf dem Stelvio - der Vollgasanteil zwischen 2 Kehren nimmt mit jedem km zu.
Wenn die neue SV nur einen Tempsensor hat dann ist das ja vollkommen kontraproduktiv. Schliesslich ist es da oben sau kalt, also wird die Einspritzung eher anfetten!
Andererseits könnte man auch einfach den Tempfühler durch ein Poti ersetzen und dann während der Fahrt manuell regeln

Mein Vater war nach Umstieg von Gaser-CBR750 auf 9er Hornisse schwer begeistert, dass die Leistung in der Höhe nicht spürbar abfällt (merkt man auch beim Hinterherfahren...). Weiss jemand, was Honda an Sensorik verwendet?
Da du grade das Timmelsjoch erwähnst, fällt mir was ein. Hatte mit meiner Knubbel auf der italienischen Seite mal eine andere Knubbel überholt (das war schon weiter oben, oberhalb der Baumgrenze), und als der Fahrer ein paar Minuten nach mir an der Passhöhe ankam, stiefelte er gleich herbei und fragte "Hat deine auch keine Luft bekommen?" 
Der Leistungsverlust ist in der Tat gut spürbar, den direkten Vergleich zu einem Einspritzermotor hatte ich aber noch nicht - weder aus eigener Erfahrung noch im direkten Vergleich mit jemandem aus der eigenen Gruppe, dessen Fahrkönnen also einschätzbar ist.

Der Leistungsverlust ist in der Tat gut spürbar, den direkten Vergleich zu einem Einspritzermotor hatte ich aber noch nicht - weder aus eigener Erfahrung noch im direkten Vergleich mit jemandem aus der eigenen Gruppe, dessen Fahrkönnen also einschätzbar ist.