...auch SV 650 (S) vor dem aus ???


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Benutzeravatar
SVblue
SV-Rider
Beiträge: 1409
Registriert: 16.04.2002 21:42
Wohnort: Triptis
Kontaktdaten:

SVrider:

#31

Beitrag von SVblue » 10.03.2008 11:00

@Dieter:

Diese Motoren, egal ob Krad oder Pkw, habe i.d.R. spürbar an Leistung zugelegt. Bei der SV gabs eine Änderung: Einspritzung. Alles andere (Abgaswertanpassung) sind für mich beim Motorradkauf uninteressant, schließlich stellt das Motorradfahren keinen wirtschaftlichen Nutzen dar sondern ist lediglich FUN.
So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S

rap


#32

Beitrag von rap » 10.03.2008 11:31

Yo das wärs.

Ne SV850 (nicht zu eckig ;)) mit 85PS und 85 Nm, Bums von ganz unten. Drehzahlniveau insgesamt runter.
Gutes Fahrwerk (muß nicht unbedingt voll! einstellbar sein, nur gut funktionieren),
gute (humane für viel Kontrolle) Sitzposition, auch für ausgewachsene Männer, nicht Knie unterm Kinn, höherer Schwerpunkt bei etwas höherer Bauweise braucht auch weniger Schräglage beim Fahren
moderater Verbrauch (wie bei Ducati früher, ist heute wohl ein Problem mit den hohen Literleistungen),
guter Windschutz,
selbe Reifenbreiten, eher schmäler, vorne jedefalls 110,
Zahnriemenatrieb, oder wenigstens guten Kettenschutz mit Kettenöler
ABS
Normalfunktionen auch bei Nässe und Kälte ;)

Wenn Suzuki sowas wie die Cartridge Emulatoren selber fertigen würde und die einsetzen sollte das den Preis höchstens um 20€ hochtreiben....
So teuer kann eine Massenfertigung dieser Dinger nicht sein und sonst müßte nichts geändert werden, außer der Federhärte natürlich.
Wo ein Wille wäre...

Claus-1


#33

Beitrag von Claus-1 » 10.03.2008 15:09

Also gut, jeder wünscht sich das ein V-zwei bei Suzuki erhalten bleibt. Teilen wir es dochsuzuki einfach mit und laßt uns, jeder natürlich für sich einen Brief mit der Bitte den V-ZWEI nicht einzustellen schreiben. Sonst waäre man echt gezwungen zur Italienischen Konkurrenz zu wechseln.

Wenn ich das Geld hätte wäre ich einer DUCATI oder einer APRILLA sicherlich schon erlegen.

Weisswurst


#34

Beitrag von Weisswurst » 10.03.2008 19:02

Dann sollte aber auch jeder an die gleiche Adresse schreiben.
Würd ich sagen...

calvin


#35

Beitrag von calvin » 10.03.2008 20:35

wer übersetzt es dann ins japanische? :roll:

Weisswurst


#36

Beitrag von Weisswurst » 10.03.2008 20:39

Mist. We are all doomed...

Benutzeravatar
Laurent
SV-Rider
Beiträge: 1097
Registriert: 09.05.2007 0:05
Wohnort: Köln

SVrider:

#37

Beitrag von Laurent » 10.03.2008 21:06

rap hat geschrieben:... moderater Verbrauch...
Was stimmt mit dem Verbrauch nicht? Ich habe noch nie mehr als 5 Liter verbraucht seit ich meine habe und das finde ich schon einen sehr guten Wert.
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance...

Sick Dog


#38

Beitrag von Sick Dog » 10.03.2008 23:00

Hi,

Mit einen 800er-V wäre man in der Klasse der Z und da würden ganz andere Regeln gelten, die man erfüllen müsste, das ginge nicht mit 6,5-7k€. Außerdem würden 7-800ccm viele Einsteiger verschrecken, wodurch die SV ihrer letzten Kunden beraubt wäre.
Vom Design her finde ich die SV nicht so schlimm. Ich weis auch nicht, was ihr an einer Hornet, oder ER um soviel schöner findet. Beide schauen von vorne fast aus wie Roller und die ER-f wirkt fast lahm, gegen die SV-S
Wenn man der SV-N einen polygonen Frontscheinwerfer ala' FZ, oder GSR verpassen würde, wäre sie bereits wieder zeigemäß.
Die SV-S, ist da schon mehr Arbeit, da man eine modifzierte und schlankere Gixxer-Verkleidung basteln müsste. Die Blinker in den Spiegeln und hinten Blinker ala' GSR und aus die SV-S wäre moderner.

Und was den Verbrauch angeht, ist die SV ab K7 super dabei.
Etwas weniger Verbrauch in dieser Hubraumklasse weist lediglich die ER6 auf.
Im kalten Stadtverkehr und bei schnellen AB-Etappen schluckt die SV 5 - 5,5l. Wenn man Überland fährt, pendelt sich er Verbrauch bei 4,4 - 4,8l ein. Das bedeutet, das man bis zur Reserve (Dauertanklicht) 300-330km weit kommt und dann noch immer fast 2l im Tank hat. Von derartigen könne viele Mopeds mit so kleinen Tanks nur träumen. Die so hochgelobte GSR sollte spätestens nach 250km zu Tankstelle. Auch die alten Banditen drängte es zwischen 220 und 250 zur Zapfsäule.

Das der SV an "Namen und Ruhm" fehlt stimmt jedoch.
Ich habe von der SV erst richtig über das GSF-Forum erfahren, als dort viele darüber schwärmten, wie die kleine SV gegenüber der zur behäbigeren GSF brilliert.
Auch wird die SV immer unterschätzt.
Ein Kollege meinte einmal meine SV wäre zu schwach, es wäre besser gewesen, ich hätte mir eine kleine Monster geholt. Er hat es gar nicht glauben können, das die Duc schwächer ist als die SV.
Nur hat die Monster einen Namen.

Warum die alle Neueinsteiger auf 4-Töpfe schwören?
Ich glaube, die meisten wissen gar nicht wieviele Töpfe ihr Moped überhaupt hat. Nur der Markt ist überschwemmt mit Fazers, Bandits und Hornets.
Weiters stellt so ein 4-Topf etwas dar. Durch die breite Bauweise wirken diese Maschinen bulliger und "man hat was zwischen den Beinen" und vielen gefällt dies.
2-Töpfe hingegen sind recht schmal gebaut, daher kommen kleinere Leute, wie etwas Frauen, leichter zu Boden. Und bevor man sich ein "Damenmoped" kauft, nimmt man sich eben etwas, "männlicheres".
Bei uns in Österreich, wo man die Steuer nach dem Hubraum zahlt, entscheiden nicht wenige Einsteiger nach den PS. Und wenn man auf einer 600er nun 70, oder 100PS haben kann, dann wäre man ja blöd, auf 30 PS zu verzichten, wenn man das gleiche zahlt... :roll:

Was mir aber nicht eingeht ist die Sache mit dem Motor!
Wen kümmert es, das ein Motor bereits lange am Markt ist? Wenn ein Motor seit 9 Jahren erfolgreich in unterschiedlichsten Modellen (SV, Raptor, DL) verbaut wird, ist das u.U. ein Hinweis auf dessen Tauglichkeit.
Um das Bsp. der Bandit zu nehmen, der Motor ist (fast) unkaputtbar. Als die 6er 1995 am Markt kam, war der Motor bereit 7 Jahre alt (88er GSX-R). Als er 2006 sein letztes Modelljahr hatte, war er (modifiziert) bereits 18 Jahre alt (das Konzept 21 Jahre).
Und ich würde mich nicht trauen zu sagen, das ein Fahrer mit ähnlichem Können, auf einer 06er 6,5-GSF der SV unterlegen ist. Ich würde es auch nicht wagen zu behaupten, das eine 6er Kult Bandit (95-99), mit abgepassten Fahrwerk, hinter der SV fährt.
Ich persönlich wäre bei einem völlig neu entwickeltem Aggregat sogar etwas vorsichtig.

Bei meinem Auto ist es noch krasser.
Mein 1,6er Motor im Vectra-A blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ich glaube erstmalig wurde er im Ascona-C (82-88 ) verbaut. Dann modifziert im Kadett-E, Astra F und Vectra-A. Nach einer weiteren Überarbeitung fand man ihm im Astra-F , den letzten Vectra-A und den ersten Vectra-B Modellen.
Im Zuge einer Überarbeitung der Zylinderbank und des Kopfes auf 16v lief er mit deutlich mehr Leistung im AstraF, Astra G und Vectra-B mit ca. 100PS.
Ich weis nicht ob es noch heute der Fall ist, aber der 1,6er Motorblock (ohne Zylinder) lief bis vor kurzen seit den 80ern fast unverändert in aktuellen Fahrzeugen.

Franz

Benutzeravatar
SVblue
SV-Rider
Beiträge: 1409
Registriert: 16.04.2002 21:42
Wohnort: Triptis
Kontaktdaten:

SVrider:

#39

Beitrag von SVblue » 11.03.2008 6:25

Sick Dog hat geschrieben:... Als er 2006 sein letztes Modelljahr hatte, war er (modifiziert) bereits 18 Jahre alt (das Konzept 21 Jahre).
...
Richtig! MODIFIZIERT, und das auch hinsichtlich Leistung/Drehmoment. Und genau das hat beim SV-Motor nie stattgefunden. Mir wurde bereits beim Kauf im Jahre 2000 vom Händler gesagt dass der Motor mit der Zeit etwas lauter wird (Steuerkettenspanner), recht hatte er. Mich stört's nicht aber das könnte man sicher überarbeiten wenn man der Sache auf den Grund geht - nur so als Beispiel.
Bisher wurde an der SV nur einmal optisch eingegriffen, von Vergaser auf Einspritzung umgestellt und letztendlich ABS - das sind imho die wesentlichsten Änderungen (von mehr oder weniger sinnigen Einstellmöglichkeiten an der Gabel, der LE, schwankende Endtopfwinkel und versch. Farbvarianten mal abgesehen.
Ich denke neue Käufer/Käuferkreise erwarten einfach mehr.

Und dass die SV nicht wirklich bekannt ist, naja, sie war mehrfach unter den Top 3 der Verkaufsschlager in Deutschland. :roll:
So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#40

Beitrag von Jan Zoellner » 11.03.2008 9:12

SVblue hat geschrieben:Richtig! MODIFIZIERT, und das auch hinsichtlich Leistung/Drehmoment. Und genau das hat beim SV-Motor nie stattgefunden.
Das stimmt nicht. Die Kante hat mehr Leistung.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Bluebird


#41

Beitrag von Bluebird » 11.03.2008 9:45

Kante hat auch andere Nockenwellen, ab K7 gibts Doppelzündung und G-Kat. Die Kante hat n Ölkühler bekommen. es wurde schon was geändert. Was soll man noch an dem guten Motor ändern? An einem Banditmotor ist auch nicht viel geändert worden. Umstieg auf Einspritzung, 50cc mehr Hubraum und Wasserkühlung wegen Lärm und um die Leistung zu halten.
Wie heists so schön? never touch a running system

Benutzeravatar
SVblue
SV-Rider
Beiträge: 1409
Registriert: 16.04.2002 21:42
Wohnort: Triptis
Kontaktdaten:

SVrider:

#42

Beitrag von SVblue » 11.03.2008 10:36

Jan Zoellner hat geschrieben:... Die Kante hat mehr Leistung.
1PS - WAHNSINN! :roll:
Diesen müden Gaul hat man vermütlich auch nur schön gerechnet/gemessen.

Doppelzündung und Ölkühler - nice to have aber sicher für einen Neukunden nicht ausschlaggebend. G-Kat - auch nur weil's ohne kaum noch zulassungsfähig ist.

Ich weiß dass der Motor spitze ist aber einen Neukunde zu einem V2 zu bewegen scheint schon nicht so einfach - nun aber noch zu einem nicht mehr ganz so aktuellen Triebwerk ... :roll:

Im Vergleich zu den Supersportlern hat sich fast nichts getan in Sachen Leistung/Drehmoment/Ansprechverhalten.
Zuletzt geändert von SVblue am 11.03.2008 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S

Benutzeravatar
Laurent
SV-Rider
Beiträge: 1097
Registriert: 09.05.2007 0:05
Wohnort: Köln

SVrider:

#43

Beitrag von Laurent » 11.03.2008 10:40

SVblue hat geschrieben:
Jan Zoellner hat geschrieben:... Die Kante hat mehr Leistung.
1PS - WAHNSINN! :roll:

Doppelzündung und Ölkühler - nice to have aber sicher für einen Neukunden nicht ausschlaggebend. G-Kat - auch nur weil's ohne kaum noch zulassungsfähig ist.

Ich weiß dass der Motor spitze ist aber einen Neukunde zu einem V2 zu bewegen scheint schon nicht so einfach - nun aber noch zu einem nicht mehr ganz so aktuellen Triebwerk ... :roll:

Im Vergleich zu den Supersportlern hat sich fast nichts getan in Sachen Leistung/Drehmoment/Ansprechverhalten.
Ich wüsste auch nicht was man groß ändern sollte. Mir reicht sowohl Durchzug, als auch Leistung des Motors. Wo siehst du Potential?

Außerdem weiß doch der Neukunde nicht unbedingt ob und was an dem Motor im Laufe der Zeit geändert wurde.

Überhaupt ist für mich der Motor das echte Sahnestück an der SV - am Fahrwerk könnte man sehr viel mehr optimieren.
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance...

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#44

Beitrag von Jan Zoellner » 11.03.2008 10:45

SVblue hat geschrieben:1PS - WAHNSINN! :roll:
Diverse Messungen sagen da was anderes.
Im Vergleich zu den Supersportlern hat sich fast nichts getan in Sachen Leistung/Drehmoment/Ansprechverhalten.
Bei letzterem schon, wie man so hört.
Und ne günstige Einsteigermaschine mit den mit hohen Budgets weiterentwickelten (nebenbei auch im Preis) Prestigekarren der Hersteller zu vergleichen ist auch nicht wirklich zielführend.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Benutzeravatar
Timmey
SV-Rider
Beiträge: 421
Registriert: 12.04.2007 20:09

SVrider:

#45

Beitrag von Timmey » 11.03.2008 10:47

Auch wenn bei den Anderen der Motor grundsätzlich noch älter ist wird es einfach geschickter verkauft.
Da fallen die kleinen Motoränderungen immer mit optischer Pflege zusammen und schon wird es wie ein fast komplett neues Motorrad mit neu entwickeltem (zumindest stark verbessertem) Motor angepriesen.
Ich denk das is das ganze Geheimnis.

Ändert man nicht das Aussehen glaubt einem keiner das der Motor besser ist, ändert man nur das Aussehen fragen die Leute wo denn da der technische Fortschritt is. Nur wenn man beides ändert haben die Kunden das gute Gefühl ein neues Motorrad zu kaufen das up-to-date ist.

Dazu kommt noch das man durch Modellpflege auch ab und an mal wieder bei den Motorradzeitschriften in aktuellen Tests auftaucht und ich denke so gucken auch einige welches Motorrad für sie interessant sein könnte.


Die Frage ist aber denke ich viel mehr warum Suzuki das alles nicht gemacht hat... wissen wie ihr Geschäft funktioniert werden die ja schon denke ich.
Der Vergleich mit den Supersportlern is da denke ich nicht so verkehrt. Da wird tierisch viel Aufwand betrieben um sie verkaufen zu können. Davon können dann die Einsteigermodelle auch leicht profitieren indem man Änderungen bei den Supersportlern dies schon gibt günstig übernehmen kann. Schon hat man den doppelten Vorteil das man eine kleine echte Verbesserung hat und dazu kann man sagen das die kleinen mit der Technik der großen ausgestattet sind (Imagegewinn.... die erste 1000er Fazer wurde ja auch angepriesen sie habe einen leicht geänderten Gixxer Motor obwohl über 80% der Teile anders waren).
Hat man aber nur ein Modell einer Motorart kann man beide Effekte vergessen und es lohnt sich vieleicht einfach nichtmehr.
der Streber sieht das Ziel
aber der Weise pflückt am Rand Blumen

Antworten