Warmfahren der SV (Kante)


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
fourstroke


#31

Beitrag von fourstroke » 04.04.2008 23:18

Sven_SV650 hat geschrieben:@ daniel

spar dir doch deine worte,
34ps-bolide soll halt seine kiste verheizen - mir doch egal.

ich machs genauso wie du, daniel.
moped an, jacke,helm handschuhe rausschieben und go.
läuft also schonmal fast ne minute bis es losgeht.
:roll: :roll: und ab wieviel u/min baut den bitteschön die Ölpumpe Druck auf :?: :?: - bestimmt nicht in der Standdrehzahl - die meisten Pittingschäden an den Nockenwellen entstehen genau durch das unnötige und unsinnige warmlaufen lassen im Stand :idea:
Anlassen und losfahren mit gemäßigten Drehzahlen ist das schonenste das man seinem Motor geben kann :idea:

Schönen Abend wünscht fourstroke

Overdrive


#32

Beitrag von Overdrive » 04.04.2008 23:35

Also Pitting bzw. eher brutales Einlaufen der Nockenwellen betriefft Taxen, die minutenlang (stundenlang??) im Leerlauf in der Taxischlange warten und dann tatsächlich im Leerlauf an die Nockenwelle zu wenig Öl bekommen, weil es der höchste Punkt ist!

Wir meinen mit kurz laufenlassen die Durchölung des Motors, wie auch von Suzuki empfohlen!! Je nach Temperatur und Dicke des Öls kann das schonmal was länger dauern. Innerhalb dieser Zeit würde dann bei Belastung Mischreibung auftreten, die erhöhten Verschleiß nach sich zieht..

Wer seine SV kalt bis 7000 oder mehr zieht gehört geschlagen. :evil:

daniel90060k


#33

Beitrag von daniel90060k » 05.04.2008 9:39

bitte ned streiten....
und wenn die Ölpumpe bei Leerlaufdrehzahl nix zu den Nockenwellen rauf bringt, is was kaputt, weil die Öldruckkontroll-Leuchte ja ausgeht ;-) also ist auch Öldruck vorhanden! Außerdem läuft die SV ja eh mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, wenn sie kalt ist.
Und von 30-60 Sekunden, die ich brauch, wird sicher nix kaputt!
Starten u. sofort (nach 1 Sekunde) wegfahren würd ich nicht unbedingt, nach längerer Standzeit....


LG,
Daniel

Sven_SV650


#34

Beitrag von Sven_SV650 » 05.04.2008 15:38

bestes beispiel mein auto:

ich starte es morgens nach ner kühlen nacht.
hörs dank den nebendranstehenden autos rappeln.... nach ca. 10 sekunden isses weg.
das is für mich das beste argument die bude nen moment zu gönnen.

könnte natürlich auch direkt den rückwärtsgang reinhauen bevor ich starte und mit 3000 touren zurücksetzen (stehe in ner kleinen bodenwelle drin)

Buddy


#35

Beitrag von Buddy » 05.04.2008 16:20

Sven_SV650 hat geschrieben:bestes beispiel mein auto:

ich starte es morgens nach ner kühlen nacht.
hörs dank den nebendranstehenden autos rappeln.... nach ca. 10 sekunden isses weg.
das is für mich das beste argument die bude nen moment zu gönnen.

könnte natürlich auch direkt den rückwärtsgang reinhauen bevor ich starte und mit 3000 touren zurücksetzen (stehe in ner kleinen bodenwelle drin)
Das kann auch vom Hersteller gewollt sein. Bei den CDI motoren der ersten Generation weiß ich, das der Leerlaufregler ca 15sec benötigt m alle Messwerte zu sammeln und sich auf den normalen betriebsmodus u schalten. Bevor das geschieht klingt er auch ganz anders. Das istaber so vom Hersteller gewollt und völlig normal.
Es ist also gut möglich sein, dass es bei deinem Auto auch so ist.

Sven_SV650


#36

Beitrag von Sven_SV650 » 05.04.2008 19:41

isn benziner bj98 aber wollen ja jetzt nicht abschweifen.

fourstroke


#37

Beitrag von fourstroke » 05.04.2008 21:32

Overdrive hat geschrieben:Also Pitting bzw. eher brutales Einlaufen der Nockenwellen betriefft Taxen, die minutenlang (stundenlang??) im Leerlauf in der Taxischlange warten und dann tatsächlich im Leerlauf an die Nockenwelle zu wenig Öl bekommen, weil es der höchste Punkt ist!

Wir meinen mit kurz laufenlassen die Durchölung des Motors, wie auch von Suzuki empfohlen!! Je nach Temperatur und Dicke des Öls kann das schonmal was länger dauern. Innerhalb dieser Zeit würde dann bei Belastung Mischreibung auftreten, die erhöhten Verschleiß nach sich zieht..

Wer seine SV kalt bis 7000 oder mehr zieht gehört geschlagen. :evil:
Du hast von einem ganz viel, Overdrive, weißt von was, ich sag es Dir,
einfach keine Ahnung :wink: :roll:

Schönen Abend wünscht fourstroke

Overdrive


#38

Beitrag von Overdrive » 05.04.2008 23:49

Argumente? :evil:

Benutzeravatar
Lion666
SV-Rider
Beiträge: 1341
Registriert: 25.11.2006 23:50
Wohnort: Ottweiler
Kontaktdaten:

SVrider:

#39

Beitrag von Lion666 » 05.04.2008 23:58

:lol: Halbwissende... :roll:

Bitte mal Aussagen von Leuten mit Ahnung oder seriösen Quellen, sonst ist das hier nur Tennis... :pommes:


Was wir zu wissen glauben und auch recht logisch klingt: "Hohe Drehzahlen bei kaltem Motor führt zu erhöhtem Verschleiß." ergo ist Warmfahren sicherlich sinvoll. Wie man richt warmfährt ist wohl eher Gefühlssache. Für einen sind Drehzahlen 7k viel, für den anderen normal. Kommt wohl auch drauf an ob man sich ständig in dem Bereich bewegt oder nur mal kurz beim sanften Beschleunigen diese Drehzahlen erreicht. Wer hat schon echte Beweise dass die eine Fahrweise schlechter sein soll als die andere, bzw. wo liegt die Grenze zw. gut und schlecht??? :) empty

Zum Thema "Warmlaufenen lassen":
Bei meiner Kawa ZZR600 mußte ich sie warmlaufen lassen, da sie sonst nicht richtig rund gelaufen ist. Eine Minute (Zeit zum anziehen) mußte es schon sein.

Ich hab das auch vor kurzem bei einer Knubbel festgestellt das sie nach längerer Standzeit (<2Wochen) auch ein bissl Zeit braucht vor dem Losfahren, sonst verschluckt sie sich. Möglicherweise bei vielen Vergasermodellen so. Evtl. noch nicht genug Sprit in den Schwimmerkammern.

Meine Honda VFR750 (Bj.'88) hatte sich da nicht so zickig und ich hab auch aus Rücksicht auf meine Vermieter die (freie) Honda nicht warmlaufen lassen.

Meie SV K7 hat Dank Einspritzung nocht nie irgendwelche Probleme gemacht und ich lass sie auch selten warmlaufen (Nachbarn), nur manchmal kommt die Gewohnheit durch oder ich zeige meine Arbeitskollegen wie schön doch so ei V2 blubbern kann. :twisted:

Also ich perönlich sehe nix Negatives am "Warmlaufen lassen", aber mir persönlich diente es nur für's gute Gewissen und besseren Rundlauf meiner Vergasermodelle im kalten Zustand.
Zuletzt geändert von Lion666 am 06.04.2008 0:04, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Lion666

Black No. 1

"Sometimes I'm think I'm crazy, othertimes I know I'm not"

http://www.spektrum-coverband.de

fourstroke


#40

Beitrag von fourstroke » 06.04.2008 0:03

Overdrive hat geschrieben:Argumente? :evil:
Ganz einfach, weil die Ölpumpe erst ab ca. 2.500 u/min den notwendigen Druck aufbaut um den Kopf mit ausreichend Öl zu versorgen :idea: :roll: :wink: - das ausgehen der Öl Warnlampe hat mit dem Öldruck mal gar nichts zu tun, das ist die Warnlampe das zuwenig Öl vorhanden ist, wenn die allerdings angeht, ist es meistens eh zu spät :lol: :lol:

Den Vergleich zu nem Taxi find ich übrigens mal richtig gut :D :D

Wunderschönen Abend wünscht fourstroke

@ Lion 666
Wenn ein Vergaser bestückter Motor RICHTIG eingestellt ist, hock ich drauf und mach nach 500 mtr. den Choke komplett raus und die Kiste läuft rund und ohne ruckeln, was ich immer wieder feststellen muß, ist, das an den Vergasern mehr wie laienhaft rumgestellt/eingestellt wird was dann zu den genannten Laufverhalten führt, darüberhinaus graust es das eine oder andere Mal wenn der Blick auf den Luftfilter fällt :roll: :lol:aber Geiz ist ja geil, da werden Lufis z.B. K& N verbaut aber nichts abgestimmt, da werden Zubehör Lufis eingesetzt und die Leute wundern sich warum die Kiste nicht mehr zieht etc. die Liste der Möglichkeiten läßt sich beliebig erweitern :twisted:

Benutzeravatar
Lion666
SV-Rider
Beiträge: 1341
Registriert: 25.11.2006 23:50
Wohnort: Ottweiler
Kontaktdaten:

SVrider:

#41

Beitrag von Lion666 » 06.04.2008 0:11

@ fourstroke

Quelle zum Thema Öldruck??? Würde mich da mal wirklich gern mehr informieren.
Gruß Lion666

Black No. 1

"Sometimes I'm think I'm crazy, othertimes I know I'm not"

http://www.spektrum-coverband.de

Sven_SV650


#42

Beitrag von Sven_SV650 » 06.04.2008 0:11

Die Ölwarnlampe wie du sie hier nennst hat sehr wohl was mit Öldruck zutun!
Wenn die Lampe ausgeht ist der Öldruck aufgebaut. Das passiert direkt nach dem Start.

Mit dem Füllstand des Öls hats rein garnichts zu tun! Natürlich wenn nicht genug Öl vorhanden ist, ums anzusaugen, dann geht auch die Lampe an.

Wenn die Ölkontrolllampe angeht ist kein Öldruck da, weil kein Öl mehr gefördert wird, und wenn man dann nicht blitzschnell den Motor ausmacht, isses meisst zu spät.

Benutzeravatar
Lion666
SV-Rider
Beiträge: 1341
Registriert: 25.11.2006 23:50
Wohnort: Ottweiler
Kontaktdaten:

SVrider:

#43

Beitrag von Lion666 » 06.04.2008 0:17

fourstroke hat geschrieben: @ Lion 666
Wenn ein Vergaser bestückter Motor RICHTIG eingestellt ist, hock ich drauf und mach nach 500 mtr. den Choke komplett raus und die Kiste läuft rund und ohne ruckeln, was ich immer wieder feststellen muß, ist, das an den Vergasern mehr wie laienhaft rumgestellt/eingestellt wird was dann zu den genannten Laufverhalten führt, darüberhinaus graust es das eine oder andere Mal wenn der Blick auf den Luftfilter fällt :roll: :lol:aber Geiz ist ja geil, da werden Lufis z.B. K& N verbaut aber nichts abgestimmt, da werden Zubehör Lufis eingesetzt und die Leute wundern sich warum die Kiste nicht mehr zieht etc. die Liste der Möglichkeiten läßt sich beliebig erweitern :twisted:
Die Kawa wurde beim Freundlichen gewartet. Die SV hat K&N, wurde aber auch vom Fachmann eingestellt. Die Honda, welche eigentlich empfindlich auf Veränderungen des Ansaugsystems und Gemisches reagiert hab ich selbst eingestellt (nach WHB allerdings ohne CO-Messgerät). Könnte also auch bauartbedingt sein. :wink:
Gruß Lion666

Black No. 1

"Sometimes I'm think I'm crazy, othertimes I know I'm not"

http://www.spektrum-coverband.de

Martin650


#44

Beitrag von Martin650 » 06.04.2008 8:28

die Öldrucklampe wird natürlich auch von einem Druckschalter versorgt und zeigt den vorhandenen Öldruck an. Nur eben an der Ölpumpe nicht an der entferntesten Stelle im Zylinderkopf. Da kann sehr wohl noch Öl fehlen wenn die Lampe längst aus ist.

Zum Warmfahren habt ihr was ganz wichtiges vergessen. Die Bauteile wie Kolben und Zylinder passen nur warm richtig zueinander, weil sie sich "krumm" ausdehnen wenn sie warm werden. Da auf einer Tour der Motor immer warm ist, haben sich die Teile in warmem Zustand aufeinander abgestimmt. Im kalten Zustand passen die Teile nicht perfekt, was natürlich mehr Verschleiß zur Folge hat, der auch noch mit höheren Drehzahlen zunimmt. Und jetzt erkennt selbst der Dümmste, warum ständige Kurztrips im Wechsel mit längeren Touren am schädlichsten für den Motor sind. Deshalb sollte man eben wirklich warmfahren bevor man höher dreht. Und das kurze warmlaufen lassen vor dem Start hat mit warmfahren nunmal garnix zu tun. Auch meine braucht so 15 s bis man am Gas zupfen kann. Aber dann gehts los und 300m später ist der Choke draussen

Martin650

daniel90060k


#45

Beitrag von daniel90060k » 06.04.2008 11:12

sensus communis hat geschrieben:die Öldrucklampe wird natürlich auch von einem Druckschalter versorgt und zeigt den vorhandenen Öldruck an. Nur eben an der Ölpumpe nicht an der entferntesten Stelle im Zylinderkopf. Da kann sehr wohl noch Öl fehlen wenn die Lampe längst aus ist.

Zum Warmfahren habt ihr was ganz wichtiges vergessen. Die Bauteile wie Kolben und Zylinder passen nur warm richtig zueinander, weil sie sich "krumm" ausdehnen wenn sie warm werden. Da auf einer Tour der Motor immer warm ist, haben sich die Teile in warmem Zustand aufeinander abgestimmt. Im kalten Zustand passen die Teile nicht perfekt, was natürlich mehr Verschleiß zur Folge hat, der auch noch mit höheren Drehzahlen zunimmt. Und jetzt erkennt selbst der Dümmste, warum ständige Kurztrips im Wechsel mit längeren Touren am schädlichsten für den Motor sind. Deshalb sollte man eben wirklich warmfahren bevor man höher dreht. Und das kurze warmlaufen lassen vor dem Start hat mit warmfahren nunmal garnix zu tun. Auch meine braucht so 15 s bis man am Gas zupfen kann. Aber dann gehts los und 300m später ist der Choke draussen

Martin650
endlich mal einer der's sagt!!
Das hier erwähnte "anziehen" vorm Losfahren hat doch absolut nix mit "warmlaufen lassen" am Stand zu tun.

Genauso wie Martin650 es sagt, ist es auch.
Öldruck an der Pumpe ist vorhanden, aber bis das Öl auch wirklich oben am Kopf ankommt, vergehen halt ein paar Sekunden und in den Sekunden will ich einfach keine Belastung auf die Nockenwellen usw. bringen, die einen anständigen Ölfilm (der nicht gleich abreißt) erfordert.

Auch eine Drehzahl von >2.500 min^-1 heißt NICHT, dass direkt nach dem Starten der Ölruck auch oben an der Nockenwelle angelangt ist, weil die Ölkanäle einfach nicht komplett gefüllt sind.
Und das lass ich lieber mit niedriger Drehzahl geschehen, als mit hoher Drehzahl :wink:

Aber dass der Öldruck nicht ganz dem enstpricht, wie er bei 3.000 min^-1 ist, stimmt.
In dem Fall (von dem wir dauernd reden, nämlich ein paar Sekunden laufen lassen nach dem Starten) ist das aber auch egal :wink:

LG,
Daniel

Antworten