Die Kette und der liebe Dreck


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Doc Holiday


Re: Die Kette und der liebe Dreck

#31

Beitrag von Doc Holiday » 24.07.2011 14:57

hab einen öler dran und nehme zum ölen nur motoröl(10w40).das schmiert gut und es bleibt kaum dreck daran haften.wenn ich bock habe nehme ich eienen lappen mit sprühöl und gehe kurz über die kette.wer mich kennt weiss wie sauber meine kette ist :D

Benutzeravatar
Duffy
Webmaster
Beiträge: 4446
Registriert: 28.12.2004 14:01
Wohnort: Waldalgesheim
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Die Kette und der liebe Dreck

#32

Beitrag von Duffy » 24.07.2011 18:01

Doc Holiday hat geschrieben:hab einen öler dran und nehme zum ölen nur motoröl(10w40).das schmiert gut und es bleibt kaum dreck daran haften.wenn ich bock habe nehme ich eienen lappen mit sprühöl und gehe kurz über die kette.wer mich kennt weiss wie sauber meine kette ist :D
Und wie ist hier das Abschleuderverhalten?
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 †22.09.2010

LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.

Benutzeravatar
baumgartner
SV-Rider
Beiträge: 675
Registriert: 28.11.2006 16:40
Wohnort: Weinviertel/AT

SVrider:

Re: Die Kette und der liebe Dreck

#33

Beitrag von baumgartner » 26.07.2011 13:42

Lohnen sich teure Kettenöler-Lösungen eigentlich, oder sind die günstigen Systeme oder Eigenbau gut genug. Wie sind eure Erfahrungen? Gibt ja Leute die kaufen sich die CLS-Teile um 250€ ...

Benutzeravatar
Maaaaaax
SV-Rider
Beiträge: 99
Registriert: 19.12.2008 16:07
Wohnort: Karben

SVrider:

Re: Die Kette und der liebe Dreck

#34

Beitrag von Maaaaaax » 26.07.2011 15:31

Also ich bin mit meinem günstigeren zufrieden (der von KÖS). Die teuren Geräte können sich halt verschiedenen Fahrsituationen anpassen, aber wenn man das Teil etwas länger hat kann man das alles nach Gefühl meist mit maximal ner halben Umdrehung anpassen

Benutzeravatar
ake
SV-Rider
Beiträge: 636
Registriert: 26.09.2010 16:37
Wohnort: Goldbach, BY

SVrider:

Re: Die Kette und der liebe Dreck

#35

Beitrag von ake » 26.07.2011 16:38

baumgartner hat geschrieben:Lohnen sich teure Kettenöler-Lösungen eigentlich, oder sind die günstigen Systeme oder Eigenbau gut genug. Wie sind eure Erfahrungen? Gibt ja Leute die kaufen sich die CLS-Teile um 250€ ...
Moin moin,

ich hab nen Rehoiler (sh ownerlist und knowledgebase) und seh den größten Vorteil der weggesteuerten, dass sie im Stand/Stau bei laufendem Motor eben nicht immer sabbern (wie die Unterdruck gesteuerten), obwohl man nicht/kaum vorwärtskommt, bzw anders als die zeitgesteuerten angepaßter dosieren. Alles andere wie LEDs, Regensensor, kocht-auch-Kaffee, etc empfinde ich als nice-to-have - aber eben auch nicht mehr (ok, das mit dem Kaffee mal abgesehen). :wink:

Gruß
AKE
... Honda NTV650, Suzuki SV1000S, Moto Guzzi Griso 1200 8V ... V2 rulez :-)

Benutzeravatar
Street
SV-Rider
Beiträge: 2188
Registriert: 02.07.2010 12:23

SVrider:

Re: Die Kette und der liebe Dreck

#36

Beitrag von Street » 27.07.2011 19:59

ich hab jetzt meinen normalen scotti dran und bin nach der neuen verlegung echt happy damit. is mir rotz egal, ob da bei stau ma auf einer stelle n paar tropfen mehr sind oder nicht. mir geht es nur darum, dass meine kette gepflegt wird. ich vergess schon ma gern nach ner tour s fetten. ich wollt extra n scotti, da bewärtes system is und es mir eh nur ehr darum geht dass die kette gepflegt wird selbst wenn es jetzt nicht zu 100% genau ist die pflege. solange immer mal was drauf topft und meine kette somit hält und sich die lebenzeit evtl. verlängert bin ich happy. wegen 500km längerer lebensdauer der kette stell ich mich jetzt nicht an. kettenrotz auf der felge hab ich heut weg gemacht, ma schaun wie lang es hält. aber unter der ritzelabdeckung sah es aus... :( hell
„Es ist nicht die Geschwindigkeit, die dich umbringt, es ist der Stillstand" Dennis Matson

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Die Kette und der liebe Dreck

#37

Beitrag von Schumi-76 » 27.07.2011 20:49

Sicher kann man über die verschiedenen Systeme bei den Kettenölern lange diskutieren. Aber eines steht für mich fest, der Scotti wäre mir entschieden zu teuer für seine Leistung. Es ist leider nicht von der Hand zu weisen dass Öl innerhalb des Temperaturfensters in dem man so sein Motorrad bewegt, seine Konsistenz extrem ändert. Diese Schweinerei im Sommer (nächstes Jahr vierlleicht :) ) und im Winter kommt gar nix oder ich nehm das Winteröl und die eine Woche wo es mal Sommer gibt das Sommeröl. :roll:
Nee dass ist nix für mich, und deshalb ist der CLS so teuer. Das eingebaute Magnetventil ändert seinen Takt temperaturabhängig und gleicht somit dieses Verhalten recht aufwendig aus. Das beste System ist IMO noch immer die Pumpe ala Mc Coi oder der sehr günstige Rehoiler. Ich werde mich hüten mehr wie 60 bis 70 Euro für nen anständigen Kettenöler auszugen, denn mehr kostet der Rehoiler nicht. Einmal eingestellt und gut ist. Der Tank hält eine Saison und noch bevor er komplett leer ist gibt mir die LED bescheid dass ich wieder auffüllen muss. Sprays waren mir einfach zu lästig und Graphit kommt mir auch nicht an die Schwinge. Dann Rostet die Kette weg statt auszuleiern, toll...

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
ake
SV-Rider
Beiträge: 636
Registriert: 26.09.2010 16:37
Wohnort: Goldbach, BY

SVrider:

Re: Die Kette und der liebe Dreck

#38

Beitrag von ake » 27.07.2011 21:24

MICH musste vom Rehoiler nicht überzeugen. :mrgreen:
... Honda NTV650, Suzuki SV1000S, Moto Guzzi Griso 1200 8V ... V2 rulez :-)

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Die Kette und der liebe Dreck

#39

Beitrag von Schumi-76 » 28.07.2011 17:25

ake hat geschrieben:MICH musste vom Rehoiler nicht überzeugen. :mrgreen:
Jo, aber die anderen!
Diese ungläubigen verlorenen Seelen. :mrgreen:

Ahmen... :) Angel

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Schattenmeister


Re: Die Kette und der liebe Dreck

#40

Beitrag von Schattenmeister » 29.07.2011 11:31

Nö, ich bin voll zufrieden mit meinen Kettenöler.
Muss aber zugeben dass ich mir auch die zeit genommen habe den richtig einzustellen, und kann die Argument somit nicht teilen :mrgreen:

sv-maxxx


Re: Die Kette und der liebe Dreck

#41

Beitrag von sv-maxxx » 05.08.2011 7:25

hallo erstmal,
hab mich nach langem hinundher dazu entschlossen einen eigenen kettöler zu "bauen"
5 teile ganz einfach
1. modellbautank ca. 5euro
2. festo regeöventil (z.b. beim der-schweighofer modellbau) ca. 15euro
3. festo schläuche dazu (ca. 3euro)
4. magnetventil (ca. 10euro)
(e bay suche z.b.magnetventil 12V Kettenöler 5mm 2/2)
5. endstück aus z.b. aus kupfer fürs kettenrad (einfach ein kleines röhrchen - zu not ein kunstofstiel von einem lutscher)

also einen oiler um ca 30euro

magnetventil aufs rücklicht hängen - tropft nur wenn der motor läuft (wie z.b. beim scotti mit unterdruck - wer gerne mehr bastelt kann das magnetventil ja mit dem leerlauf kombinieren -> nur offen wenn ein gang eingelegt ist)

meiner meinung nach funkt der scotti echt spitze und dieses ganze elektronische steuerungszeug ist übertrieben..... (bitte keine bösen komentare - ist meine meinung)
aber der scotti ist echt überteuert
bei mir läuft das seit ca. 5000km problemlos und bin voll zufrieden damit
hoffe ich konnte dem einen oder anderen helfen damit
have fun
euer maxxx

Benutzeravatar
baumgartner
SV-Rider
Beiträge: 675
Registriert: 28.11.2006 16:40
Wohnort: Weinviertel/AT

SVrider:

Re: Die Kette und der liebe Dreck

#42

Beitrag von baumgartner » 05.08.2011 9:07

Also die Idee mit dem Leerlauf ist Spitze, das war bis jetzt der Grund warum ich mich für einen teuren Kettenöler entschieden hätte. Thx!

Benutzeravatar
RP9
SV-Rider
Beiträge: 863
Registriert: 20.04.2011 11:35
Wohnort: Oberfranken

SVrider:

Re: Die Kette und der liebe Dreck

#43

Beitrag von RP9 » 05.08.2011 11:23

sv-maxxx hat geschrieben:hallo erstmal,
hab mich nach langem hinundher dazu entschlossen einen eigenen kettöler zu "bauen"
5 teile ganz einfach
1. modellbautank ca. 5euro
2. festo regeöventil (z.b. beim der-schweighofer modellbau) ca. 15euro
3. festo schläuche dazu (ca. 3euro)
4. magnetventil (ca. 10euro)
(e bay suche z.b.magnetventil 12V Kettenöler 5mm 2/2)
5. endstück aus z.b. aus kupfer fürs kettenrad (einfach ein kleines röhrchen - zu not ein kunstofstiel von einem lutscher)

also einen oiler um ca 30euro
Absolut tolle Sache. Gibts evtl. Fotos vom Einbau und/oder könntest du ein paar Fotos im eingebauten Zustand schießen? Auch ein Eintrag in die Knowledgebase wäre schön :D
Grüße

RP9

Schattenmeister


Re: Die Kette und der liebe Dreck

#44

Beitrag von Schattenmeister » 05.08.2011 12:11

sv-maxxx hat geschrieben:hallo erstmal,
hab mich nach langem hinundher dazu entschlossen einen eigenen kettöler zu "bauen"
5 teile ganz einfach
1. modellbautank ca. 5euro
2. festo regeöventil (z.b. beim der-schweighofer modellbau) ca. 15euro
3. festo schläuche dazu (ca. 3euro)
4. magnetventil (ca. 10euro)
(e bay suche z.b.magnetventil 12V Kettenöler 5mm 2/2)
5. endstück aus z.b. aus kupfer fürs kettenrad (einfach ein kleines röhrchen - zu not ein kunstofstiel von einem lutscher)

also einen oiler um ca 30euro

magnetventil aufs rücklicht hängen - tropft nur wenn der motor läuft (wie z.b. beim scotti mit unterdruck - wer gerne mehr bastelt kann das magnetventil ja mit dem leerlauf kombinieren -> nur offen wenn ein gang eingelegt ist)

meiner meinung nach funkt der scotti echt spitze und dieses ganze elektronische steuerungszeug ist übertrieben..... (bitte keine bösen komentare - ist meine meinung)
aber der scotti ist echt überteuert
bei mir läuft das seit ca. 5000km problemlos und bin voll zufrieden damit
hoffe ich konnte dem einen oder anderen helfen damit
have fun
euer maxxx
Einfache Technik, also eben auch ziemlich Fehlerfrei ;) bier

Andry


Re: Die Kette und der liebe Dreck

#45

Beitrag von Andry » 15.08.2011 10:17

Ich habe einen Scottoiler esystem verbaut- und kann das Teil nur wärmstens empfehlen.

Die Felge und Kette sehen - bei korrekter Einstellung des Tropfintervalls- immer sauber aus(klar- ein paar Tropfen sind immer mal auf der Felge und Umgbeung, aber das kann man ganz schnell mit einem Wisch wegzaubern)- und die Lebensdauer der Kette steigt durch die regel- und gleichmäßige Schmierung doch um einiges.

Klar, es ist natürlich auch erstmal eine richtige Investition(für den preis des esystems bekommt man ja 2 komplette Kettensätze)- aber ich als Vielfahre mit ca. 20000 km im Jahr habe für mich einfach das perfekte System gefunden.
Montieren, justieren- vergessen(durch das Display hat man eh immer alles im Blick und kann z.B. bei Regen direkt und problemlos während der Fahrt die Tropfrate und Ansprechverhalten justieren- bequemer und einfacher gehts Imho nicht.


Gruss

Andy

Antworten