PS vs. Newtonmeter


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Michael


#46

Beitrag von Michael » 18.06.2003 19:40

lelebebbel hat geschrieben:-wieso ist dieser thread von den toten auferstanden?
Ich habe wegen einer Frage zur Relativitätstheorie ein informatives Physik-Forum gesucht und gefunden. Danach fiel mir wieder die ungeklärte Frage zu PS und Nm ein. Da habe ich sie im Physik-Forum gestellt und hier halt auf die Antwort(-en) verwiesen. So einfach ist das. 8)

sp33dfr3ak


#47

Beitrag von sp33dfr3ak » 19.06.2003 1:03

Der Bereich hoher Leistungen beginnt mit der Drehzahl des maximalen Momentes - in unserem Beispielfall bei 6000 U/min. Für "zügiges" Fahren ist also der Bereich zwischen maximalem Moment und maximaler Leistung angesagt.


Das da oben :) denk ist aus einem vorherigen Link.

In welchen Drehzahlbereichen sollte man nun zum schnellen Beschleunigen eine offene und eine gedrosselte SV bewegen?

Dieser Drehzahlbereich ist doch wichtig z.B. für die Rennstrecke, oder?
Also Rennfahrer gucken sich Leistungsdiagramme ihrer Maschine an und bleiben dann zum schnellen Beschleunigen (is ja auf der RS immer nötig)
einfach in diesem Bereich?

Kann bei der Gelegenheit noch jemand das Leistungsdiagramm einer gedrosselten SVS posten?

Jens

SVDuja


#48

Beitrag von SVDuja » 19.06.2003 8:44

Puhh, habe auch den kompletten Thread gelesen und versucht in zu verstehen, da ich aber in Physik schon immer ne 5 hatte :oops: bin ich nicht viel schlauer als vorher.

Ist auch egal, aber mich würd halt doch mal einiges interessieren. Deshalb jetzt mal von der Theorie zur Praxis:

Mein Freund fährt die RF600R von Suzuki. Ein 4Zylinder mit 98 PS und 217 kg Leergewicht. Diese fängt erst im hohen Drehzahlbereich so ab 9000 an zu ziehen (roter Bereich beginnt bei 14000).
Ich fahr die SV650S BJ 2002 (Daten sollten Euch bekannt sein :wink: )

Meine Frage nun: Wenn er auf der freien geraden Ebene anfängt abzuziehen aus dem Stand heraus, habe ich Mühe hinterherzukommen (nein abhängen schafft er nicht, aber ich brauch ne Weile). Ich hab als Anfängerin noch nicht den Bogen raus, wie ich die SV am schnellsten hinterherkommen lasse. Wann ist die Beschleunigung am höchsten? Sprich, 1. Gang rein - Gas voll aufdrehen, wann schalten? Sagen wir mal bis Tempo 100. Zieh ich die am besten nur im 2. Gang bis dahin oder schalte ich höher?

Frage 2: Der rote Bereich - ist es schädlich da reinzukommen? Habe beim Auto keinen Drehzahlmesser aber bin neulich im 2. Gang (dachte ich wär im 3.) wohl hineingeraten, plötzlich blieb die Leistung voll aus, nach dem hochschalten war die Leistung aber wieder da. Wie ist das beim Motorrad?

Frage 3: Es heisst immer, die SV hätte so eine "Kraft von unten heraus", "hat viel Zug untenrum"... was bedeutet das? Ist damit der untere Drehzahlbereich gemeint? Ich meine festgestellt zu haben, dass sie ab 7000 am meisten zieht, das ist m.E. doch nicht unten, eher die obere Mitte....

Sorry fürs blöd Fragen, aber das kam mir beim lesen des Threads hier alles in den Sinn, nun halt blöde Fragen zwischen hochwertigen Physiktheorien :?

sp33dfr3ak


#49

Beitrag von sp33dfr3ak » 19.06.2003 10:41

Genau das möchte ich auch gern mal wissen!

@Dunja: Auto ohne Drehzahlmesser? Wo gibts denn sowas oder ist das Auto schon etwas älter?

Meine 125er hatte keinen Drehzahlmesser. Finde ich aber schon wichtig so ein Teil.

Jens

Michael


#50

Beitrag von Michael » 19.06.2003 11:15

SVDuja hat geschrieben:Meine Frage nun: Wenn er auf der freien geraden Ebene anfängt abzuziehen aus dem Stand heraus, habe ich Mühe hinterherzukommen (nein abhängen schafft er nicht, aber ich brauch ne Weile). Ich hab als Anfängerin noch nicht den Bogen raus, wie ich die SV am schnellsten hinterherkommen lasse. Wann ist die Beschleunigung am höchsten? Sprich, 1. Gang rein - Gas voll aufdrehen, wann schalten? Sagen wir mal bis Tempo 100. Zieh ich die am besten nur im 2. Gang bis dahin oder schalte ich höher?
Wenn Du schnell beschleunigen willst, dann die Gänge "voll ausdrehen", d. h. erst kurz vor dem roten Bereich hochschalten. In der Gegend vom roten Bereich fällt der Schub bei den meisten Motoren spürbar ab, das ist der Moment zum Schalten. Nach einer Weile lernt man, nach Gehör zu schalten. Man hört dann einfach am Motorgeräusch, wann man schalten sollte. Das Schalten läuft dann ziemlich unbewusst ab (wie vieles, wenn man's erstmal kann).

Ich meine aber, als Anfängerin solltest Du erstmal andere Dinge lernen: Blickführung, Lockerheit, Linienwahl, Bremsen, Feingefühl fürs Motorrad und seine Bedienelemente... Darin liegt die Kunst. Auf der Geraden den Hahn aufdrehen kann dagegen jeder Schwachmat. Der Schwachmat fährt dann allerdings in der nächsten Kurve in die Leitplanke. Der gute Motorradfahrer fährt locker, sicher und mit Spaß durch die Kurve. Er hat bei Bedarf sogar noch Reserven, dem auf seiner Spur entgegenkommenden Fahrzeug auszuweichen und auf Rollsplit zu reagieren.
SVDuja hat geschrieben:Frage 2: Der rote Bereich - ist es schädlich da reinzukommen? Habe beim Auto keinen Drehzahlmesser aber bin neulich im 2. Gang (dachte ich wär im 3.) wohl hineingeraten, plötzlich blieb die Leistung voll aus, nach dem hochschalten war die Leistung aber wieder da. Wie ist das beim Motorrad?
Ja, es ist schädlich für den Motor, in den roten Bereich zu kommen.Die SV hat aber einen Drehzahlbegrenzer, d. h. die Zündung wird bei zu hoher Drehzahl ausgeschaltet (zumindest in einem Zyl., weiß nicht genau). Man kann den Motor trotzdem überdrehen, wenn man bei hoher Drehzahl runterschaltet. Das sollte man also nicht machen.
SVDuja hat geschrieben:Frage 3: Es heisst immer, die SV hätte so eine "Kraft von unten heraus", "hat viel Zug untenrum"... was bedeutet das? Ist damit der untere Drehzahlbereich gemeint? Ich meine festgestellt zu haben, dass sie ab 7000 am meisten zieht, das ist m.E. doch nicht unten, eher die obere Mitte....
Mit Deiner Vermutung liegst Du genau richtig. Im Vergleich zu vielen anderen Motorrädern - insbesondere 4-Zyl. mit ähnlichem Hubraum wie die SV - beschleunigt die SV bei niedrigen Drehzahlen viel besser. Z. B. beschleunigt die SV bis so 6000 U/min besser als meine R6 mit 120 PS. Darüber ändert es sich aber sehr zu Gunsten der R6.

Damit, dass die SV so ca. bei 7000 U am Besten zieht, liegst Du entsprechend obigen physikalischen Begründungen (von KratelT und MrStupid) ja auch ziemlich richtig:
Drehmoment bei 7400 U maximal => Beschleunigung auch bei 7400 U max.

Die Beschleunigung hängt natürlich auch vom Gang ab, im 1. ist sie am größten. Und in jedem Gang ist sie bei 7400 U am größten (auch wenn ich dabei noch ein paar letzte Widersprüche sehe, aber muss wohl so sein). Von MrStupid weiß ich inzwischen übrigens, dass er Dipl.-Chemiker ist (und nicht Dipl.-Physiker).
Zuletzt geändert von Michael am 19.06.2003 11:42, insgesamt 3-mal geändert.

3µµ3vu


#51

Beitrag von 3µµ3vu » 19.06.2003 11:39

Duja,

im Auto hast meistens nen Drehzahlbegrenzer der dann die Zündung oder Benzinzufuhr abschaltet, daher der Leistungsverlust, is also wahrscheins nix kaputt an deiner Dose ;-)

Beste Beschleunigung/Geschwindigkeit haste nur in dem Drehzahlbereich der Höchstleistung (PS!), daher schau dir die Leistungskurve (also PS) an, bei welcher Drehzahl du so um die 60-70 PS hast, dann weisste in welchem Drehzahlbereich du im Rennen :wink: bleiben solltest.

Durchzug ist die PS-Zahl bei niedriger Drehzahl, also so bis 5000.
Hast du da ausreichend PS, brauchst du nicht zurückschalten am Berg oder beim Beschleunigen, das nennt man Durchzug! Also mit relativ zur Höchstdrehzahl wenig Umdrehungen flott vorankommen.

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#52

Beitrag von dee » 19.06.2003 11:41

sp33dfr3ak hat geschrieben:@Dunja: Auto ohne Drehzahlmesser? Wo gibts denn sowas oder ist das Auto schon etwas älter? ...Finde ich aber schon wichtig so ein Teil.
mein letztes auto (citroen bx17rd - diesel ..) hatte keinen und war eigentlich eh überflüssig - die 3000rpm drehzahlband findet man auch so - früh schalten war angesagt ...;

meine 750er gsxes hatte auch die letzten 5-6 jahre keinen drehzahlmesser - hab ich ehrlichgesagt auch nicht gebraucht - man fährt bald rein nach gefühl - wenn der drehmomentkick bei 5-6000rpm kommt, dreht man etwas weiter und schaltet dann - mach ich bei der sv meistens auch - wenn ich wie früher eine ganganzeige hätte, bräuchte ich wohl gar keinen drehzahlmesser ...

Dee

Michael


#53

Beitrag von Michael » 19.06.2003 11:44

Emmevu hat geschrieben:Beste Beschleunigung [...] haste nur in dem Drehzahlbereich der Höchstleistung (PS!)
:roll: hmm, es gibt also weiterhin verschiedene Meinungen dazu.

Ich würde es jetzt vielleicht so sagen: Beste Beschleunigung über eine größere Strecke erreicht man, wenn man die Gänge von ca. 7400 U (max. Drehmoment bei der SV) bis kurz vor dem roten Bereich fährt.

Gleich mal probieren, ob die Praxis diese Theorie bestätigt. :) Mal genau drauf achten, wie die SV bei 7400 U und anderen Drehzahlen beschleunigt.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#54

Beitrag von Jan Zoellner » 19.06.2003 12:22

Mit der Faustformel, daß man nach dem Schalten möglichst genau beim maximalen Drehmoment landen möchte (um maximal weiter zu beschleunigen), sowie einem Gang- und Leistungsdiagramm kann man sich die Schaltpunkte relativ genau ausrechnen.
Irgendwer hatte das mal in nem englischsprachigen Forum gepostet, aber ich find es gerade nicht. Quintessenz des Ganzen war, daß man im 1. knapp über 10.000 dreht und in den folgenden Gängen gings weiter runter. Bis an den Begrenzer muß man nie.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

3µµ3vu


#55

Beitrag von 3µµ3vu » 19.06.2003 16:56

Jan,
man muß so hoch drehen wie's geht, damit man beim Hochschalten soviel PS wie möglich zur Verfügung hat (das ist natürlich von der jew. Übersetzung abh.)!
Wenn dein max. Drehmoment z.B. bei 4000 läge, möchtest du eben grade nicht da landen, weil du dann nur 30 PS hättest.
Ab 7000 hast du aber immer über 60 PS unterm A....
Wiegesagt: Drehoment- und Leistungskurve(PS) sind rechnerisch direkt voneinander ableitbar.

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#56

Beitrag von dee » 19.06.2003 17:13

wenn das max. drehmoment bei 4000rpm liegt, dann dreht der motor allerdings in den seltensten fällen über 6000 oder die leistungskurve sinkt dann schon bedenklich ab ...

Dee

3µµ3vu


#57

Beitrag von 3µµ3vu » 19.06.2003 17:51

dee hat geschrieben:wenn das max. drehmoment bei 4000rpm liegt, dann dreht der motor allerdings in den seltensten fällen über 6000 oder die leistungskurve sinkt dann schon bedenklich ab ...
Dee
war ja nurn Beispiel, aber das gips tatsächlich:
Honda CBR600F mit 34PS bei 9000 und 38 Nm bei 4300, dreht bis 12500 und hat bei 11000 noch immer 30 PS :wink:

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#58

Beitrag von dee » 19.06.2003 18:34

Emmevu hat geschrieben:Honda CBR600F mit 34PS bei 9000 und 38 Nm bei 4300, dreht bis 12500 und hat bei 11000 noch immer 30 PS :wink:
die wird wahrscheinlich auch bei 6000 ihre 30ps haben ... - der werden sie ordentlich die luft abgedreht haben; die 34ps sv650 hat meines wissens nach den drehmomentgipfel vor der offenen; über 6000 ist sie allerdings recht zugeköpft ...

Dee

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#59

Beitrag von Jan Zoellner » 19.06.2003 18:39

> man muß so hoch drehen wie's geht

NAK. Ab da, wo die Leistung abfällt (SV offen ca. 9,4 krpm), vertrödelst Du Zeit.

> Wenn dein max. Drehmoment z.B. bei 4000 läge

Liegts aber nicht. Bei der gedrosselten liegt es ungefähr da (4,6 glaub ich) und da macht es tatsächlich Sinn, so zu schalten. Entspricht ungefähr einem Schaltpunkt von 6000 oder so, wenn ich mich recht erinnere. Obendrüber kommt eh nix mehr.

> Wiegesagt: Drehoment- und Leistungskurve(PS) sind rechnerisch direkt
> voneinander ableitbar.

Und was soll mir dieser zweifellos richtige Satz sagen?

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

sp33dfr3ak


#60

Beitrag von sp33dfr3ak » 19.06.2003 19:58

Das was Jan geschrieben hat wollte ich wissen.

Um mit meinen 34PS optimal zu beschleunigen muss ich demnach die Gänge bis ca. 6000 Umdrehungen hochziehen, damit ich nach dem Schaltvorgang das maximale Drehmoment bei 4600 (oder so) Umdrehungen erwische.

Ist das korrekt oder muss ich noch etwas beachten?

Jens

Antworten