Leistungsverlust in der Höhe


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
SVHellRider


#61

Beitrag von SVHellRider » 22.12.2005 9:31

WilheLM TL hat geschrieben:.... Wird wohl mehrere interessieren, vor allem Helli. ...

...vorher den Kachelmann fragen... :wink:
Na klar interessiert mich das.

Übrigens gibt's da, wie sollte es anders sein, eine Deutsche Industrie-Norm (DIN 70020).

Den genauen Inhalt der Norm konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen.
Aber die Messwerte werden (bei fachgerechter Leistungsprüfstandsmessung) auf die Normbedingungen (1013mbar Druck bei 0m ü.N. und 21°C Temperatur) umgerechnet (korrigiert). Sonst wären die Ergebnisse ja auch nicht vergleichbar.
Ich glaube bei der DIN wird auch noch die Motor(öl)temperatur erfaßt, bin mir aber nicht sicher. Die Luftfeuchtigkeit hat evtl. auch noch Einfluß.

Vielleicht kennt sich ja damit jemand aus. Wäre auch mal interessant in diesem Zusammenhang.
Zuletzt geändert von SVHellRider am 22.12.2005 15:00, insgesamt 1-mal geändert.

MarkusBE


#62

Beitrag von MarkusBE » 22.12.2005 14:35

SVHellRider hat geschrieben: Übrigens gibt's da, wie sollte es anders sein, eine Deutsche Industrie-Norm (DIN 70020).

Den genauen Inhalt der Norm konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen.
Aber die Messwerte werden (bei fachgerechter Leistungsprüfstandsmessung) auf die Normbedingungen (1013mbar Druck bei 0m ü.N. und 21°C Temperatur) umgerechnet (korrigiert). Sonst wären die Ergebnisse ja auch nicht vergleichbar.
Ich glaube bei der DIN wird auch noch die Motort(öl)emperatur erfaßt, bin mir aber nicht sicher. Die Luftfeuchtigkeit hat evtl. auch noch Einfluß.

Vielleicht kennt sich ja damit jemand aus. Wäre auch mal interessant in diesem Zusammenhang.
Wir haben an der Uni einen DIN-Rechner, an dem man jede beliebige DIN/ISO-Norm anschauen und audrucken kann. Ich werde im neuen Jahr (davor bin ich nicht mehr in DA) mal nachschlagen und berichten (reinstellen is lizenztechnisch seeeehr problematisch)!

SVHellRider


#63

Beitrag von SVHellRider » 22.12.2005 14:59

MarkusBE hat geschrieben:...jede beliebige DIN/ISO-Norm anschauen und audrucken kann...!
Prima, dann kuck bitte mal bei Gelegenheit nach. Evtl. auch ISO 1585.
Mich interessieren eigentlich nur welche Parameter in die Rechnung eingehen und welche Normwerte zugrunde liegen.

Eilen tut's ja nicht. 8)

PS: Link

EWG-Norm (EWG 80/1269) wär also auch interessant. :wink:

RAINOSATOR


#64

Beitrag von RAINOSATOR » 28.12.2005 15:44

Bild

RAINOSATOR


#65

Beitrag von RAINOSATOR » 28.12.2005 15:48

Bild




Bild




Bild

RAINOSATOR


#66

Beitrag von RAINOSATOR » 28.12.2005 16:00

Bild






Bild



Und :?: zufrieden die Herren WilhelmTl und HellRider :?:
:lol: :wink: :wink:

gruss



HURRRRRAAA ich kan jetz bilder reinmachen nänänänänäääää :) gott

SVHellRider


#67

Beitrag von SVHellRider » 28.12.2005 21:18

Ja, prima, Rainy-Gott! :lol:

MarkusBE


#68

Beitrag von MarkusBE » 09.01.2006 17:27

DIN 70020: Keine Leistungsmessung, nur Höchstgeschwindigkeit , Beschleunigung und Höchstzugkraft und ein paar Kleinigkeiten. Luftdruck zwischen 0,991 und 1,017bar, Temp zwischen 0 und 30°C, Windgeschwindigkeit kleiner 3m/s
DIN ISO 1585: Korrekturfaktoren für Druck und Temperatur;
P_ref=(99/Luftdruck)^1,2 * (Temp/298)^0,6 * P_mess
Luftdruck in kPa (absoluter barometrischer Überdruck minus Wasserdampfdruck), Temp in K (absolute Temp am Lufteinlass).
Zitat: "Diese Formel gilt für Vergasermotoren und andere Motoren, deren Regelsysteme ein relativ konstantes Kraftstoff/Luftverhälntnis bei sich ändernden Umgebungsbedingungen beibehelten".
Formel gilt nur wenn (99/Luftdruck)^1,2 * (Temp/298)^0,6 zwischen 0,93 und 1,07 liegt...

Antworten