Hier mal ein Vergleich der SV (mit 120/70 wie ich sie in Chenevieres gefahren bin) zur RN12
Code: Alles auswählen
SV RN12
Lenkwinkel 65 66
Nachlauf 107 97
Radstand 1440 1395
Code: Alles auswählen
SV RN12
Lenkwinkel 65 66
Nachlauf 107 97
Radstand 1440 1395
Gute Frage...ich meine 190/55. Hatte aber auch schon einen 200/55 und muss gestehen, keinen Unterschied bemerkt zu haben...
vieleicht sollte ich mal den SV LEnker und die SV Felge in die RN12 einbauen und testfahren
Das sind keine Messwerte - ich habe einfach die technischen Daten zusammen gesucht und dann meine Änderungen (Offset, Reifen) in diesen Rechner eingegeben http://www.kreuzotter.de/deutsch/lenk.htm Aber du hast recht: die Daten haben mich auch ins Grübeln gebracht - deshalb der Thread hier...hannes-neo hat geschrieben: ↑04.11.2019 20:54Das ist ne gute Frage, wobei besonders deine Messwerte da zum Grübeln anregen.
Reifen ist es eher weniger. Meine Straßenmaschine fuhr mit 160er und später 180er fast gleich.
Die kürzere Gabel solltest du in deiner Rechnung nochmal einbeziehen. Das macht viel aus. 15mm Durchstecken ist ein Wort!
Ich würde die Handlichkeit der SV nicht zu sehr feiern. Bei schnellen Kurven merkt man im Vergleich zum Supersportler schon die Nachteile. Aber gerade das scharfe Einlenken der SV ist ne Wucht auf engen Strecken.
Merke das immer wieder, wenn ich von der gepimpten SV650 auf die RSV1000R steige. Riesen Unterschied.
Rechne mal die kurze Gabel ein. Das sollte helfen.
Die rotiernde Masse der KW könnte natürlich was sein. Ich kann mal meine Thunderace KW wiegen. Kennt jemand das Gewicht der SV KW ? Allerdings gehe ich nicht einig was die Drehzahl angeht. Wenn die SV in den Begrenzer läuft beginnt die Musik auf der R1 erst richtig zu spielen...Jan Zoellner hat geschrieben: ↑04.11.2019 22:07Mir fallen noch zwei Sachen ein, die auch in diesem Artikel angesprochen werden:
- Kurbelwelle: Ist tendenziell beim Reihenvierer schwerer und wirkt sich somit stärker stabilisierend aus. Das Drehzahlnievau dürfte bei nem großvolumigen 4er nicht unbedingt höher als bei der SV sein, würde sich aber ggf entsprechend auswirken
- die unter "Lenkkopfwinkel" beschriebene Senkrechte zwischen Lenkachse und hinterem Reifenaufstandspunkt. Daran sollten die Konstrukteure der RN12 aber eigentlich gedacht haben
Dein Setup ergibt (die Gabel nicht mit berücksichtigt) mit oben verlinktem Rechner einen Nachlauf von 105mm - also 3mm mehr (Richtung "unhandlichkeit") als Serie...dann noch die 25mm "durchgesteckte" Gabel und 45mm Höherlegung...ui ui ui...das ist schon ziehmlich heftig. Wie fährt sich das ?Jan Zoellner hat geschrieben: ↑04.11.2019 22:07@cider: Wie und mit welchen Werten hast Du gerechnet? Ich würde das gern mal nachvollziehen.
Mein Setup mit 32mm Offset (Brücken von der 95er GSX-R), GSXR-Gabel (600er K4 mit ich glaube 720mm), 70er Reifen und 15mm längerem Federbein sollte nach den obigen Zahlen Pi mal Daumen dann wohl einen ziemlich geringen Nachlauf haben...
Als ich damals bei meiner 1000er N von original Lenker auf den sehr breiten ABM Streetbar 230 gewechselt hab, fand ich den Unterschied schon sehr stark. Insgesamt hatte ich drei Stufen, die meine SV handlicher gemacht haben. Als erstes war das der Wechsel vom alten Pilot Road 1, der beim Gebrauchtkauf drauf war auf einen neueren Reifen, dann besagter Lenker und schließlich die Heckhöherlegung durch ein längeres Wilbers Federbein. Letztlich war die so handlich geworden, dass ich beim Lenker wieder auf etwas schmaleres gewechselt habe.cider101 hat geschrieben: Hast du einen vergleich zwischen einer SV mit Stummel und SB-Lenker ? Ich bin zwar kürzlich eine mit Stummel gefahren - aber nur ein paar Meter und hatte auch keinen direkten vergleich.
Nein, dieses Bild aus dem angesprochenen Artikel: Die schräge Linie sollte im Idealfall durch die Kurbelwellenachse gehen und möglichst viel Masse darum konzentriert sein. Klingt für mich plausibel.
Mit der Kreuzotter wollte ich auch rechnen, war aber zugegebenermaßen zu faul mir alle Werte zusammenzusuchen.Dein Setup ergibt (die Gabel nicht mit berücksichtigt) mit oben verlinktem Rechner einen Nachlauf von 105mm - also 3mm mehr (Richtung "unhandlichkeit") als Serie...
Deswegen würden mich die echten Werte mal interesseren - die Diskussion gabs auch schonmal, als ich das Setup in SRAD-Brücken (28 mm) hatte. Eigentlich sollte das vermutlich nicht so richtig brauchbar funktionieren. Aber ich komme damit sehr gut zurecht.dann noch die 25mm "durchgesteckte" Gabel und 45mm Höherlegung...ui ui ui...das ist schon ziehmlich heftig. Wie fährt sich das ?