wer möchte, darf sich hier hier eintragen und sich versuchen zu wehren:
Petition gegen Reifeneintragungspflicht beim TÜV
https://www.openpetition.de/petition/on ... eintragung
zum Thema viewtopic.php?f=2&t=108694
Petition gegen Reifeneintragungspflicht beim TÜV
Petition gegen Reifeneintragungspflicht beim TÜV
GSX-S1000 F, SV 1000 S, GSX-R 1000 K5, GSX-R 1100 BJ1988, Street Triple 765 R für Madame und SV650S K7 für Junior
- svfritze64
- SV-Rider
- Beiträge: 4686
- Registriert: 17.08.2014 21:24
- Wohnort: OWL
-
SVrider:
Re: Petition gegen Reifeneintragungspflicht beim TÜV
Das würde ich glatt machen - aber eine "so" formulierte Petitionsanfrage wird nix.
Das Anliegen an sich würde ich zu 100% Unterschreiben, aber da sie im "Stammtischjargon" geschrieben ist, sehe ich wenig Chancen das dies überhaupt ernst genommen wird.Mir fehlen in dem Antrag belastbare Fakten, welche ein Amtskittel im Petitionsausschuss dann recherchieren bzw. verstehen könnte. Da steht "Reifenzulassungsregelung".... welche genau, von wann - Gibt es Verweise auf bislang geltendes Recht? Steht da irgendwo wie der TüV das in Zukunft handhabt?
Paragraphen, Quellenverweise - all das fehlt.
Wenn man sich die Nutzungsbedingungen auf der Seite mal anschaut, da steht was gefordert ist.
Das muss entsprechend formuliert werden, Polemik bringt nix....also auch wenn der Text geändert wurde in : "Salopp gesagt" ...wenn der TüV Prüfer mit nem Jet Helm....etc...
Das ist Polemik - das verstehen wir Moppedfahrer zwar - und ist auch unsere Sprache - hat aber im Amtsdeutsch nichts zu suchen.
In der Form wird das m.M.n. nichts. Im Gegenteil - ich bin sogar der Meinung das es der Sache schadet. Moppedfahrer sind i.d.R. ja etwas älter (Statistisch gesehen;-) - und unterschreiben nicht mehrfach eine Petition zum gleichen Zweck...Je mehr Petitionen es also gibt - um so weniger Stimmen für die einzelne Petitionsanfrage. Von daher wäre es wichtig, die Petition so zu formulieren, das sie "jeder guten Gewissens" Unterschreiben kann.
... Vernünftige verfasste Petition - Unterschreibe ich sofort!
Das Anliegen an sich würde ich zu 100% Unterschreiben, aber da sie im "Stammtischjargon" geschrieben ist, sehe ich wenig Chancen das dies überhaupt ernst genommen wird.Mir fehlen in dem Antrag belastbare Fakten, welche ein Amtskittel im Petitionsausschuss dann recherchieren bzw. verstehen könnte. Da steht "Reifenzulassungsregelung".... welche genau, von wann - Gibt es Verweise auf bislang geltendes Recht? Steht da irgendwo wie der TüV das in Zukunft handhabt?
Paragraphen, Quellenverweise - all das fehlt.
Wenn man sich die Nutzungsbedingungen auf der Seite mal anschaut, da steht was gefordert ist.
Das muss entsprechend formuliert werden, Polemik bringt nix....also auch wenn der Text geändert wurde in : "Salopp gesagt" ...wenn der TüV Prüfer mit nem Jet Helm....etc...
Das ist Polemik - das verstehen wir Moppedfahrer zwar - und ist auch unsere Sprache - hat aber im Amtsdeutsch nichts zu suchen.
In der Form wird das m.M.n. nichts. Im Gegenteil - ich bin sogar der Meinung das es der Sache schadet. Moppedfahrer sind i.d.R. ja etwas älter (Statistisch gesehen;-) - und unterschreiben nicht mehrfach eine Petition zum gleichen Zweck...Je mehr Petitionen es also gibt - um so weniger Stimmen für die einzelne Petitionsanfrage. Von daher wäre es wichtig, die Petition so zu formulieren, das sie "jeder guten Gewissens" Unterschreiben kann.
... Vernünftige verfasste Petition - Unterschreibe ich sofort!
Gruß
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
Re: Petition gegen Reifeneintragungspflicht beim TÜV
Das Ding ist wohl durch.
https://youtu.be/xa3-aSUOc5E
https://youtu.be/xa3-aSUOc5E
Yamaha MT 09 SP 2022
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4583
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Petition gegen Reifeneintragungspflicht beim TÜV
Diese Petition ist schon deshalb sinnlos, selbst wenn man eine genau formulierte Forderung stellen würde, da die gleichen Bedenkenträger wieder auf der Bühne erscheinen, um eine Gesetzesänderung zu verhindern. Viel sinnvoller wäre es, auf Basis der StVZO, eine verwaltungsrechtliche Überprüfung der neuen Regelung zu erreichen. Oder in einem konkreten Beschwerdefall die Gerichte mit einzubinden.