Seite 1 von 3

Neue Abgasverordnung ab Juni ????

Verfasst: 01.04.2004 12:26
von Sierteq
Hallo liebe SV-Gemeinde !

Hätte da noch einige Wissenslücken im Bereich der neuen Zulassungs- /Abgasordnung ab 1.6.04 ?
Genauer bezieh ich mich da jetzt mal auf folgendes:

viewtopic.php?t=11596

Vorletzter Beitrag:
Nagelneue 02er Modelle gibt's beim Händler derzeit für 4500.-, müssen halt bis Juni 04 zugelassen werden wegen dem Abgas ....
Wer kann mir dies mal genauer erklären, damit ich meinen Händler zu einem Preisnachlass bewegen kann. (01 SVS rot ->5500€ 8O )

Und wer kennt einen Händler, der noch alte neue SVS stehen hat und diese nun loswerden muss ??

Bitte helft mir, ich brauch ein neues Motorrad !!!!! Dringend !!!!

Gruss
SierTeq

Verfasst: 01.04.2004 12:54
von Dulli
ist das Baujahr / Modell 01? Dann wäre es ein SCHWEINEPREIS! 8O

Re: Neue Abgasverordnung ab Juni ????

Verfasst: 01.04.2004 16:04
von SVblue
Sierteq hat geschrieben: Und wer kennt einen Händler, der noch alte neue SVS stehen hat
Motorrad Zapf
in Oberböhmsdorf (bei Schleiz)

Preis :) empty

Verfasst: 01.04.2004 17:53
von Sierteq
Ja, Modell ist 01 in Rot-Metallic. Deswegen find ich sie so schick.
Ausgezeichnet ist sie mit 5990,-€ Runtergegangen ist er dann auf 5500€. Dafür bekomm ich dann aber bald auch eine komplett neue. Kat Einspritzanlage und sonstige Verbesserungen liess er alles nicht gelten.
Ich fände ~5000€ angemessen. Was meint Ihr ?? Bei Ebay sind nagelneue 02er Ende letzten Jahres für Sofortkauf 4999€ weggegangen.

Wie sieht es denn mit dieser Abgasverordnung aus ? Kennt sich dort jemand aus ? Ggfs. mit Quellen ? Wär dann ja auch ein Druckmittel.

Bis bald
SierTeq

Schleiz ???? nachguck! hmmm, leider 450 km von hier.
:(

Verfasst: 06.04.2004 13:13
von Sierteq
Hallo !

Ich versuchs einfach nochmal und schieb dies hier mal unauffällig nach oben.
Weiss denn keiner über diese Abgasgeschichte Bescheid ?
Die Suche hab ich schon, leider erfolglos, genutzt und auch googeln hat nichts Brauchbares erbracht.
Wäre schön wenn jemand etwas wüsste.

Gruss
SierTeq

Verfasst: 06.04.2004 13:21
von svbomber
Für PKW ändert sich die Abgasnorm Mitte 2006 auf EU IV.

Für Motorräder ebenfalls, jedoch auf EU III.

:arrow: http://www.motorradonline.de/d/126896?_ ... mrd%2Fhome
Umwelt-Untersuchung für Motorräder
Ab 2006 wird kontrolliert
(18.02.2004)
Stuttgart (tsr) – Motorradhersteller und -fahrer müssen sich auf eine Reihe von Gesetzesänderungen einstellen, die in Deutschland zum Jahresbeginn 2006 in Kraft treten. Von diesem Zeitpunkt an müssen alle kennzeichenpflichtigen motorisierten Zweiräder eine Umwelt-Untersuchung (UU) über sich ergehen lassen. Diese wiederkehrende Prüfung soll in die zweijährige Hauptuntersuchung integriert werden. Betroffen sind alle Leichtkrafträder und Krafträder, die nach dem 1. Januar 1990 erstmals zugelassen wurden. Seit diesem Termin gibt es für den Kohlenmonoxidgehalt im Leerlauf einen Grenzwert von 4,5 Volumen-Prozent.

Grundsätzlich entspricht die UU damit der AU beim Pkw, mit der Rückschlüsse auf die individuelle Einstellung des Motors ermöglicht werden. Auch die Gebühren werden nach Willen des Bundesministeriums für Verkehr denen der Pkw-AU entsprechen. Analog zum Pkw-Sektor dürfen auch entsprechend zertifizierte Zweiradhändler diese Untersuchung abnehmen.

Die ursprünglichen Pläne des Umweltministeriums, im Rahmen der UU auch das Standgeräusch der geprüften Motorräder zu messen, sind jedoch vorerst vom Tisch. Allerdings sind die Prüfer angehalten, ein »besonderes Augenmerk auf die Geräuschemissionen der vorgeführten Auspuffanlage« zu legen.

Von der Abgasnorm Euro 3, die 2006 von neuen Modellen bei der Typgenehmigung eingehalten werden muss, sind zunächst nur die Hersteller betroffen. Zu den ohnehin schon deutlich verschärften Vorschriften stellt das Europäische Parlament noch weitere Anforderungen. Demnach soll die EU-Kommission dafür sorgen, dass die Motorrad-Hersteller ab 2006 die Dauerhaltbarkeit der Abgasreinigung über 30 000 Kilometer gewährleisten. Dies soll in »Feldüberwachung« stichprobenhaft überprüft werden. Ferner sollen Motorräder über ein Onboard Diagnose System (OBD) verfügen, das Fehler bei der Abgasreinigung erkennt und meldet. Dies erfordert zwingend intelligente, vollelektronische Motorsteuerung und Einspritzung. Bereits bei der Typprüfung (Homologation) soll der Spritverbrauch und der Ausstoß am klimaschädlichen Kohlenstoffdioxid CO2 gemessen werden. Bislang gibt es Entwürfe für OBD und Dauerhaltbarkeit. Eine weitere Vorschrift für Verdunstungsemissionen, also Kraftstoff, der aus dem Tank und der Tankentlüftung in die Atmosphäre entweicht, ist in der Diskussion. Ab 2007 müssen dann alle neu zugelassenen Motorräder den strengen Grenzwerte genügen. Ältere Fahrzeuge mit höherem Schadstoffausstoß dürfen selbstverständlich weiter betrieben werden. Euro 3 lässt sich vermutlich nur mit geregeltem Katalysator und anspruchsvollem Motormanagement einhalten, weil nicht nur die Grenzwerte sinken, sondern der zugrundeliegende Prüfzyklus dann Geschwindigkeiten bis 120 km/h erfasst. Momentan wird der Schadstoffausstoß nur bis Tempo 50 im dritten Gang gemessen und daraufhin die Typgenehmigung erteilt.

Auch das Thema Benzin-Konsum und CO2-Emission tritt 2006 stärker in den Vordergrund. Dann müssen die Motorrad-Hersteller, wie heute schon die Automobilproduzenten, verbindliche Verbrauchsangaben machen.

Verfasst: 06.04.2004 13:53
von Bernd
Hallo,

ich glaube das ist gemeint:

(30.01.2003)
Berlin (bho) – Ab 1. April 2003 gilt die Euro-2-Norm für die Typengenehmigung neuer Motorräder. Die Hersteller müssen dann für die Homologation ihrer Bikes ab 150 cm³ einen Schadstoffausstoß von maximal 5,5 g/km Kohlenmonoxid, 1,0 g/km Kohlenwasserstoffe und 0,3 g/km Stickoxide nachweisen. Der Prüfzyklus ist wie bislang der ECE 40.01, jedoch mit Kaltstart. So weit betrifft die Euro-2-Norm nur die Motorradindustrie.

Aber ab 1. Juli 2004 wird die Euro 2 auf alle Neufahrzeuge angewendet. Voraussetzung für Zulassung, Verkauf und Inbetriebnahme neuer Bikes ist dann die Erfüllung der Norm. Wer ein Motorrad, das die Euro 2 nicht schafft, nach dem 1. Juli 2004 erstmals zulassen will, scheitert. Ausnahme: bestimmte Trial- und Enduro-Bikes.

Auswirkung auf die Kfz-Steuer hat die neue Norm bislang nicht. Nach wie vor zahlen Motorradfahrer 1,84 Euro pro angefangene 25 cm³ und Jahr. Von einer emmissionsabhängigen Abgabe hält das zuständige Bundesfinanzministerium in Berlin wenig: »Wir haben derzeit andere Sorgen.«

(Aus MOTORRAD)

Gruß
Bernd

Verfasst: 06.04.2004 14:14
von svbomber
@Bernd: Ja, hört sich logisch an, hatte ich eben auch noch gelesen.

Verfasst: 06.04.2004 15:16
von Sierteq
Dann verstehe ich das also richtig:

alte SV -> kein Kat/sonstiges -> keine Euro2 -> keine Neuzulassung nach 1.7.2004 -> ins Museum oder Einzelteile verkaufen

Dann will ich mal gucken was mein Händler dazu sagt! :twisted:

Ich sag dann ersteinmal schönen Dank an Euch!

SierTeq

PS: Hat jemand noch neue SV/S bei seinem Händler stehen sehen ?

Verfasst: 07.04.2004 13:31
von Topper
Das wär ja ganz schön happig!

Verfasst: 07.04.2004 15:17
von greekie
zahl doch noch ein bißchen was drauf und du kriegst ne neue k3

Verfasst: 08.04.2004 8:46
von coty
Sierteq hat geschrieben:Dann verstehe ich das also richtig:

....

Dann will ich mal gucken was mein Händler dazu sagt! :twisted:

...
Garnichts, zur Not lässt er sie am 30.06.04 zu und macht ne Tageszulassung draus ;)


Gruß

coty

Verfasst: 04.06.2004 15:09
von svbomber
Danke Lotte gab´s gestern am Stammtisch was zu lesen. Ich will´s Euch nicht vorenthalten und hab es mal OCR-gescannt.
BOCK - DAS LOUIS MOTORRAD-MAGAZIN hat geschrieben:AUa - ab 2006 wird der TÜV verschärft!

Die AU, sprich Abgasuntersuchung, kennen Autofahrer schon länger.
Ab 2006 wird nun auch den meisten Motorrädern im Auspuff rumgeschnüffelt. Umweltuntersuchung, kurz UU, heißt die neue Vorschrift.

Alle zwei Jahre müssen Motorradfahrer mit ihren Maschinen an Schläuchen und Messgeräten andocken. Damit das Ganze nicht zu umständlich wird, soll die Umweltuntersuchung Bestandteil der zweijährigen Hauptuntersuchung (TÜV) werden. Das Pflichtprogramm gilt für alle Krafträder, die nach dem 1. Januar 1989 erstmals zugelassen wurden. Geprüft wird vor allem der Kohlenmonoxidgehalt im Abgas. Für den Besitzer bedeutet das: Er muss zusätzlich blechen. Die Gebühren für die UU sollen denen für die Abgasuntersuchung beim Auto (AU) entsprechen, also rund 40Euro betragen. BOCK meint: AUa! - Ursprünglich wollte das Umweltministerium auch das Standgeräusch des jeweiligen "Patienten" mit untersucht haben; Es konnte sich damit aber nicht durchsetzen. Die Prüfer sollen allerdings ein besonderes Augen- und Ohrenmerk auf die Geräusche der Auspuffanlagen haben. Das bedeutet in der Praxis: Kommt dem Prüfer die Maschine zu laut vor, kann er eine zusätzliche Messung des Standgeräusches anordnen. Also: Lasst ab 2006 eure Mädels zum TÜV fahren, damit sie dem Prüfer beruhigend ins Ohr flüstern. Im Übrigen wird mit Jahresbeginn 2006 für die Hersteller die Euro 3 relevant. Um neue Modelle genehmigt zu bekommen, müssen sie verschärfte Abgaswerte akzeptieren. Die EU-Kommission fordert jedoch mehr. Sie will, dass die Hersteller für die Dauerhaltbarkeit der Abgasreinigung über 30 000 Kilometer gewährleisten. Und: Alle Bikes sollen ein Onboard Diagnose System (OBD) haben, das Fehler bei der Abgasreinigung erkennt und prompt meldet. Ab 2007 müssen dann alle neu zugelassenen Maschinen der Euro 3 entsprechen. Ältere Bikes, die mehr Dreck rauspusten, dürfen weiter gefahren werden. Außerdem müssen Motorradhersteller ab 2006 den genauen Benzinverbrauch, verbindlich angeben.

Quelle: BOCK – DAS LOUIS MOTORRAD-MAGAZIN Nr. 2/04

Verfasst: 04.06.2004 22:34
von Fazerfahrer
Hi,

in der aktuellen Motorrad 13 vom 04.06.04 steht ein Bericht über Abgasnormen und noch nicht zugelassene Motorräder Euro 1. Das was ich bis jetzt überflogen habe, bedeutet, daß die Hersteller für Ihre alten Fahrzeuge noch eine Ausnahmegenehmigung mit Fristverlängerung bis Ende Juni 2005 beantragt haben. Desweiteren sind dann einzelne Modelle aufgeführt. Die SV650 ist nicht aufgeführt, sodaß Suzuki davon ausgeht, daß keine Restbestände ohne Zulassung mehr vorhanden sind.

Verfasst: 05.06.2004 9:56
von Dodger
Jetz' mal ne saublöde Frage: Das mit dem 1. Juli gilt dann aber nur für die Erstanmeldung eines Motorrads, oder :?: :????: