Seite 1 von 5

Leistungsverlust in der Höhe

Verfasst: 15.12.2005 15:49
von SVHellRider
Bekanntermaßen verlieren die Vergasermotoren der SV in der Höhe an Leistung - deutlich zu merken spätestens ab 2000 m ü. NN.
Ursache ist wohl der geringere Sauerstoffgehalt der Luft und Luftdruck.
Was passiert aber genau? Gemischverfettung, Sauerstoffmangel ...

Mich interessiert mal, wie sich das mit den Einspitzer-Motoren verhält und was euch noch allgemein zu dem Thema einfällt.
Z.B. wie ist das bei Turbolader und bei Flugzeugmotoren?

Alpenpässe bis 2800 m sind nach meiner Erfahrung kein Problem, auch wenn die Leistung nachläßt. Wie wäre das aber in den Anden oder im Himalaya, wo die Pässe auch über 4 und 5000 m hoch sind? Welche Motoren-Technik is da besonders geeignet?

Wer kennt sich aus?

Verfasst: 15.12.2005 15:58
von peter_s
Hallo!

Also der abnehmende Sauerstoffgehalt in der Höhe wirkt sich sowohl bei Vergaser-Motoren als auch bei Einspritzer-Motoren gleichermaßen aus: die theoretische Maximalleistung nimmt ab, da weniger Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht.

Der Unterschied liegt aber darin, dass beim Einspritzer das Gemisch nachgeregelt wird, während der Vergaser mit jedem Höhenmeter etwas fetter läuft und irgendwann mal auf 'Versager' umstellt ;) Habe mal von einer Expedition mit BMWs in den Anden gelesen, wo ja ständig über 4.000m herumgefahren wird. Die bikes wurden beim Aufstieg entsprechend magerer gestellt, damit diese Überfettung nicht auftritt.

mfg, Peda

Verfasst: 15.12.2005 16:20
von Jan Zoellner
> Die bikes wurden beim Aufstieg entsprechend magerer gestellt, damit
> diese Überfettung nicht auftritt.

Für die Yamaha TDM 850 gabs/gibts übrigens die sogenannte "Schweizer Abstimmung" (siehe www.kedo.de), welche einen reduzierten Verbrauch zur Folge hat, aber in .de nicht zulässig ist. Wundert mich allerdings insofern, daß die Hersteller die Karren doch ohnehin tendenziell mager abgestimmt ausliefern.

Ciao
Jan

Verfasst: 15.12.2005 16:22
von peter_s
Hallo Jan!

Mhm, das ist wirklich interessant! Mich wundert es vor allem, da man in der Schweiz ja auch nicht zwangläufig ständig in Höhen >1000m rumfährt, letztlich gibt's da ja auch Täler ;) Na gut, um Welten magerer werden sie da wahrscheinlich nicht einstellen, aber merken wird man es ab einer gewissen Höhe sicher.

mfg, Peda

Verfasst: 15.12.2005 16:36
von Bluebird
thema fliger:
die alten propellermaschinen hatten natürlich probleme mit der dünnen luft. drum haben die da auch kontinuierlich lachgas eingespritzt. (neben dem effekt derleistungssteigerung) die heutigen maschinen ahben ja nur noch elektronik drin, da wird dann nachgeregelt. bei turbomotoren isses auch nicht anders, aber die ganzen turbomotoren haben ja alle elektronik an board

Verfasst: 15.12.2005 16:44
von Lazareth
wie gesagt, macht jedem verbrennungsmotor zu schaffen, egal ob vergaser oder einspritzer... ein besseres system gibts da nicht...
evtl. ne sauerstoffbuddel mit an board nehmen und geringe mengen davon einspritzen, aber wofür?? solange die karre noch läuft is doch alles bestens...

Thema Flieger

Verfasst: 15.12.2005 16:44
von Flipster
Jep, die neueren Flugzeuge haben alles voll mit Elektronik. Aber wer mal mit einer etwas älteren Cesna geflogen ist, der weiß, das der Pilot das Gemisch selber regulieren muß je nach Flughöhe!!!

Re: Thema Flieger

Verfasst: 15.12.2005 16:56
von Bluebird
Flipster hat geschrieben:Jep, die neueren Flugzeuge haben alles voll mit Elektronik. Aber wer mal mit einer etwas älteren Cesna geflogen ist, der weiß, das der Pilot das Gemisch selber regulieren muß je nach Flughöhe!!!
Jop

Verfasst: 15.12.2005 17:52
von tabou0815
Also ein Vergasermotor verliert pro 1000 Höhenmeter ca.10% an Leistung.
Auf einem Alpen Pass mit ca.2500m Höhe (z.B. Gotthard) ist folglich ca. 1/4 der Leistung weg. Ein Einspritzer regelt wie schon erwähnt das Gemisch nach, wodurch es zwar auch zu Verlusten kommt, allerdings viel weniger.
Ein Turbo würde Abhilfe schaffen,da er theoretisch immer den gleichen Druck aufbaut.Der Turbo wurde ursprünglich auch für genau dieses Problem bei Flugzeugen erfunden (übrigens von einem Schweizer) und kam erst viel später im Auto zum Einsatz.

Verfasst: 15.12.2005 18:08
von MarkusBE
peter_s hat geschrieben:
Der Unterschied liegt aber darin, dass beim Einspritzer das Gemisch nachgeregelt wird, während der Vergaser mit jedem Höhenmeter etwas fetter läuft und irgendwann mal auf 'Versager' umstellt ;)
Wie soll den z.B. die SV das wissen? Die hat ja - soweit ich weiss - nur einen Temp-Sensor und keinen Drucksensor...
Meine Einspritz-SV jedenfalls hatte in höheren Lagen merklich weniger Lust zu starten...

Verfasst: 15.12.2005 18:47
von peter_s
MarkusBE hat geschrieben:
Wie soll den z.B. die SV das wissen? Die hat ja - soweit ich weiss - nur einen Temp-Sensor und keinen Drucksensor...
Ja eh, genau um den Luftdrucksensor geht es ja: mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck ab. Zusätzlich wird auch die SV vermutlich einen Luftmassensensor haben, sonst wäre dieses Einspritzsystem nur eine halbherzige Lösung...

mfg, Peda

Verfasst: 15.12.2005 19:15
von Lazareth
peter_s hat geschrieben:
MarkusBE hat geschrieben:
Wie soll den z.B. die SV das wissen? Die hat ja - soweit ich weiss - nur einen Temp-Sensor und keinen Drucksensor...
Ja eh, genau um den Luftdrucksensor geht es ja: mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck ab. Zusätzlich wird auch die SV vermutlich einen Luftmassensensor haben, sonst wäre dieses Einspritzsystem nur eine halbherzige Lösung...

mfg, Peda

ist es...

hat nur nen tempsensor, und öhm, ja das wars ;)..

auf deutsch: ein ein wenig verbesserter vergaser ;)

Verfasst: 15.12.2005 19:28
von peter_s
ouuuuiuiui. Nix gegen die SV (ich bin ein Fan), aber da wurde massivst an der falschen Stelle gespart... Die Einspritzung hat ja dann null Sinn!

mfg, Peda

Verfasst: 15.12.2005 19:41
von Lazareth
peter_s hat geschrieben:ouuuuiuiui. Nix gegen die SV (ich bin ein Fan), aber da wurde massivst an der falschen Stelle gespart... Die Einspritzung hat ja dann null Sinn!

mfg, Peda
macht doch nix, sie springt trotz alledem zuverlässig an, und ein wenig sparsamer als vergasermotoren wird sie dennoch sein...
aber wayne?!

Verfasst: 15.12.2005 19:47
von peter_s
Lazareth hat geschrieben:macht doch nix, sie springt trotz alledem zuverlässig an, und ein wenig sparsamer als vergasermotoren wird sie dennoch sein...
Das sei nicht so pauschal gesagt, hinsichtlich Verbrauch hinken die Einspritzer den Vergasern oftmals hinterher. Langsam aber sicher wird da zwar aufgeholt, da die Einspritzer eigentlich das Potential hätten, hier führend zu sein, aber optimal ist das noch nicht.

Wie ist es bei den 650ern jetzt, gibt's da Erfahrungswerte hinsichtlich Verbrauch altes Vergasermodell vs. neuer Einspritzer? (ich weiß: ist sicherlich schon öfter diskutiert worden und hängt natürlich von der Fahrweise ab, vielleicht haben sich aber bestimmte Tendenzen herauskristallisiert?)

mfg, Peda