Federweg der Schwinge
Verfasst: 06.03.2007 2:31
Habe heute etwas über den Federweg nachgedacht und je mehr ich nachdachte umso verzwickter wurde die Angelegenheit. Habe mir nämlich die Frage gestellt, auf welchen Weg (Achse) sich der vom Hersteller angegebene Federweg bezieht.
Hier mal ein Bild zum Verständnis

Die SV ist am Motorblock aufgebockt und somit sind sowohl die Telegabel wie auch die Schwinge voll ausgefedert bzw. entlastet. Es steht uns also der maximale Federweg zur Verfügung . Im Fall der SV1000S sind das bei der Telegabel 120mm; die Schwinge wiederum 130mm (originale Umlenkhebel vorausgesetzt).
Soweit so gut.
Der Federweg (max. 120mm) der Telegabel bezieht sich auf die orangene Achse – logisch, weil sich die Holme nur translatorisch bewegen können.
Auf welchen Weg bezieht sich aber der vom Hersteller angegebene max. Federweg der Schwinge ?
Die Schwinge führt beim Einfedern eine rotatorische Bewegung im Winkel φ, um die Achse A (Aufhängungsachse), sprich eine Kreisbewegung.
Beziehen sich jetzt die 130mm max. Federweg auf....
1. ...die im 90° Winkel zu a (Schwinge) im ausgefederten Zustand stehende blaue Gegenkathete [ x = √(b² - a²) ] ?
2. ... den roten Kreisbogen auf dem sich die Radachse bewegt [ x = φ * a ] ?
3. ... die grüne Gegenkathete [ x = a * √(2 * (1 – cos(φ))) ] ?
Also auf welcher der drei Achsen, wir jetzt der Federweg gemessen, um den Negativfederweg von 1/3 des Gesamtfederwegs richtig einzustellen?
Variante 1 erscheint mir etwas absurt.
Variante 2 ist etwas umständlich, weil es nicht ganz einfach ist einen Kreisbogen in der Luft zu vermessen.
Bei Variante 3 müsste man den Winkel φ oder α wissen, sonst macht es keinen Sinn.
Hier mal ein Bild zum Verständnis

Die SV ist am Motorblock aufgebockt und somit sind sowohl die Telegabel wie auch die Schwinge voll ausgefedert bzw. entlastet. Es steht uns also der maximale Federweg zur Verfügung . Im Fall der SV1000S sind das bei der Telegabel 120mm; die Schwinge wiederum 130mm (originale Umlenkhebel vorausgesetzt).
Soweit so gut.
Der Federweg (max. 120mm) der Telegabel bezieht sich auf die orangene Achse – logisch, weil sich die Holme nur translatorisch bewegen können.
Auf welchen Weg bezieht sich aber der vom Hersteller angegebene max. Federweg der Schwinge ?
Die Schwinge führt beim Einfedern eine rotatorische Bewegung im Winkel φ, um die Achse A (Aufhängungsachse), sprich eine Kreisbewegung.
Beziehen sich jetzt die 130mm max. Federweg auf....
1. ...die im 90° Winkel zu a (Schwinge) im ausgefederten Zustand stehende blaue Gegenkathete [ x = √(b² - a²) ] ?
2. ... den roten Kreisbogen auf dem sich die Radachse bewegt [ x = φ * a ] ?
3. ... die grüne Gegenkathete [ x = a * √(2 * (1 – cos(φ))) ] ?
Also auf welcher der drei Achsen, wir jetzt der Federweg gemessen, um den Negativfederweg von 1/3 des Gesamtfederwegs richtig einzustellen?
Variante 1 erscheint mir etwas absurt.
Variante 2 ist etwas umständlich, weil es nicht ganz einfach ist einen Kreisbogen in der Luft zu vermessen.
Bei Variante 3 müsste man den Winkel φ oder α wissen, sonst macht es keinen Sinn.