Airstop-Erfahrungen?


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Antworten
apple
SV-Rider
Beiträge: 133
Registriert: 21.10.2004 11:05
Wohnort: Essen

SVrider:

Airstop-Erfahrungen?

#1

Beitrag von apple » 19.09.2007 9:38

Moin-Moin,

z.Zt. hab' ich echt die Pest an den Reifen! :?

Den hinteren supercorsa konnte ich im Frühjahr wegen 'ner dicken Schraube in die Tonne kloppen und nun hab' ich vorn 'nen Schleichplatten. (Druckverlust ca. 1,0 bar in 7-10 Tagen)

Hab den Reifen sogar schon mit in die Wanne genommen, mit dem Ergebnis, daß er jetzt wieder schön sauber ist :wink: aber Luftbläschen konnte ich keine entdecken :!: :?:

Nun bin ich im Netz auf 'AIRSTOP' gestoßen.
www.airstop.at

Hat jemand der werten SV-Fahrergemeinde schonmal Erfahrungen damit gemacht?

Würd' mich brennend interessieren, da ich den Reifensatz gern' dieses Jahr noch zu Ende fahren würde, bevor im Winter MPP's montiert werden.

Gruß vom apple mit Reifenseuche

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


#2

Beitrag von Dragol » 19.09.2007 10:13

Hmmm,
Erfahrugnen mit Flüssigdichtmittel habe ich keine, aber ich würde so was nicht so gerne verwenden wollen (Bauchgefühl).

Wenn jetzt weder der Reifen, noch aus irgendeinem Grund Deine Felge nen Schaden hat kann die Luft eigenlich nur zwischen Reifenflanke und Felgenhorn, oder am Ventil entweichen.
Üblicherweise sollte das Probelm mit einer De- und Neumontage des Reifens mitsamt Ventilwechsel behoben sein.

Gegen die finanziellen Folgen von Einfahrverletzungen helfen Reifenversicherungen, die es (z.T. gegen kleinen Aufpreis) bei mopedreifen.de und anderen Anbietern zum Reifen dazu gibt.

Allein in dieser Saison hätten 3 Leute aus dem Bekanntenkreis damit nen "guten Schnitt" gemacht ...
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

neodrei


#3

Beitrag von neodrei » 19.09.2007 10:51

Dragol hat geschrieben:Allein in dieser Saison hätten 3 Leute aus dem Bekanntenkreis damit nen "guten Schnitt" gemacht ...
... und ich hab es! Habe beim Kauf bei mopedreifen.de 1,50€ mehr bezahlt und dafür 94,50€ wiederbekommen, weil ich nach 1000km auch nen nagel im Reifen hatte! Ging auch alles sehr problemlos... also ich kann das nur empfehlen!

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#4

Beitrag von Dieter » 19.09.2007 11:15

schleichender Plattfuss
Kontrollier mal den Reifen genau! Ich hatte mal ein Metallteil drinne wo man von aussen nur eine Minimalste Stichstelle sehen konnte, könnte bei Dir auch der Fall sein, weil evtl. kein Luftverlust beim stehen (bzw. Badewanne) aber Luftverlust beim Fahren weil walken des Reifens hie und da etwas Luft rauslässt...

Nur so ne Idee weil du nix gefunden hasst...

apple
SV-Rider
Beiträge: 133
Registriert: 21.10.2004 11:05
Wohnort: Essen

SVrider:

#5

Beitrag von apple » 19.09.2007 13:09

Der Reifen ist mittlerweile neu montiert und das Ventil auch gewechselt. Jetzt lasse ich ihn ein paar Tage stehen, um den Druckverlust zu kontrollieren. Im Fahrbetrieb war mir ja nix aufgefallen, sondern nach längerer Standzeit.

Wie ist denn das eigentlich mit diesen Reifenversicherungen, wenn ich mir bei 2mm Restprofil 'nen Nagel reinfahre... :?:

Airstop-Erfahrungen gibt's hier keine?

apple

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


#6

Beitrag von Dragol » 19.09.2007 13:37

apple hat geschrieben:...
Wie ist denn das eigentlich mit diesen Reifenversicherungen, wenn ich mir bei 2mm Restprofil 'nen Nagel reinfahre... :?:
...
apple
MopedReifenProfi www.mopedreifen.de hat geschrieben: MRP-REIFENGARANTIE
Sollte innerhalb eines Jahres der Reifen durch einen Nagel oder eine andere Einfahrverletzung beschädigt werden, erhalten Sie von uns nach Schadensprüfung eine Gutschrift zur Verrechnung. Die Höhe entspricht der möglichen Restlaufzeit des Reifens. Somit sind Sie vor Reifenpannen finanziell abgesichert. Falls die Panne im Ausland passiert versenden wir den neuen Reifen frachtfrei innerhalb Europas zum Pannenort. Weiterführende Infos in den AGB.
Da bei mir Motorradreifen keine 12 Monate auf dem Fahrzeug überstehen ist mir die Befristung der Garantie egal ...
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Martin650


#7

Beitrag von Martin650 » 19.09.2007 14:56

Wer einmal die Reste von so einer Flüssigdichtung oder auch Pannenspray von der Felge gekratzt, gewaschen, gelöst hat, der wirds nur im absoluten Notfall wieder verwenden

rap


#8

Beitrag von rap » 20.09.2007 10:51

Das ist wohl sowas wie das hier
http://www.ltp-laue.de/kfz/kfz.htm?kfzzub.htm
Original Luft-Dicht-Reifenmilch

Ist wohl kein Pannenspray und enthält kein reifenschädigendes Lösungsmittel.
Offensichtlich keine Sauerei.

Leut TÜV funzt das Zeug: http://www.airstop.at/airstop_tuev.pdf

Mal schauen wo ich sowas kriegen kann.
Ich muß für meinen Mininagel ja nicht dir volle empfohlene Menge einfüllen.
50ml reichen schätzungsweise wohl.

Für die Befüllung einfach den Reifendruck abzulassen wie es in der Airstop Praxis-anleitung beschrieben ist ohne das Fahrzeuggewicht abzustützen würde ich persönlich nicht empfehlen.
Der Reifen könnte imho seine Position durch Reindrücken leicht verändern und eine Unwucht hervorrufen.

Mal schauen wo man das Zeug kriegt.
Scheint nicht so einfach zu sein....

PS gibts hier
http://www.klick2buy.de/product_info.php?products_id=59

mengenspezifisch am billigsten (da für die großen Offroader... obwohl die eigentlich Kohle ohne Ende haben müßten)
http://www.offroad-discounter.de/sonsti ... eifen.html

Da sollte sich städteweise kleine Sharinggruppen zusammentun ;)

rap


#9

Beitrag von rap » 07.10.2007 19:54

So die Literflasche Airstop ist angekommen und 50ml haben den Weg in meinen Hinterreifen gefunden und das Nagelstück den Weg in den Müll.

War keine große Aktion: Hinterrad aufbocken, Luft raus, Ventil raus, mit Spritze das Zeug nach 2 Minuten schütteln (damit auch ein paar Fasern mit in den Reifen kommen..) durch den Ventilansatz gespritzt, geht auch mit der Flaschentülle bei größeren Mengen, Ventil wieder rein, Luft rein, Druck längerfristig beobachten.

Ich muß den Druck jetzt mal eine Weile beobachten aber nach anfänglichen -0,2 Bar scheint er erstmal stabil zu sein.

Ich schätze daß das Zeug bei Autoreifen besser ist weil durch den runden Querschnitt des Motorradreifens wohl kaum was in die äußeren Reifenbereiche kommt.

Ich habe auch nur 50ml statt den vorgeschriebenen 125 eingefüllt (der Reifen ist schon am gesetzlichen Limit) und jetzt ist die Frage wieviel von dem Zeug es bis zur halben Breite geschafft hat.

Naja vor der Operation hat der Reifen immer ein bißchen Luft verloren.
Wenn das demnächst aufhören sollte war die OP ja ein Erfolg.

Gesamtwert des eingesetzten Mittels 1,30€.

Ich denke der Einsatz des Mittels zur Pannenverhütung könnte durchaus ein Sicherheitsplus darstellen denn es verhindert größere Luftaustritte und damit bei Nichtbemerken evtl einen Unfall in der nächsten Kurve.
Wie hoch das Risiko für einen solchen Unfall ist waiß ich nicht, sollte nicht sehr hoch sein.
Ich hatte jedenfalls bisher nicht das krasse Problem, trotz diverser Nägel und Schrauben.

Vorgeschrieben sind 125ml pro Motorradreifen, heißt 6,50€ Gesamtkosten.
Wegen der Rundung darf es imho auch etwas mehr sein.

PS falls hier im Mainzer Raum jemand was von dem Zeug braucht verkaufe ich gerne was. 950ml sind vorerst noch übrig. Kann man sowohl präventiv wie auch für aktuelle kleine "Reparaturen" einsetzen.

rap


#10

Beitrag von rap » 13.11.2007 13:01

Ok hat geklappt, Reifen ist dicht :)

Noch ein Gedanke zur Menge: Das Zeug ist flüssig und muß bei kaltem Reifen miterwärmt werden.
Gleichzeitig verteilt es die Wärme über den ganzen Reifen.
Sagt der Hersteller als Vorteil, Reifen überhitzt nicht so schnell weil die Wärme gleichmäßiger verteilt wird.

Imho würde ich es mit der Menge nicht übertreiben. Grip kann man nie genug haben, besonders nicht im Winter.

Antworten