Warmfahren der SV (Kante)
Warmfahren der SV (Kante)
ich bin es von meinem auto gewohnt ( ein alter e30 318is ) ihn die ersten 10-15km ( je nach außentemperatur ) nicht über 3000 zu drehen ( alu-kopf ).
wie sieht das warmfahren bei der sv aus? was sagt der hersteller und wie handhabt ihr das? wird ja sicherlich niemand gleich das gute stück im kalten zustand treten!?
gruß rizzo
wie sieht das warmfahren bei der sv aus? was sagt der hersteller und wie handhabt ihr das? wird ja sicherlich niemand gleich das gute stück im kalten zustand treten!?
gruß rizzo
sicher wird's genug Personen geben, die die SV auch eiskalt im Begrenzer drehen.....
Und die Warmfahrphase würde ich nicht unbedingt von einer Streckenlänge abhängig machen.
Wenn du die SV wirklich gewissenhaft warm fahren willst, dann bau ein Ölthermometer ein und richte deinen Fahrstil danach
Bei -5°C u. Wind wird die SV (Kante noch weniger als die Knubbel, weil die Kante nen Ölkühler ohne Thermostat hat) nie "richtig" warm......
LG,
Daniel
Und die Warmfahrphase würde ich nicht unbedingt von einer Streckenlänge abhängig machen.
Wenn du die SV wirklich gewissenhaft warm fahren willst, dann bau ein Ölthermometer ein und richte deinen Fahrstil danach

Bei -5°C u. Wind wird die SV (Kante noch weniger als die Knubbel, weil die Kante nen Ölkühler ohne Thermostat hat) nie "richtig" warm......
LG,
Daniel
Schau mal in der Suche unter dem Begriff "Warmfahren", da wirst du sicherlich einiges finden.
Irgendwo habe ich mal gelesen kalt kann man, bei modernen Motoren, ohne Probleme bis 3000 U/min drehen und dann nach dem 1. km bis zu Hälfte der Nenndrehzahl (SV:4500 U/min).
Nach 10-15km im Sommer sollte das Öl dann warm genug sein um das Gesamte Drehzahlband nutzen zu können. Zum überprüfen kann man ja mal die Hand beim Ampelstop an die Seitendeckel halten, wenn man kein Ölthermometer hat.
Ich finde es ist auch "spüren", wenn der Motor warm ist. Es hört sich ein klein wenig anders("weicher") beim Gas geben und alles geht viel geschmeidiger.
Irgendwo habe ich mal gelesen kalt kann man, bei modernen Motoren, ohne Probleme bis 3000 U/min drehen und dann nach dem 1. km bis zu Hälfte der Nenndrehzahl (SV:4500 U/min).
Nach 10-15km im Sommer sollte das Öl dann warm genug sein um das Gesamte Drehzahlband nutzen zu können. Zum überprüfen kann man ja mal die Hand beim Ampelstop an die Seitendeckel halten, wenn man kein Ölthermometer hat.
Ich finde es ist auch "spüren", wenn der Motor warm ist. Es hört sich ein klein wenig anders("weicher") beim Gas geben und alles geht viel geschmeidiger.
- LazyJoe
- SV-Rider
- Beiträge: 4109
- Registriert: 11.08.2006 22:13
- Wohnort: AB / ND
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Richtig, und danach richte ich mich normalerweise auch..ichneumon hat geschrieben:Es hört sich ein klein wenig anders("weicher") beim Gas geben und alles geht viel geschmeidiger.
Im kalten Zustand geht schalten nicht besonders toll.. klar gehts, aber es ist schwergängig und laut (bei mir zumindest).. Wenn das Öl anständig warm ist, gehts Schalten viel viel sanfter und ab dann kann man auch Gas geben, finde ich

Proper planning and preparation prevents piss poor performance.
KNUBBEL: : : :
ich fahr auch lange zeit warm, weil ich generell meine fahrzeuge immer gut warm fahr.
ich fahr ca 15 minuten locker bis ich normal weiterfahr. (bei 15°C aufwärts)
würde aber bei kaltem motor nicht zu niedertourig fahren, das is auch nicht gut für die lager.
ich schmeiss die kleine in der garage an, lass sich solang laufen bis ich meine jacke mit hose verbunden habe, handschuhe und helm an habe.
dann schieb ichse raus und hock mich drauf. dann is das öl wenigstens schonmal verteilt und es kann losgehen.. nach 500m nehm ich dann den choke zurück und gut ist.
dann dreh ich immer so zwischen 2300 und 4000...
wenn ich unter 2300 fahre und leicht beschleunige bzw. die geschwindigkeit halte, hör ich meinen motor klappern wie sau und das mag ich net.
ich fahr auch lange zeit warm, weil ich generell meine fahrzeuge immer gut warm fahr.
ich fahr ca 15 minuten locker bis ich normal weiterfahr. (bei 15°C aufwärts)
würde aber bei kaltem motor nicht zu niedertourig fahren, das is auch nicht gut für die lager.
ich schmeiss die kleine in der garage an, lass sich solang laufen bis ich meine jacke mit hose verbunden habe, handschuhe und helm an habe.
dann schieb ichse raus und hock mich drauf. dann is das öl wenigstens schonmal verteilt und es kann losgehen.. nach 500m nehm ich dann den choke zurück und gut ist.
dann dreh ich immer so zwischen 2300 und 4000...
wenn ich unter 2300 fahre und leicht beschleunige bzw. die geschwindigkeit halte, hör ich meinen motor klappern wie sau und das mag ich net.
Also ich persönlich achte nicht insofern drauf das ich mich penibel an irgendeine Grenze halte... lass es aber Anfangs auch langsamer angehen. Geht mitlerweile irgendwie von alleine und ich hab das Gefühl selber erst nach n paar km warm zu sein 
Allerdings denke ich, dass manche Grenzen die so genannt werden übertrieben vorsichtig sind.
Ich meine wenn man ein Auto so bei 3000 warm fährt können es bei einem Motorrad auch schonmal 5000 sein.
Die 5000 ist auch so die Grenze an die ich mich irgendwie auch gewöhnt hab ohne das ich drauf achten muss.

Allerdings denke ich, dass manche Grenzen die so genannt werden übertrieben vorsichtig sind.
Ich meine wenn man ein Auto so bei 3000 warm fährt können es bei einem Motorrad auch schonmal 5000 sein.
Die 5000 ist auch so die Grenze an die ich mich irgendwie auch gewöhnt hab ohne das ich drauf achten muss.
der Streber sieht das Ziel
aber der Weise pflückt am Rand Blumen
aber der Weise pflückt am Rand Blumen
Hallo,
also ich drehe meinen Motor nicht über 3500 U/Min so lange das Kühlwasser nicht die 80 Grad erreicht hat, allerdings wohne ich auch so das ich sowieso nur durch den Ort fahre und am Ortsausgang die 80 Grad erreicht habe. Wenn das Kw bei 90Grad angekommen ist, fahre ich dann so wie es mein Fahrkönnen und die Straße erlauben.....
Gruß
Andree
also ich drehe meinen Motor nicht über 3500 U/Min so lange das Kühlwasser nicht die 80 Grad erreicht hat, allerdings wohne ich auch so das ich sowieso nur durch den Ort fahre und am Ortsausgang die 80 Grad erreicht habe. Wenn das Kw bei 90Grad angekommen ist, fahre ich dann so wie es mein Fahrkönnen und die Straße erlauben.....
Gruß
Andree
Der Pessimist ist ein Optimist mit Lebenserfahrung
Also ich hab feststellen dürfen dass im Hochsommer (>25°C) der Motor seine 85° in der Ölwanne nach 10KM erreicht. Nach 5km knackt das Öl in der Ölwanne die 65° Marke. Dabei fahre ich nach 1-2 KM schon auf der Landstraße (unter 65° mit unter 4000 U/min solange es geht und bis 85° noch unter 6000U/min, danach nach Belieben), was gute Kühlung bedeutet 
Bei Winterlichen Temperaturen (knapp über dem Gefrierpunkt) fahre ich dann sowieso verhaltener, weshalb es gute 20KM und ein gutes Stückchen Stadtfahrt benötigt bis der Motor mal wirklich warm ist, bis dahin hällt er sich nach den ersten 10 KM immer im Raum von 65-80° auf. Bei hoher Geschwindigkeit (Autobahn) fällt die Temperatur auch sofort wieder zurück auf unter 80°
Allzu Wintertauglich ist die SV nicht, allein schon wegen der Sitzposition und der spärlichen Wärmeabgabe durch den schmalen Motor.
EDIT: Auch habe ich festgestellt dass sich Wasser- und Öltemperatur ziemlich gleich verhalten, bei 82° Wassertemp. bin ich bei ca. 65° Öltemperatur und bei 90° Wassertemp. ist das Öl eigentlich auch immer Betriebswarm.

Bei Winterlichen Temperaturen (knapp über dem Gefrierpunkt) fahre ich dann sowieso verhaltener, weshalb es gute 20KM und ein gutes Stückchen Stadtfahrt benötigt bis der Motor mal wirklich warm ist, bis dahin hällt er sich nach den ersten 10 KM immer im Raum von 65-80° auf. Bei hoher Geschwindigkeit (Autobahn) fällt die Temperatur auch sofort wieder zurück auf unter 80°

Allzu Wintertauglich ist die SV nicht, allein schon wegen der Sitzposition und der spärlichen Wärmeabgabe durch den schmalen Motor.
EDIT: Auch habe ich festgestellt dass sich Wasser- und Öltemperatur ziemlich gleich verhalten, bei 82° Wassertemp. bin ich bei ca. 65° Öltemperatur und bei 90° Wassertemp. ist das Öl eigentlich auch immer Betriebswarm.
- Lion666
- SV-Rider
- Beiträge: 1341
- Registriert: 25.11.2006 23:50
- Wohnort: Ottweiler
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Ich habe ca. 13km bis zur Arbeit, davon 7km BAB. Wenn der Motor noch kalt ist fahre ich zw. 3000-5000 Touren und dann je nach KW-Temperatur etwas mehr Drehzahl. Also bei 60°C max. 6000 Touren usw.
Es gibt zwar keine Grundlage bzgl. Sinn oder Unsinn dieser Warmfahrweise, aber es ist meine Art mich zu zügeln und mein Möppi ein bißchen zu schonen.
Es gibt zwar keine Grundlage bzgl. Sinn oder Unsinn dieser Warmfahrweise, aber es ist meine Art mich zu zügeln und mein Möppi ein bißchen zu schonen.

Gruß Lion666
Black No. 1
"Sometimes I'm think I'm crazy, othertimes I know I'm not"
http://www.spektrum-coverband.de
Black No. 1
"Sometimes I'm think I'm crazy, othertimes I know I'm not"
http://www.spektrum-coverband.de
Ich lasse meine K3 auch immer vor dem Losfahren an und dann kann sie ihr Öl verteilen, wie auch in der Anleitung beschrieben.
Fahre die ersten Meter so bis 4000, dann 4500 längere Zeit und steigere mich langsam.
Gas wird eher verhalten und dosiert gegeben, sprich untertourig nit stark aufdrehen..
Hab auch das Gefühl, dass die SVs mit ungeregeltem Ölkühler bei um 10°C auch nit schnell genug warm werden.. Hab aber leider nur mein Schwipp-Schwapp-Louis-Schätzeisen als Thermometer.
Fahre die ersten Meter so bis 4000, dann 4500 längere Zeit und steigere mich langsam.
Gas wird eher verhalten und dosiert gegeben, sprich untertourig nit stark aufdrehen..
Hab auch das Gefühl, dass die SVs mit ungeregeltem Ölkühler bei um 10°C auch nit schnell genug warm werden.. Hab aber leider nur mein Schwipp-Schwapp-Louis-Schätzeisen als Thermometer.

danke für die antworten. werd es dann einfach ähnlich wie meinem auto halten und die ersten zehn km gezügelt gasgeben und wohl auf max. 4-4.500 drehen. auf die arbeit werd ich wohl eher selten fahren, sind gerade mal 10km und das rentiert ja net wirklich und bis zur freundin sind es doch schon 70km. werde auch dann die kw-temperatur im auge behalten.
gruß
rizzo
gruß
rizzo
schwankt bei euch eigentlich auch die Wassertemp so stark während der Fahrt??
Bei mir geht's rauf auf 93-95°C, dann macht das Thermostat auf u. die Temp geht auf 81-83°C zurück, dann wieder rauf auf 95 und wieder runter auf ca. 82°C, dann wieder 95 immer hin und her....
Dieses Phänomen hab ich bei 5°C Außentemp u. auch Ende letztes Jahr bei 35°C.
Habt ihr das auch, oder ist mein Thermostat im Eimer??
LG,
Daniel
Bei mir geht's rauf auf 93-95°C, dann macht das Thermostat auf u. die Temp geht auf 81-83°C zurück, dann wieder rauf auf 95 und wieder runter auf ca. 82°C, dann wieder 95 immer hin und her....
Dieses Phänomen hab ich bei 5°C Außentemp u. auch Ende letztes Jahr bei 35°C.
Habt ihr das auch, oder ist mein Thermostat im Eimer??
LG,
Daniel
Bei mir gehts so auf 93° rauf, dann auf ca. 75° runter, dann wieder auf 90°, nochmal n weng runter und dann bleibts eigtl. immer auf 89°. Zwischen durch immer mal wieder n weng runter auf ca. 85°. In der Stadt siehts natürlich n weng anders aus. Aber da fahr ich selten
(Alles bei sommerlichen Temperaturen)
