Seite 1 von 1

Fast 1cm "Spannung" an der Schwinge; normal?

Verfasst: 30.05.2003 20:51
von Gentleman
Sersn SV-Gemeinde,

heute wurde mein erster Z4 entsorgt (nach 7500km). Der neue kostete inkl. Aus- und Einbau des Hinterrades 155,- Euro. Ich denke der Preis ist i.O., oder?

Aber zu meiner eigentlichen Frage:
beim Aus- und Einbau war ich dabei. Und als der Mechaniker die Mutter an der Hinterachse locker schraubte entlockte es ihm ein kleines "hää????? Ist die Schwinge so auf Spannung?" Beim Lockern der Mutter ging nämlich die Schwinge mit auseinander, fast 1cm weit! Beim Zusammenbauen hat sie sich natürlich dann wieder zusammen gezogen.
Ist das normal, das die Schwinge so weit auseinander geht?
Der Mechaniker meinte dann: "tja, das sind wohl die Suzuki-Toleranzen".
:?

Gruß
Gentleman

Verfasst: 30.05.2003 21:04
von Shiver Blitz
Ob das "normal" ist weiß ich nicht...ist aber bei meiner alten SVS auch so gewesen.

Re: Fast 1cm "Spannung" an der Schwinge; normal?

Verfasst: 30.05.2003 21:04
von mruniversum
Gentleman hat geschrieben:Der Mechaniker meinte dann: "tja, das sind wohl die Suzuki-Toleranzen".
:?
also die antwort von einem mechaniker ist nicht zufrieden stellend :!:
war das eine suzuki-werkstatt?

ich dachte das alu-zeugs wäre so spröde dass sich da nix 'biegt' sondern bricht? oder ist das bei der schwinge anders?

Verfasst: 30.05.2003 21:12
von Bombwurzel
Also ich glaube im Werstattbuch gelesen zu haben, daß das Hinterrad so zu montieren ist, daß die Schwinge spannungsfrei bleibt.
Ich hab mein Hinterrad auch nahezu spannungsfrei montiert (100%ig bekommt man das ja nicht so hin).

Verfasst: 30.05.2003 21:48
von lelebebbel
dazu, ob das an der schwinge normal ist kann ich nichts sagen. aber dazu
ich dachte das alu-zeugs wäre so spröde dass sich da nix 'biegt' sondern bricht? oder ist das bei der schwinge anders?
ein kleinbisschen flexibel ist aluminium schon, so wie jedes material. und so ne schwinge is ja recht lang und zudem stabil gebaut.
aluminium (auch da gibts unterschiede, das sind ja grundsätzlich legierungen) lässt sich nur nicht kaltverformen, also so verbiegen, dass es danach in der neuen form bleibt. dabei bricht es. daher kann eigentlich ein aluminiumrahmen sich nicht verziehen. er kann aber bei nem unfall durchaus mal einen stoss abfedern, könnte er das nicht würde er bei jeder kleinigkeit brechen.

aus meiner fahrradschrauberzeit weiss ich aber, dass unter spannung stehendes alumium leicht brechen kann, durch materialermüdung. da ham sich einige leute nämlich bös die knochen gebrochen, weil z.b bei voller downhill fahrt ihre alulenker an der klemmung zerbröselt sind.

Schwinge

Verfasst: 01.06.2003 11:27
von Gentleman
Sersn,
...ist aber bei meiner alten SVS auch so gewesen.
o.k., das ist beruhigend.

dass unter spannung stehendes alumium leicht brechen kann, durch materialermüdung.
Das ist allerdings höchst beunruhigend! :( scared


Die Frage ist: Was kann/soll ich tun?


Ach so, es handelte sich nicht um eine "reine" Suzuki-Werkstatt. Dieser Schrauberladen gehört dem Freund eines Freundes. Und der macht Kundendienst, Reparatur, TÜV usw. für so ziemlich alles was zwei Räder und ´nen Motor hat.
Und vor allem: er macht es selbst! Nicht irgendein Azubi!
(ja, ich weiß, die müssen das auch lernen, aber doch nicht gerade an meiner SV :wink: )

Gruß
Gentleman