Seite 1 von 1

Unfall -> Beschaffungswert vs. Reparaturkosten

Verfasst: 27.07.2010 16:57
von ichneumon
Servus.
Ich hatte einen unverschuldeten Unfall bei niedriger Geschwindigkeit und zum Glück ist mir nichts passiert, was der Rede wert wäre.
Laut Gutachter liegt der Wiederbeschaffungswert bei 3500€ (inkl. Restwert) und der veranschlagte Reparaturschaden ohne MwSt. bei rund 3610€ (inkl. Arbeitszeit).

Ist es nun möglich zu sagen, man möchte den Reparaturschaden ausgezahlt haben und dass kaputte Mopped behalten oder muss ich es reparieren lassen, wenn ich mir nicht den Wiederbeschaffungswert auszahlen lassen will?

Bis zu einem Reparaturschaden von 130% des Wiederbeschaffungswerts müsste ja die gegnerische Versicherung die Reparatur bezahlen (was auch inkl. MwSt. zutrifft).

Letztendlich würde ich natürlich die Maschine dann zerlegen und die Einzelteile, die noch brauchbar sind verkaufen.
Wenn dies aber nicht zulässig wäre, dann würde ich den Wiederbeschaffungswert nehmen.

Re: Unfall -> Beschaffungswert vs. Reparaturkosten

Verfasst: 27.07.2010 17:06
von ichneumon
Kann geschlossen werden.

Laut versch. Internetquellen muss man das beschädigte Fahrzeug weiterbenutzen und fachgerecht reparieren, wenn man die Reparaturkosten ausgezahlt bekommen möchte.

Re: Unfall -> Beschaffungswert vs. Reparaturkosten

Verfasst: 27.07.2010 20:35
von utzibbg
Du musst auf jeden Fall die Versicherung davon in Kenntnis setzen, was Du vor hast.
Fachgerecht reparieren heißt nich zwangsläufig, daß es in die Werkstatt muss. Du musst nur vorweisen können, daß das Motorrad mit neuen Teilen - diese können auch gebraucht sein - wieder fahrtüchtig und verkehrssicher gemacht wurde.
Dies kann evtl. ein Gutachter, oder auch der Schadensgutachter, bestätigen.
So wurde es zum Beispiel bei mir gemacht. War aber ein riesen Zinober und ich bin nur mit Anwalt weiter gekommen, obwohl Zeitwert und Reparaturkosten viel weiter auseinander lagen.
Ausserdem wird Dir die Mehrwertsteuer abgezogen, außer für Teile, für die Du eine Rechnung vorweisen kannst.
Bei Fragen kannst Du Dich ja mal an mich wenden. Ich weiß nicht, ob da das Internet so aufschlußreich ist. Des weiteren steht Dir in jedem Falle ein Rechtsanwalt zu, dessen Kosten die gegnerische Seite zu tragen hat.

Re: Unfall -> Beschaffungswert vs. Reparaturkosten

Verfasst: 27.07.2010 20:53
von heizer01
Moin,

wenn die Rep-Kosten den Wiederbeschaffungswert übersteigen, hast du die Möglichkeit,
auf Gutachterbasis abzurechnen, d. h. Wiederbeschaffungswert abzgl. Restwert, wenn Du das Motorrad behältst.
Was Du danach mit dem Fahrzeug (Motorrad, Auto o.ä.) machst, ist Dir überlassen.
Wichtig: Gutachterwahl ist frei und im Zweifelsfall Rechtsanwalt nehmen.
Muß beides die Versicherung übernehmen.

Gruß

Horst

Re: Unfall -> Beschaffungswert vs. Reparaturkosten

Verfasst: 27.07.2010 21:38
von ichneumon
Merci für die Tipps.
Ich dachte halt ich könnte die kompletten Reparaturkosten (3600) behalten und somit mehr als den Wiederbeschaffungswert (3500)erhalten. Wenn aber der Restwert, der 1000€ beträgt noch abgezogen wird, müsste ich die Teile für mind. 1000€ verkaufen und hätte noch Arbeit mit dem Auseinanderbauen und Verschicken.
Was würde man den schätzungsweise für Motor, Kühler, Tank, Hinterrad bekommen?

Ich möchte die SV nicht mehr weiterfahren, vor allem wegen finanzieller Gründe. Hatte eh überlegt sie zu verkaufen und nun hat sich das erledigt. Für den Preis hätte ich sie wahrscheinlich nicht veräußern können, zumal die 24.000er Inspekion vor der Tür stand und ein neuer Vorderreifen fällig gewesen wäre.

Einen Rechtsanwalt habe ich mir genommen und der Gutachter war auch unabhängig.

Re: Unfall -> Beschaffungswert vs. Reparaturkosten

Verfasst: 28.07.2010 8:34
von jubelroemer
Wenn die Sache so gelagert ist, dann nimm die 3.500 und gib der Versicherung die Unfallmaschine!!

Re: Unfall -> Beschaffungswert vs. Reparaturkosten

Verfasst: 28.07.2010 9:05
von x-stars
Und lass dir vom Anwalt deine Schutzkleidungs- und Schmerzensgeldansprüche (selbst wenns dir gutgeht, kanns ja plötzlich zu nem ziehen im linken kleinen Finger kommen, mit sowas ist nicht zu spaßen :D) prüfen.

Re: Unfall -> Beschaffungswert vs. Reparaturkosten

Verfasst: 28.07.2010 9:14
von Jonny
Ich würde angeben, das MOtorrad für 600 Öcken an nen Händler abgegeben zu haben! Dann werden die 600 von den 3500 abgezogen und du hast die Maschine immer noch daheim stehen. Dann kannste in Ruhe den Motor und alle anderen intakten Bauteile verkaufen und locker die 600€ wieder rausholen.

MFG Jonny

Re: Unfall -> Beschaffungswert vs. Reparaturkosten

Verfasst: 28.07.2010 9:14
von Dieter
ichneumon hat geschrieben: Was würde man den schätzungsweise für Motor, Kühler, Tank, Hinterrad bekommen?

Motor: 500-800€
Kühler: 150-200€
Tank: 200€ +X wenn ohne Beulen
Hinterrad: 100€ +X

vorderen Bremsscheiben noch gerade? -> 150€
Lack/Verkleidungsteile i.o? ->immer sehr gefragt.
Tacho -> auch wertvoll.
Sitzbänke ->

Das sind bis auf den Motor alles sachen die sich relativ leicht demontieren lassen.

Re: Unfall -> Beschaffungswert vs. Reparaturkosten

Verfasst: 28.07.2010 22:43
von ichneumon
Jonny hat geschrieben:Ich würde angeben, das MOtorrad für 600 Öcken an nen Händler abgegeben zu haben! Dann werden die 600 von den 3500 abgezogen und du hast die Maschine immer noch daheim stehen. Dann kannste in Ruhe den Motor und alle anderen intakten Bauteile verkaufen und locker die 600€ wieder rausholen.

MFG Jonny
So einfach ist das nicht. Der Gutachter musste ja Angebote für das Unfallmopped einholen und ein Händler will es für 1000€ kaufen, einer für 800 usw.
Die Versicherung wird also den maximalen Betrag von 1000€ abziehen vom Wiederbeschaffungswert.
Dieter hat geschrieben:
ichneumon hat geschrieben: Was würde man den schätzungsweise für Motor, Kühler, Tank, Hinterrad bekommen?

Motor: 500-800€
Kühler: 150-200€
Tank: 200€ +X wenn ohne Beulen
Hinterrad: 100€ +X

vorderen Bremsscheiben noch gerade? -> 150€
Lack/Verkleidungsteile i.o? ->immer sehr gefragt.
Tacho -> auch wertvoll.
Sitzbänke ->

Das sind bis auf den Motor alles sachen die sich relativ leicht demontieren lassen.
Jo die Sachen wie Tank, Kühler, Hinterrad sind alle noch im 1a Zustand. Ein Laie würde auf den ersten Blick auch niemals auf einen Totalschaden tippen oder überhaupt einen Schaden erkennen auf einen flüchtigen Blick. Wahrscheinlich war durch die Hitze der Kunststoff der Verkleidung so weich, dass es nur Lackkratzer gegeben hat und nicht gebrochen ist.
Die Gabel hat halt was abbekommen und sämtliche Lackteile vorne + Scheinwerfer + Auspuff haben Kratzer. Weil die Originalteile mit Gold aufgewogen werden ists dann halt gleich Totalschaden.

Wenn ich Zeit (Examen steht vor der Tür) hätte und sie nicht an meinem Studienort stehen würde (keine Garage), dann denke ich würd ich sie behalten und zerlegen. Allerdings geh ich dann halt das Risiko ein nicht wirklich über 1000€ aus den Teilen zu bekommen. So werd ich sie einfach dem Händler überlassen.